Subscribe to RSS-Feed

Recover Password

v Login

Doctorate in Germany

15. Aug 2025

[Studienstiftung] Promovieren mit Stipendium

Written by

Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert junge Menschen mit hoher wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung, die erfolgreich studieren und forschen, aus eigenem Antrieb Ideen entwickeln und umsetzen sowie sich tatkräftig über die eigenen Belange hinaus engagieren.

Die Förderung richtet sich an wissenschaftlich exzellente und engagierte Promovierende aller Fächer. Besonders gern sind jedoch Promovierende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften zur Bewerbung eingeladen. Ebenso sollen potenzielle Betreuende ermutigt werden, geeignete Kandidat:innen auf die Angebote aufmerksam zu machen.

Was die Förderung besonders macht:

[ Read On … ]

12. Aug 2025

[BEAM] Mental Health for University Students (August 18, 2025)

Written by

The following career talk is open to all doctoral students of MLU. The talk is organised by research training group “BEAM (RTG 2670): Self-Organization of Soft Matter via Multiple Noncovalent Interactions”

Talk description:  Nate Brantingham will be speaking about Mental Health for University Students focusing on practical real advice that can actually help.  He will be discussing topics such as self-care (when it can help, and when it does not), depression, anxiety, loneliness, what treatment options exist, and what to do in a crisis.  He has years of experience working with students at the University of Illinois campus and would like to share with you what he has learned about what helps students (and what does not).  If you, or someone you know, would benefit from a discussion on mental health or if you would just like to be better equipped, then join us.

[ Read On … ]

8. Aug 2025

Kumulative Dissertation Open Access veröffentlichen

Written by

Die Handreichung “Kumulative Dissertation Open Access veröffentlichen – Ein Quick-Guide für Promovierende” dient als Quick-Guide für Promovierende, die ihre kumulative Dissertation Open Access veröffentlichen möchten. Sie erklärt die Unterschiede zwischen einfachen und ausschließlichen Nutzungsrechten und erläutert, welche Konsequenzen und Fragen sich daraus für eine Zweitveröffentlichung von Artikeln im Rahmen einer kumulativen Dissertation ergeben. Ergänzt wird die Handreichung durch eine Checkliste, die Promovierende für ihren Weg hin zur Open-Access-Publikation der kumulativen Dissertation nutzen können.

Zum Quick-Guide auf Zenodo: Becklas, C. (2024). Kumulative Dissertation Open Access veröffentlichen – Ein Quick-Guide für Promovierende. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13384185

25. Jun 2025

[Uni Potsdam] Call for Nominations for the 2026 Voltaire Award

Written by

In January 2026 the University Potsdam will, for the tenth time now, award a young scholar with the the “Voltaire Prize for Tolerance, International Understanding and Respect for Difference”. Each year the prize is granted to a young scholar who has made important contributions to the popular discourse in these topics or campaigned for freedom in research, and education as well as the right of free expression. The panel of judges will select a winner from the submitted nominations.

The winner of the Voltaire Award will be honored during the 2026 New Year’s Reception. The prize amounts to €5,000 and is financed by the Friede Springer Foundation.

[ Read On … ]

4. Jun 2025

Be sincere, not serious – Verspieltheit als Ressource in der Promotionszeit

Written by

Einleitung

Spiel und Arbeit? Das sind doch zwei Gegensätze… oder? Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein. Doch wie wir sie erleben, kann sehr unterschiedlich sein. Ist sie vor allem eine Pflicht, die wir erfüllen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen? Oder kann sie auch eine Quelle von Kreativität, Freude und Erfüllung sein? Diesen Fragen möchte ich in diesem Blogbeitrag näher nachgehen.

Ich bin Rebekka Sendatzki, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Persönlichkeitspsychologie an der Uni Halle. In meiner Promotion forsche ich zur Verspieltheit, insbesondere im Arbeitskontext. Ich möchte herausfinden, wie sich Verspieltheit am Arbeitsplatz zeigt, wie sie gemessen werden kann und mit welchen anderen Merkmalen sie zusammenhängt.

In diesem Beitrag teile ich wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen darüber, wie eine spielerische Haltung helfen kann, die Herausforderungen der Promotionszeit besser zu bewältigen – und dabei idealerweise sogar Freude am Prozess zu haben. Der Text richtet sich vor allem an Promovierende (oder die, die es werden wollen), aber auch an alle, die irgendeiner Form von „Arbeit“ nachgehen, sei es Erwerbs- oder Care-Arbeit. Vielleicht eröffnet dir dieser Beitrag eine neue Perspektive oder liefert konkrete Impulse für deinen Alltag.

Was ist eigentlich Verspieltheit?

Hören wir „Verspieltheit“, denken viele an Kinderzimmer, Freizeit oder Albernheit – selten an Arbeit oder Wissenschaft. Doch Studien zeigen, dass Verspieltheit auch im Berufsleben eine Ressource sein kann (Mainemelis & Ronson 2006; Petelczyk et al. 2018; Proyer & Sendatzki 2025).

