Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Unterrichtsvorschläge für einen diversitätssensiblen und mediengestützten Fremdsprachenunterricht

Descripción de la persona – LRS

Unterrichtsreihe

Die hier vorgestellte Unterrichtsreihe Descripción de la persona verortet sich im Themenkomplex „Eigene Person und soziales Umfeld“ des Fachlehrplanes für das Gymnasium (LSA, 2022: 16) und ist für eine 7. Klasse im ersten Lernjahr ihrer dritten Fremdsprache konzipiert. Der Kompetenzschwerpunkt liegt hierbei auf dem Sprechen. Obgleich es in der hier vorzustellenden Stunde La ropa de la persona auch um das Schreiben geht. Inhaltlich steht der Wortschatz zu Farben, Kleidung / Mode und Körper im Fokus. In vorangegangenen Unterrichtseinheiten wurde bereits zu Familie / Freunde gearbeitet, sodass die SchülerInnen bereits einfachere Zuschreibungen (z.B. chica/-o, niña/-o, mujer/hombre) kennen und auch in der Lage sind diese in eifachen Formulierungen zu verwenden. Am Ende der Reihe steht das Ziel, Personenbeschreibungen frei formulieren zu können. Diese sollen in Form einer kurzen zusammenhängenden mündlichen Aussage innerhalb eines Rollenspiels zum Tragen kommen.

Diversitätsmerkmal

Unter dem Begriff Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) wird allgemein ein Versagen beim Erlernen des Lesens und des Schreibens verstanden. Über eine genaue Definition dieses Begriffes herrscht allerdings immer noch keine interdisziplinäre Einigung. Jedoch wurde vielfach über eine Unterscheidung der Schwere von LRS diskutiert (z.B. Schabmann, Klicpera). Bezogen auf den Fremdsprachenunterricht bietet sich der Definitionsversuch der British Psychological Society an:

„Dyslexia is evident when accurate and fluent word reading and/or spelling develops very incompletely or with great difficulty.“

Das hier besonders die Schwierigkeiten auf Wortebene gesehen werden, ist für eine Förderung der Betroffenen im Fremdsprachenunterricht sehr dienlich. Es bietet zumindest einen Ansatz für die Arbeit im Unterricht. Charakteristische Probleme, welche auftreten können:

Beim Lesen:

  • Niedrige und häufig stockende Lesegeschwindigkeit,
  • Verlieren der Zeile im Text
  • Auslassen, Vertauschen, Hinzufügen und/oder Ersetzungen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben
  • Unzureichende Wiedergabe bzw. Interpretation des Gelesenen

Beim Schreiben:

  • Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten und abgeschriebenen Texten.
  • Buchstabenverdrehungen, Reihenfolgen- und Regelfehler, Auslassungen
  • Wörter werden teilweise fragmenthaft, im selben Text häufig auch mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben (Inversionen, Reversionen, Wortruinen).
  • Grammatik- und Interpunktionsfehler und oft eine unleserliche Handschrift.

LRS im Unterricht:

Neben der außerschulischen Förderung, gibt es selbstverständlich auch Fördermöglichkeiten für den schulischen Unterricht. So bietet sich beispielsweise Folgendes an: ein Nachteilsausgleich in Form von längerer Bearbeitungszeit, Ersatzleistungen oder niedrigere Anforderungen; für Wortschatzarbeit mit der Karteikartenmethode arbeiten; Verwendung von Arbeitsmaterial mit größerer Schrift und Zeichenabstand sowie vor allem auf einen kommunikativen Unterricht setzten. In der hier vorgestellten Unterrichtsstunde wird der Fokus auf dem Einsatz von differenziertem Arbeitsmaterial liegen.

Unterrichtsstunde

Die Lehrperson beginnt die Stunde mit einer mündlichen Wiederholung des Vokabulars zu Kleidung / Mode sowie zu Farben. Dieses wurde bereits in der Doppelstunde zuvor eingeführt.  Dazu soll zunächst mündlich abgefragt werden, was den SuS noch in Erinnerung geblieben ist ehe zusätzlich Bilder präsentiert werden. Dies soll das bereits vorhandene Wissen reaktivieren.

Diese erhalten die SuS auch als AB (M1) und sollen die jeweiligen Bezeichnungen notieren. Als differenzierte Variante gibt es das AB (M2) mit bereits vorgegebenen Artikeln + Buchstaben, sodass lediglich Lücken ergänzt werden müssen.

Im zweiten Schritt soll noch einmal die Aussprache und Intonation geübt werden. Dazu spricht die Lehrperson die Vokabeln einmal vor, die Lernenden sprechen nach. Zur Unterstreichung und zur besseren Einprägung sollen die SuS bei der entsprechenden Betonung des Wortes rhythmische Schritte machen. Die Lehrperson leitet dies an. Diese Übung ist Lernenden mit LRS besonders nützlich, da sich Gehörtes und Gesprochenes für sie noch besser einprägt als Geschriebenes.

Es wird das Verb llevar eingeführt und gemeinsam wird die Beugung des Verbs geübt.

Anschließend wird in Partnerarbeit das Formulieren von ganzen Sätzen geübt. In diesem Sinne sollen die SuS beschreiben was ihr Sitzpartner für Kleidung trägt. Die Satzstruktur für den Anfang wird als Hilfestellung vorgegeben. Hier soll darauf geachtet werden, dass die Lernenden mit LRS mit einem / einer MitschülerIn zusammenarbeiten, der / der keinerlei Probleme in diesem Bereich aufweist. Das Arbeiten mit jemand Gleichaltrigen fördert die kommunikative Fähigkeit, da es vielen Lernenden so leichter fällt frei zu sprechen. An dieser Stelle kann als Arbeitshilfe für die SuS mit Lese-Rechtschreib-Schwäche können Lernkarten (M3) verwendet werden. Diese werden von der Lehrperson zur Verfügung gestellt. Sie zeigen nochmals das benötigte Vokabular mit Bild in geeignetem Format. Einzelne SchülerInnen tragen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die Mitschüler werden dazu aufgefordert, auf die Richtigkeit des Gesagten zu achten. Die Lehrperson korrigiert ggf.

In letztem Arbeitsschritt der Stunde soll die Verschriftlichung einer Personenbeschreibung erfolgen. Hierfür erhalten die Lernenden ein vorbereitetes AB (M4). Dieses liegt auch diesmal in einer differenzierten Variante (M5) vor. Jede/r Schüler/in darf selbst sich selbstständig für einen Schwierigkeitsgrad entscheiden. Die Schreibphase erfolgt in Einzelarbeit. Auch an dieser Stelle können wieder die Lernkarten zur Hilfe genommen werden falls benötigt.  Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.

Material

Literatur

Gerlach, David (2004): Legasthenie und LRS in der Fremdsprache Englisch, in: Schulte-Körne, G./Thomé, G. (Hrsg.): LRS – Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: S. 11-26.

https://www.ph-heidelberg.de/beratungsstelle-lrs-und-dyskalkulie/was-ist-lrs [letzter Zugriff 11.10.2022]

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (2022): Fachlehrplan Gymnasium Spanisch, Magdeburg.  

Bilder entnommen: https://creazilla.com/<a href=“http://www.freepik.com“>Designed by brgfx / Freepik</a>