Es ist leicht, tolerant zu sein, wenn man sich mit lauter Menschen umgibt, die sowieso genau so ticken wie man selbst. Bevor wir aber dazu kommen, wie man seine eigene Toleranz wirklich testen kann, um zu spüren, wie weit sie trägt, ist doch die Frage, was wir unter Toleranz verstehen. Was bedeutet der Begriff für […]
Autor: Rebecca Waldecker
Der „Nein“-Werkzeugkasten
Wann haben Sie das letzte mal Nein gesagt?Worum ging es da?Was für ein Nein war das? „Nein.“ ist ein vollständiger Satz. So habe ich es schon häufig gehört und gelesen, zuletzt im Rahmen eines Coachingprogramms, an dem ich gerade teilnehme und bei dem diese Woche das Thema „Nein sagen“ ist. In dem neuen Denkanstoß ging […]
Im Schwimmbecken
Bei meinem ersten Besuch reichten wenige Sekunden, um grob mitzubekommen, was die Regeln sind. Man schwimmt am Rand des ovalen Beckens lang, gegen den Uhrzeigersinn. Nach ein paar Tagen merke ich, wer die Stammgäste sind, und wir grüßen uns. Langsam sehe ich die Muster – wer schwimmt wann, wie lange, wie schnell, wer macht zwischendurch […]
Beobachtung vs. Beurteilung
Beginnen wir mit einem Gedankenexperiment.Es läuft gerade ein Termin, und jemand kommt zu spät.Z.B. hat gerade die Vorlesung angefangen, oder die Teambesprechung, oderdie virtuelle Übung.Wie reagieren Sie?Was geht Ihnen durch den Kopf?Ärgern Sie sich? Sind Sie genervt?Ich bin sehr pünktlich, und je nach Kontext nervt mich das schon manchmal. Kommt auch drauf an, wie sich […]
Blick in den Rückspiegel
Das Sommersemester 2021 war ein Forschungsfreisemester. Pandemiebedingt lief das anders als erwartet – eigentlich wollte ich nach Schottland reisen, für mindestens 4-6 Wochen, um dort mit mehreren Kooperationspartner*innen aus der Mathematik und Informatik zusammenzuarbeiten. Die Zeit wäre anders verlaufen, vielleicht produktiver, wenn ich wirklich weg gewesen wäre und man bei E-Mails die automatische Antwort bekommen […]
Brief an (manche) Männer
Liebe Männer, manche, nicht alle. Ich verstehe, wenn Ihr keine Lust habt, über die Benachteiligung von Frauen nachzudenken oder zu reden. Ich verstehe auch, dass manche von Euch wirklich glauben, dass inzwischen alle die gleichen Chancen haben und dass es keine Diskriminierung (mehr) gibt.Ich verstehe, dass Ihr es unfair findet, wenn man nun mit positiver […]
Das Team macht’s
Ich konnte spüren, wie innerhalb von Minuten meine Anspannung schwächer wurde. Die Ankündigung des Rektorats, im Wintersemester auf Präsenzlehre zu setzen, hatte mich sehr nervös gemacht. Wie soll das gehen mit großen Vorlesungen, was ist mit all den Einzelfallentscheidungen, die getroffen werden müssen, weil bei den einen die Löwen-App nicht funktioniert, die anderen nicht geimpft […]
Glück gehabt?
Bei einer Tagung von „European Women in Mathematics“ habe ich zum ersten Mal erlebt, dass es auf einer Konferenz nicht nur um mathematische Inhalte ging, sondern dass die Vortragenden zu Beginn ihres Beitrags kurz etwas über sich und ihren Werdegang erzählt haben. Inzwischen gibt es Formate, die das sogar als Schwerpunkt haben: Die Geschichte hinter […]
Heute bin ich dankbar …
… für meinen lieben Ehemann, der gleichzeitig mein bester Freund ist und der mich so gut kennt, dass es manchmal nervt. … dafür, dass meine Eltern und Geschwister bei guter Gesundheit sind. … für meine coolen, lustigen, unnachahmlichen Nichten und Neffen. … dafür, dass mein Körper fit und gesund ist. … für Yoga am Morgen. […]
Zwischen Angst und Demut
Wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht kenne, dann sage ich halt „Weiß ich nicht.“ Oder „Ich bin mir nicht sicher, müsste darüber nachdenken.“. Wenn ich gebeten werde, etwas zu tun, was ich ganz klar nicht kann oder nicht möchte, ist die Lage auch einfach. „Nein.“ Evtl. mit Begründung. Aber es gibt eine Grauzone, […]