DFG
9. Sep
2025
Written by Thomas Michael
The DFG frequently receives question from researchers regarding the specific wording and placement of their funding references – an important indicator of the existing need for information that goes beyond the requirements set out in the DFG’s guidelines for the use of funds.
In fact, daily practice also shows that there is still a need for clarification when it comes to correct referencing: A study on the “Publications from DFG-Funded Projects – Practice and Usability of Funding Acknowledgements” conducted by the German Center for Higher Education and Science Research (DZHW) and the Forschungszentrum Jülich (FZJ) on behalf of the DFG shows that although the DFG is correctly mentioned in 90% of publications resulting from DFG projects, in a good 40% of cases the project numbers are missing or incorrect.
Based on these analyses and inquiries, a website on funding acknowledgements was developed that systematically answers what an Funding Acknowledgements (FA) is, why it is necessary, and how it is correctly formulated.
[ Read On … ]
DFG, funding | No Comments
19. Jun
2025
Written by Thomas Michael
Welche Fördermöglichkeiten bietet die DFG Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Anschluss an die Promotion? Wir geben Ihnen einen Überblick über die DFG-Förderinstrumente von der Promotion zur Professur: Mitarbeit in Projekten, Sachbeihilfe mit Eigener Stelle, Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Das Ganze wird ergänzt durch Tipps zur Vorbereitung eines Antrags.
Quelle: DFG
Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
- Wann: am 27. Juni, 10:30-12:00 Uhr
- Wo: online
Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren
In dieser Vortragsreihe stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über das Jahr verteilt das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen vor:
Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind zur Teilnahme eingeladen.
DFG, external workshops and events, funding | No Comments
2. Dec
2024
Written by Thomas Michael
Welche Fördermöglichkeiten bietet die DFG Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Anschluss an die Promotion? Wir geben Ihnen einen Überblick über die DFG-Förderinstrumente von der Promotion zur Professur: Mitarbeit in Projekten, Sachbeihilfe mit Eigener Stelle, Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Das Ganze wird ergänzt durch Tipps zur Vorbereitung eines Antrags.
Quelle: DFG
Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
- Wann: am 09. Dezember 2024, 10:30-12:00 Uhr
- Wo: online
Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren
In dieser Vortragsreihe stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über das Jahr verteilt das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen vor:
Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind zur Teilnahme eingeladen.
DFG, external workshops and events, funding | No Comments