Das englische Wort „prompt“ bedeutet u.a. so etwas wie Aufforderung, Denkanstoß, Impuls. Beim Schreiben können ein Satz, Satzanfang oder eine Frage diese Funktion erfüllen, so dass man ausgehend davon anfängt zu schreiben. Daraus kann das freies Schreiben werden, mit immer neuen Assoziationen und Abschweifungen, oder man benutzt „prompts“ als Werkzeuge für ganz konkrete Schreibarbeiten, indem […]
Autor: Rebecca Waldecker
Rituale
Welche Rituale haben Sie?Täglich, jede Woche, jedes Jahr? Allein?Oder mit jemandem?Freund:innen, Familie, Lebenspartner:in?Sind Rituale und Gewohnheiten für Sie dasselbe?Welche Rituale sind schon so alt, dass Sie sich gar nicht mehr daran erinnern, wie sie entstanden sind? Ich habe beim Nachdenken festgestellt, dass ich viele Gewohnheiten habe, die als Rituale angefangen haben. Ein Ritual ist dabei […]
Showing up
Kann man das in der deutschen Sprache überhaupt griffig ausdrücken?„Showing up“ heißt für mich, dass man sich selbst in der gegenwärtigen Verfassung akzeptiert und dann das Beste daraus macht. Dass man sich mit seinen Bedürfnissen ernst nimmt und nicht nach Entschuldigungen sucht. Ganz persönlich empfinde ich „showing up“ als das nicht verhandelbare Minimum. „Nicht verhandelbar“ […]
If it does not challenge you …
… it does not change you. Wieder so eine Aussage, von der es viele Variationen gibt: Wenn es mir Angst macht, ist es wahrscheinlich eien gute Idee. Große Dinge passieren außerhalb der Komfortzone. Wenn es keine Herausforderung ist, werde ich daran nicht wachsen. Ich bin nicht mal sicher, ob ich da überall 100% zustimme, aber […]
Über Wollen und Nicht-Wollen
„Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.“Stimmen Sie dem zu?Wie sieht es mit der Kontraposition aus?„Wenn da kein Weg ist, dann ist da auch kein Wille.“Denken Sie auch, dass alles erreichbar oder durchsetzbar ist, wenn man es nur genug will? Ein anderer solcher Spruch ist„Wenn man nicht wirklich will, dann findet man einen […]
Kleine Schritte
Oder auch: Die Macht der Gewohnheit, reloaded.Oder auch: Was wir jeden Tag tun, sagt mehr über uns aus als das, was wir nur ab und zu tun.Oder auch: Welchem Ziel bringt mich das, was ich jeden Tag mache, näher? Und wovon entferne ich mich?Oder auch: Wir überschätzen, was wir an einem einzigen Tag tun können, […]
Der innere Dialog
Das Wort „Dialog“ trifft es zwar nicht ganz, weil bei mir meistens mehrere innere Stimmen durcheinanderquatschen, aber dazu später. Während der (momentan virtuellen) Yogastunde werde ich manchmal dazu aufgefordert, meinem inneren Dialog zuzuhören. Besonders dann, wenn es schwierig wird, anstrengend. Wenn ich eine Pose nicht halten oder gar nicht erst einnehmen kann, oder wenn ich […]
Gummistiefel an und los!
Im Herbst 2021 ist es mal wieder so weit: Die neuen Studis starten und ich darf die Vorlesung „Lineare Algebra“ halten. Es ist besonders spannend und jedes Mal eine Herausforderung, die Studis bei ihren ersten Schritten in die Mathematik hinein zu begleiten. Dabei passiert es jedes Mal, wenn auch unterschiedlich stark und unterschiedlich oft, dass […]
Zwei Menschen, mindestens zwei Meinungen
Beispiel 1:Ich nehme eine Prüfung ab. Der Student antwortet langsam, macht viele Pausen, fragt ab und zu nach. Im Nachgespräch sagt meine Beisitzerin, dass der Student unsicher auf sie gewirkt habe. Anscheinend habe er sich nicht gut vorbereitet und habe versucht, durch das Nachfragen noch Hinweise von mir zu bekommen. Ich musste ihm alle Antworten […]
Stille
Eigentlich stillness, wo nicht nur Stille mitschwingt, sondern auch Ruhe. Ein Innehalten. Eine Pause von dem ganzen Lärm. Nicht nur Lärm von außen, sondern auch Lärm innendrin. Lauter Stimmen, die To-Do-Listen herumschreien, Pläne, Erinnerungen. „Du wolltest doch noch…!“ „Hast du eigentlich schon…?“ „… hättest du aber wirklich anders machen sollen!“ „Warum machst du nicht…?“ „Wo […]