Whether small talk or academic subject presentation – the ability to present oneself adequately and to communicate one’s concerns effectively is a deciding factor of career related success in academia.
With a few fundamental strategies for communication and presentation techniques it is possible to illustrate complex data in a context relevant way, to convince others, to win supporters and thus reach the respectively set goals.
Leipzig University organizes a lecture series on career and everyday life in academia of postdocs. This time the topic is
Mental Health in every-day researchers life
Zusammen mit Viola Gründemann (GA), die Teil der Initiative “Mental Health Awareness Days” ist, schauen wir in dieser Lunch Lecture auf drängende Fragen des Wohlbefindens im Wissenschaftsalltag.
Together with Viola Gründemann (GA), who is part of the “Mental Health Awareness Days” initiative, we look at urgent questions of well-being in everyday scientific life in this Lunch Lecture.
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) bietet in Kooperation mit Partnern der MLU und OVGU diese Veranstaltung an.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden nützliche Informationen zu verschiedenen Aspekten von Open Science (OS) zu vermitteln, darunter Forschungsdatenmanagement (FDM), Tools, Standards, finanzielle Unterstützung für Publikationen sowie Infrastrukturwerkzeuge und -dienste für FDM. Diese Informationen werden durch Statusberichte zu spezifischen laufenden FDM-Projekten und -Initiativen ergänzt.
Themen
FDM und Open Science Unterstützung an der ULB – Beratung, Infrastruktur und Fördermöglichkeiten
FDM-Beratungen und Unterstützung durch das ULB Fachreferat
Status Quo DEAL-Verträge
ELNs an der MLU: ein Praxisbericht aus der Medizin am Beispiel von eLabFTW
Im Rahmen einer projektfinanzierten Vortrags- und Workshopreihe für Lehrende und Mitarbeitende der Hochschulen Sachsen-Anhalts werden im Frühjahr 2025 in sechs Online-Veranstaltungen praxisnahe Herausforderungen und Potentiale generativer KI aufgezeigt. Wir schauen uns an, wie KI in Lehre und Prüfungen funktioniert und wie KI curricular verankert werden kann. Darüber hinaus werden wir uns mit der Kommunikation zwischen Lehrenden und ihren Studierenden zu diesem Thema befassen. Diese Online-Reihe ist für alle gedacht, die sich bereits mit grundlegenden Einführungen zur Thematik beschäftigt haben.
Successful Networking for Personal Branding (March 11, 2025) As a scientist, your reputation is your personal brand. Youre going to have one whether you choose to influence it in a particular direction or not. How others perceive you stems largely in part from your research results, your behaviors, and your overall actions. Just as in the business world, your personal brand is what defines how successful you can become, and its vital that you spend a portion of your resources to cultivate and protect it. In this workshop we will explore networking as an important aspect of those efforts. More information and registration
Das 1×1 der Konflikte (March 13, 2025) Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren. More information and registration
Introduction to Statistics and R (March 18-21, 2025) R has become a leading statistical programming language in data science and statistics. The R software is free, highly extensible, and allows to easily produce publication-quality plots. The aim of this course is to equip participants with the basic skills to effectively use the software R, embedded in the user interface RStudio. More information and registration
This workshop addresses junior scholars from the social sciences, economics, and the humanities who have good command of the English language, seek to improve their English writing skills, and strive to make their academic papers more idiomatic. The workshop seeks to create an awareness of the typical patterns of non-idiomatic writing to which non-native authors writing in English – and especially German-speaking academics – are prone and equip the participants with strategies to avoid these pitfalls.
The workshop will be held on three days (two days in person; a half day online, during which you will receive individual feedback). It will be conducted in English by two trainers who have a professional background in the social sciences and many years of experience in teaching English academic writing and in translating and editing academic texts by German-speaking scholars.
Poster sessions are an integral part of almost every scientific conference. Their purpose is to highlight research results, visualize them, and stimulate discussion. To draw your audience in, you need a crystal-clear message, a text format optimized for best legibility and well-chosen graphics. And above all, you need to think well through how to organize, arrange and illustrate your research content for a printed or digital poster format.
Basic rules of graphic design and layout technique will help you to present your work in a visually well-structured and compelling way. The training shows you how to present your research efficiently and provides time to put directly into practice what you have learned.
Was ist eine der wichtigsten Herausforderungen von Promovierenden? Ganz klar, das Schreiben der Arbeit.
An der MLU Halle-Wittenberg schreiben von den ca. 2000 Promovierenden nicht wenige an Ihrer Arbeit und stehen vor ähnlichen Problemen, bei denen wir uns untereinander austauschen und unterstützen sollten. Das hat uns inspiriert, als Promovierendenvertretung das erste Mal und testweise ein im März (21/ 22.3.2025) stattfindendes, sogenanntes Schreib-Retreat zu konzipieren auf dem wir für Euch zwei Angebote kombinieren möchten. 1. Das kopräsente Arbeiten (Co-Working) und Austesten von Schreibstrategien und 2. zwei kostenlose Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens und der Stressbewältigung bzw. dem Umgang mit Scheitern während der Promotion an jeweils einem der zwei Tage.
Die folgende Veranstaltung wird für Promovierende der MLU durch die Hochschule Merseburg (HoMe) in Kooperation mit der Internationalen Graduiertenakademie durchgeführt.
Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren. Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz.
Konflikte sind Teil von zu unserem (Arbeits-)Alltag und oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Für das Verständnis eines Konfliktes werden Analysetools eingeführt, die Handlungsoptionen eröffnen.