we would like to thank you for continuing efforts during your research studies at Martin Luther University Halle-Wittenberg in 2024.
Your research results contribute to the good scientific reputation of our university in Germany and world-wide. Please find some examples of research of doctoral students in the doctoral student’s profiles.
We wish you a merry holiday season and all the best for the New Year 2025.
Leipzig University organizes a lecture series on career and everyday life in academia of postdocs. This time the topic is
Science communication for researchers
Science communication is becoming an increasingly important task for researchers and one that is linked to growing expectations. In this Lunch Lecture, we will talk about how scientists can fill this area of responsibility with life and how the University Communication Office supports them in doing so.
The “Lunch Lectures” are an online mini-series of inputs from Academic Staff Development, which take place monthly from 12:30 to 13:30. Afterwards, the room remains open for further exchange and networking until 14:15. Please register for the individual events.
Wie wichtig eine fundierte Wissenschaftskommunikation ist, hat jüngst die akute Krisensituation der Covid-19-Pandemie gezeigt. Aber nicht nur: Auch für die gesellschaftlichen Diskussionen über effiziente Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels oder Fragen der sozialen Gerechtigkeit ist fundiertes, aktuelles Wissen aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft notwendig.
Damit die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Medien so gut wie möglich gelingt, hat die Projektgruppe „Wissen kommunizieren“ der Jungen Akademie nach Gesprächen mit zahlreichen Expert*innen fünf Leitpunkte für Wissenschaftskommunikation erarbeitet. Die Leitpunkte plädieren für eine klare Trennung von Faktengrundlage, Wissensstand und Wertung, machen sich für eine realistische Einordnung von Extremwerten in der Debatte stark und wollen Kommunizierende ermutigen, der Öffentlichkeit mehr Komplexität zuzutrauen. So kann der öffentliche Diskurs sachlicher werden.
Der Leitfaden „Wissen kommunizieren: Leitpunkte aus der Jungen Akademie“ ist hier zum Download verfügbar. Unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-ND 4.0 sind alle dazu eingeladen, den Leitfaden unter Namensnennung zu verwenden, zu verbreiten und selbst online zu stellen.
You will learn about the forms and triggers of aggression and threats, specific warning signals for imminent escalation and strategies for psychological de-escalation and setting boundaries. In addition, preventative measures and dealing with stress will be discussed.
Course Description (Nov 28, 2024 from 10.15-11.45am | online)
The diverse interactions that take place at a university between students, academic staff and technical and administrative employees usually run quite smoothly. However, unacceptable escalations can occur too. Insults, threats of violence and vandalism are just examples.
The reasons for conflict depend on the respective area of one’s own activity: Missing a deadline, receiving a tip-off about one’s own misconduct or the feeling of being treated disadvantageously compared to others are among the risk situations in which some people react increasingly aggressively.
This workshop explores the science and art of playfulness at work. Discover how playfulness manifests in the workplace, helps overcome challenges, and benefits productivity and well-being.
Course Description (Nov 29, 2024 from 10-11am)
In today’s fast-paced academic environment, it’s easy to get caught up in the hustle and bustle of research and teaching. What if we could find a way to make our work more enjoyable and productive? In this workshop, we’ll explore the concept of playfulness in the workplace and its potential to boost your well-being and productivity.
Leipzig University organizes a lecture series on career and everyday life in academia of postdocs. This time the topic is
Wissenschaftsmanagement als Karriereoption
as relativ junge Berufsfeld Wissenschaftsmanagement ist Promovierten oft (noch) wenig bekannt. Dabei bietet dieser Karriereweg die Chance, ganz vielfältigen und die Wissenschaft unterstützenden Aufgaben nachzugehen. In dieser Lunch Lecture bekommen Sie einen Überblick über mögliche Themenfelder und Arbeitgeber:innen und erste Ideen, wie Sie Ihre persönlichen Stärken nutzen können um in diesem spannenden Berufsfeld einzusteigen.
MLU Newcomers Club warmly invites you to the regular get-togethers (Stammtisch), which take place every third Tuesday of the month from 7 PM at the Anny Kilkenny Pub. In a relaxed and informal atmosphere, you can meet other newcomers, share experiences, and form new friendships.
The next Stammtisch will take place October 15, 2024 at 7 pm at Anny Kilkenny Pub (openstreetmap).
Since its founding in 2015, the NCC has been a welcoming space for everyone new to MLU – especially national and international PhD students, postdocs, and faculty members. The aim is to foster connections among newcomers and to help you settle in quickly in Halle and at the university.
Starting now, the Newcomers Club warmly invites you to our regular get-togethers (Stammtisch), which take place every third Tuesday of the month from 7 PM at the Anny Kilkenny Pub. In a relaxed and informal atmosphere, you can meet other newcomers, share experiences, and form new friendships.
Gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina lädt Die Junge Akademie herzlich zum ersten Leopoldina-Spieleabend am 18. November 2024 ein, bei dem Cornelis Menke, Alumnus der Jungen Akademie, das von ihm entwickelte Wissenschaftssimulationsspiel „Peer Review“ vorstellen wird.
Das Spiel bietet einen unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Einblick in den Peer-Review-Prozess. Als ein essenzieller Bestandteil des wissenschaftlichen Publikations- und Förderwesens stellt dieser Prozess sicher, dass nur qualitativ hochwertige Forschungsprojekte gefördert und Forschung ihren Weg in die Fachliteratur findet.
“Close the gap: Wie können Geschlechteraspekte stärker in der Forschung berücksichtigt werden?” Onlinediskussion mit Prof. Dr. Oliver Werz und Prof. Dr. Anna Kipp Moderation: Dr. Michael Wutzler online von 16-17 Uhr
Die Dominanz männlicher Perspektiven hat auch in der Wissenschaft dazu geführt, dass geschlechterspezifische Daten in vielen Bereichen der Forschung und der Gesellschaft unzureichend erfasst sind: Sei es bspw. bei der Wirkung von Medikamenten, den Arten der Fortbewegung, bei Sicherheitstechnologien oder der Altersvorsorge. Dabei führt Gendersensibilität zu einer höheren wissenschaftlichen Qualität und präziseren Ergebnissen, die auch in der Praxis zu besseren Anwendungen führen. Nicht zuletzt trägt gendersensible Forschung zu einer gleichstellungsorientierten gesellschaftlichen Entwicklung bei. Dahingehend hat sich in den letzten Jahren einiges getan.