In der Psychologie definieren wir Verspieltheit als Persönlichkeitseigenschaft, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Verspielte Menschen können Situationen flexibel umdeuten oder umgestalten, sodass sie interessanter, unterhaltsamer oder geistig anregender werden (Proyer, 2017). Das bedeutet nicht, ständig Witze zu reißen oder albern zu sein. Verspieltheit ist kein Mangel an Ernsthaftigkeit, sondern eine alternative Art, Herausforderungen anzugehen und Arbeit lebendiger zu gestalten. Und Verspieltheit zeigt sich nicht nur in sozialen Situationen, sondern auch in unserer inneren Haltung: Wer mit kindlich-offenem Blick an Probleme herangeht, Perspektiven wechselt oder improvisiert, findet oft überraschend wirksame Lösungen.

[ Read On … ]

4. Jun 2025

Be sincere, not serious – Playfulness as a resource on the PhD journey

Written by

Introduction

Play and work—surely opposites… or maybe not? Work fills a major part of our lives, yet how we experience it varies widely. Is it mainly an obligation that pays the bills, or can it also spark creativity, joy, and meaning? In this post I take a closer look at those questions.

I’m Rebekka Sendatzki, research associate and PhD candidate in personality psychology at Martin Luther University Halle-Wittenberg. My dissertation explores playfulness at work: what it looks like, how we can measure it, and which other factors it relates to.

Drawing on research and personal experience, I show how a playful mindset can help you navigate the challenges of the doctoral phase—and ideally even enjoy the process. Although I write with doctoral researchers in mind, anyone engaged in any sort of work, paid, unpaid, or in-between, may find a new perspective or a few practical tips here.

What exactly is playfulness?

When you hear “playfulness,” you might picture kids, leisure, or silliness—rarely work or science. Yet studies suggest that playfulness is a genuine asset in professional settings (Mainemelis & Ronson 2006; Petelczyk et al. 2018; Proyer & Sendatzki 2025).

In psychology we define playfulness as a personality trait that differs from person to person. Playful people reframe or reshape situations, so they become more engaging, enjoyable, or mentally stimulating (Proyer 2017). That doesn’t mean cracking jokes nonstop. Playfulness isn’t the opposite of seriousness; it’s another way to tackle challenges and bring work to life. It shows up both in social exchanges and in our inner stance: approaching problems with child-like curiosity, shifting perspectives, or improvising often leads to surprisingly effective solutions.

[ Read On … ]

3. Mar 2025

[IO] Welcome event for international students and doctoral candidates (March 13/14, 2025 | online)

Written by

The International Office of MLU invites international first semester students and doctoral candidates to an online information event on the following dates:

  • Thursday, 13.03.2025, 18:00 or
  • Friday, 14.03.2025, 9:00 a.m.

Interested doctoral candidates without an access link can contact Dr. Heike Link (). You will then receive the online access link to the event.

4. Dec 2024

Call for KlarText award 2025

Written by

The Klaus Tschira foundation is looking for researchers who would like to explain to a non-scientific audience what research they have done. This should be done in form of a generally understandable article or infographic.

Doctoral candidates from the fields of biology, chemistry, geosciences, computer science, mathematics, neuroscience and physics submit their text contributions or infographics for the next KlarText round until February 28, 2025. Applications are also welcome from scientists from other disciplines who can assign their topic to one of the seven areas.

The winners can look forward to 7500 euros each. In addition, their contributions will be published in our knowledge magazine “KlarText”.

Further information and application details (in German)

4. Dec 2024

Call for entries German Study Award (Deutscher Studienpreis) 2025

Written by

The competition is aimed at scientists from

  • social sciences,
  • the natural and technical sciences
  • and the humanities and cultural sciences

who have defended an excellent dissertation of particular social significance in 2024. With three top prizes of 25,000 euros each, it is one of the most highly endowed German prizes for young researchers. The closing date for the current call for entries is March 1, 2025.

The Körber Foundation wants to encourage scientists to confidently represent the social value of their research and contribute to the public debate. With the “Deutscher Studienpreis“, the foundation therefore honors doctoral students who have presented tangible results that are of outstanding interest to society. The patron of the award is Bärbel Bas, President of the German Bundestag.

All information on how to participate can be found here (in German).

23. Oct 2024

[Junge Akademie] Fünf Leitpunkte der Wissenschaftskommunikation

Written by

Wie wichtig eine fundierte Wissenschaftskommunikation ist, hat jüngst die akute Krisensituation der Covid-19-Pandemie gezeigt. Aber nicht nur: Auch für die gesellschaftlichen Diskussionen über effiziente Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels oder Fragen der sozialen Gerechtigkeit ist fundiertes, aktuelles Wissen aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft notwendig.

Damit die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Medien so gut wie möglich gelingt, hat die Projektgruppe „Wissen kommunizieren“ der Jungen Akademie nach Gesprächen mit zahlreichen Expert*innen fünf Leitpunkte für Wissenschaftskommunikation erarbeitet. Die Leitpunkte plädieren für eine klare Trennung von Faktengrundlage, Wissensstand und Wertung, machen sich für eine realistische Einordnung von Extremwerten in der Debatte stark und wollen Kommunizierende ermutigen, der Öffentlichkeit mehr Komplexität zuzutrauen. So kann der öffentliche Diskurs sachlicher werden.

Der Leitfaden „Wissen kommunizieren: Leitpunkte aus der Jungen Akademie“ ist hier zum Download verfügbar. Unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY­-ND 4.0 sind alle dazu eingeladen, den Leitfaden unter Namensnennung zu verwenden, zu verbreiten und selbst online zu stellen.


Recent Comments