Hier ist meine Hausaufgabe für eine Weiterbildung:Ich soll mich in 30 Sekunden vorstellen, dabei soll klar werden, wofür ich stehe, und ich soll ein Mitbringsel aktiv einbringen (Bild oder Gegenstand). Was würden Sie mit so einer Hausaufgabe machen? 30 Sekunden sind schnell rum, man kann nur wenige Sätze sagen. Die einzige Übung, die ich in […]
Autor: Rebecca Waldecker
Über Grübeln und Nachdenken
Balbina singt über das Grübeln. In einem Interview 2015 sagte sie: „Ich grübel ständig. Grübeln ist für mich der Superlativ von Nachdenken. Ich höre gar nicht erst damit auf. Ich analysiere meine Umgebung am laufenden Band.“ Ist Grübeln wirklich eine Steigerung oder sogar der Superlativ von Nachdenken? Was ist der Unterschied? Ist es Grübeln, wenn […]
Quantität oder Qualität?
Wann lohnt es sich, sehr viel Arbeit in ein einziges „Werk“ zu investieren? Eine abzugebende Übungsserie, ein Vorlesungsskript, einen Vortrag? Wann reicht „ganz gut“ und es geht eher darum, konsistent ziemlich viel davon zu produzieren? Wenn ich eine besonders originelle, schöne Übungsaufgabe basteln möchte, dann sollte ich doch eine Idee nehmen und die möglichst perfekt […]
Lernen in vier Stufen
Was lernen Sie so?Für das Studium oder den Beruf?Oder für ein Hobby?Vielleicht auch einfach so, ohne konkretes Ziel, einfach nur, weil Sie gern Neues lernen?Eine neue (Programmier-)Sprache?Kochen?Malen, Tapezieren, Holzfiguren schnitzen? Wenn wir strukturiert lernen, steht im Hintergrund oft ein didaktisches Konzept. Zum Beispiel lernen wir bei einer Sprache Vokabeln, üben die richtige Aussprache und üben […]
Was ist Ihre Superkraft?
Das Thema schwirrt mir schon länger im Hinterkopf herum. Ganz zum Schluss werde ich das Zitat hinschreiben, von dem ich denke, dass es mich inspiriert hat, endlich mal etwas dazu aufzuschreiben. Die Gemengelage ist ungefähr so: Je nachdem, wen man fragt oder was man liest, sollen wir …… uns möglichst breit bilden und mehrere Talente […]
Ziele
Setzen Sie sich Ziele?Manchmal?Regelmäßig?Wie funktioniert das für Sie?Als Motivation?Was machen Sie, wenn das Ziel erreicht wurde?Was, wenn nicht? Ich denke, dass das Erreichen von Zielen nicht automatisch zufrieden oder glücklich macht. Statt „Was will ich erreichen“ bin ich deshalb eher bei „Wer möchte ich sein“. Und warum ich das denke, möchte ich jetzt entlang einiger […]
Präsenz
Wie präsent sind Sie?Passiert es Ihnen oft, dass Sie während einer Unterhaltung in Gedanken abschweifen oder beim Lesen plötzlich merken, dass Sie den letzten Absatz gar nicht aufgenommen haben, oder dass Sie eigentlich einen Film gucken wollen, aber nur die Hälfte mitbekommen, weil gleichzeitig ein innerer Film läuft? Wann bekommen Sie wirklich mit, was genau […]
Affirmationen
Das englische Wort „prompt“ bedeutet u.a. so etwas wie Aufforderung, Denkanstoß, Impuls. Beim Schreiben können ein Satz, Satzanfang oder eine Frage diese Funktion erfüllen, so dass man ausgehend davon anfängt zu schreiben. Daraus kann das freies Schreiben werden, mit immer neuen Assoziationen und Abschweifungen, oder man benutzt „prompts“ als Werkzeuge für ganz konkrete Schreibarbeiten, indem […]
Rituale
Welche Rituale haben Sie?Täglich, jede Woche, jedes Jahr? Allein?Oder mit jemandem?Freund:innen, Familie, Lebenspartner:in?Sind Rituale und Gewohnheiten für Sie dasselbe?Welche Rituale sind schon so alt, dass Sie sich gar nicht mehr daran erinnern, wie sie entstanden sind? Ich habe beim Nachdenken festgestellt, dass ich viele Gewohnheiten habe, die als Rituale angefangen haben. Ein Ritual ist dabei […]
Showing up
Kann man das in der deutschen Sprache überhaupt griffig ausdrücken?„Showing up“ heißt für mich, dass man sich selbst in der gegenwärtigen Verfassung akzeptiert und dann das Beste daraus macht. Dass man sich mit seinen Bedürfnissen ernst nimmt und nicht nach Entschuldigungen sucht. Ganz persönlich empfinde ich „showing up“ als das nicht verhandelbare Minimum. „Nicht verhandelbar“ […]