Gendern im Italienischunterricht

Das Thema Gender, beispielsweise in der Form von Transidentität und Transphobie, ist inzwischen auch aus den italienischsprachigen Bereichen von Social Media nicht mehr wegzudenken. Auf Instagram machen Accounts auf das Thema und damit verbundene Missstände aufmerksam. Der Influencer „mehths“ ist beispielsweise selber ein Transmann und macht in einer Videoreihe auf satirische Art und Weise auf transfeindliche Kommentare aufmerksam, die er selber erhalten hat. Auch auf den Kanälen „avvocathy“ und „apriteilcervello“ werden die LGBTQ-feindlichen politischen Diskurse aufgegriffen und diskutiert.
Worin liegt hier das Potenzial für den Unterricht?
Meiner Meinung nach haben diese Posts ein großes Potenzial für den Fremdsprachenunterricht. Für Social-Media-Plattformen ist es charakteristisch, dass sich Menschen äußern, die auf die Konsument:innen sehr nahbar wirken. Da sich der Großteil unserer Schüler:innen selber täglich, und teilweise sogar mehrere Stunden am Tag, auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. befinden, kreuzen diese oben beschriebenen Inhalte, die im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden könnten, direkt die Lebensrealität unserer Schüler:innen. Ich könnte mir gut vorstellen, die oben beschriebenen Posts im Unterricht zu zeigen, so dass die Schüler:innen dazu Stellung beziehen können, beispielsweise in der Oberstufe in Form einer simulierten moderierten Talkshow. Hierbei ist es jedoch essenziell, ausnahmslos alle Schüler:innen auf unsere demokratische Grundlage von Toleranz und gegenseitigem Respekt hinzuweisen.
zusammengestellt von Daniel Puschmann