What do you think when you hear the word “compatibility”? How do you feel as a mother in science? What hurdles do you face, what successes have you been able to celebrate? And how do you manage the daily balancing act between the different roles? We would like to discuss these and other questions, network and strengthen each other. Because none of us has to go through this alone!
An event organized by the pilot project Motherhood and Science in the FEM POWER Vision project.
Leipzig University organizes a lecture series on career and everyday life in academia of postdocs. This time the topic is
Mental Health in every-day researchers life
Zusammen mit Viola Gründemann (GA), die Teil der Initiative “Mental Health Awareness Days” ist, schauen wir in dieser Lunch Lecture auf drängende Fragen des Wohlbefindens im Wissenschaftsalltag.
Together with Viola Gründemann (GA), who is part of the “Mental Health Awareness Days” initiative, we look at urgent questions of well-being in everyday scientific life in this Lunch Lecture.
Sie suchen Daten für Ihre Haus-, Abschluss- oder Doktorarbeit?Dann schauen Sie vorbei bei Meet-the-data!
Die Veranstaltungsreihe wird vom Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD – NFDI4Society) in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veranstaltet. Dabei stellen Mitarbeitende von Forschungsdatenzentren und Forschende einmal monatlich ausgewählte Datenbestände vor und beantworten Fragen zum Datenzugang und zur Datennutzung. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende und Nachwuchsforschende, die mit bestehenden Daten forschen möchten, sowie an Lehrende.
In der nächsten Staffel dreht sich alles um Daten der Bildungsforschung. Los geht es am 13. März!
Wann? Ab 13. März 2025, jeden 2. Donnerstag im Monat, 13:15-14:00 Uhr
Wo? Online (via Zoom)
Für wen? Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, Lehrende, alle an Forschungsdaten Interessierte
Im Rahmen einer projektfinanzierten Vortrags- und Workshopreihe für Lehrende und Mitarbeitende der Hochschulen Sachsen-Anhalts werden im Frühjahr 2025 in sechs Online-Veranstaltungen praxisnahe Herausforderungen und Potentiale generativer KI aufgezeigt. Wir schauen uns an, wie KI in Lehre und Prüfungen funktioniert und wie KI curricular verankert werden kann. Darüber hinaus werden wir uns mit der Kommunikation zwischen Lehrenden und ihren Studierenden zu diesem Thema befassen. Diese Online-Reihe ist für alle gedacht, die sich bereits mit grundlegenden Einführungen zur Thematik beschäftigt haben.
Leipzig University organizes a lecture series on career and everyday life in academia of postdocs. This time the topic is
How to write an academic CV
The CV is a complete summary of all of your academic achievements and can be as long as needed. Although it will grow longer as your academic career progresses, you’ll want to make sure that you include accomplishments that are relevant and important. You also want to make sure to address assessment fields that are relevant for applications to a professorship, that the CV is complete and stylistically consistent. However, there are different approaches to do so and finding the way that appeals to you personally is just as important as continuously updating your CV.
During this lunch lecture, we address these issues with the focus on academic CVs for applying for professorships in Germany. There will be a short input and enough time for discussion afterwards.
The CZS STEM Impact School is an advanced training and continuing education program for researchers from the STEM disciplines. The aim of the project is to teach the basic principles of effective, quality-oriented and socially relevant science communication. The CZS STEM Impact School comprises five modules that build on each other and help participants to develop an individual communication and impact plan for their research. In addition, the project offers space for inter- and transdisciplinary networking as well as for reflection and creative exchange among researchers. The CZS STEM Impact School offers six courses a year, two of which take place digitally and four at different locations in Germany.
The teaching materials developed in the project will be made available as Open Educational Resources in the future to enable subsequent use in other contexts.
A total of three 3-day Impact Schools will take place in the first half of 2025:
8.-10.04.2025, Online (German-speaking)
13.-15.05.2025, Erfurt (German-speaking)
23.-25.06.2025, Berlin (English-speaking)
You may now apply for these Impact Schools. The application deadline is February 18. Further dates will be announced in spring 2025.
Organsation und Leitung: Prof. Dr. Christoph Menke (JWG Frankfurt am Main), Dr. Karl Tetzlaff (Stiftung Leucorea)
Bewerbungsfrist bis 10.02.2025
Die LEUCOREA arbeitet seit 30 Jahren als Forschungs- und Kongresszentrum an einem der Standorte der alten Wittenberger Universität gleichen Namens. Die geförderten, initiierten und von der Stiftung getragenen Forschungsprojekte fokussieren den historischen Bezug der Wittenberger Reformation und seine Bedeutung für die Formierung von Neuzeit und Moderne. Im Zentrum stehen Transformationsprozesse, die durch reformatorische Impulse seit dem 16. Jahrhundert in Sozialleben, Medizin, Rechtsprechung, Kunst, Philosophie und Theologie ausgelöst wurden. Als eine der Gesellschafterinnen der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg (RFB) beteiligt sie sich auch am wissenschaftlichen Programm dieser Forschungseinrichtung.
Vom 24.-26.3.2025 findet zum zweiten Mal das Graduiertenforum LEUCOREA statt. Ziel dieses Veranstaltungsformats ist es, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen unterschiedlicher geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer einen Raum für einen mehrtätigen interdisziplinären Austausch zu bieten. Dazu werden interessante Denkerinnen und Denker der Gegenwart, von deren Werk sich ein Bezug zur reformatorischen Ideenwelt herstellen lässt, nach Wittenberg eingeladen. Ihr Denken soll im Zentrum des interdisziplinären Austauschs stehen und in gemeinsamer Textarbeit ein Stück weit erschlossen werden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Möglichkeit eingeräumt, thematisch einschlägige Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Teil des Programms ist darüber hinaus ein öffentlicher Abendvortrag des Referenten / der Referentin.
Leipzig University organizes a lecture series on career and everyday life in academia of postdocs. This time the topic is
New year, new opportunities: my (career) goals for 2025
In this interactive lunch lecture, we will collaboratively work on your New Year’s resolutions: What topics are important to you? How do you want to develop your career? What competencies do you wish to enhance? What goals are you aiming for? You will approach these questions both analytically and through creative methods. Strategic career planning is as crucial as maintaining a humorous and supportive perspective on your own aspirations.
The “Lunch Lectures” are an online mini-series of inputs from Academic Staff Development, which take place monthly from 12:30 to 13:30. Afterwards, the room remains open for further exchange and networking until 14:15. Please register for the individual events.