Here you find the doctoral student’s profile of Rouven Dreyer. He published results of his doctoral studies at Martin Luther University Halle-Wittenberg and shared the research more widely with a press release.
Ziel dieses Berufungstrainings ist es, die Teilnehmenden auf alle Phasen des Bewerbungsprozesses optimal vorzubereiten. Wir beschäftigen uns mit den nötigen Qualifikationen für eine Juniorprofessur oder Professur, den schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie mit inhaltlichen und strategischen Überlegungen für Berufungsvortrag, Lehrprobe und Kommissionsgespräch. Wir thematisieren dabei die wichtigsten Stationen und die kritischen Momente des Auswahlprozesses, typische Fragen im Kommissionsgespräch, mögliche Fallstricke während des Berufungsvortrags und der Lehrprobe, aber auch die ambivalenten Interessen innerhalb einer Berufungskommission. Darüber hinaus trainieren wir die erfolgreiche Selbstpräsentation sowie die Herausstellung der eigenen Qualifikationen in den verschiedenen Phasen des Berufungsverfahrens.
The documentary PICTURE A SCIENTIST takes on the question why it still often is the male white scientist that comes to our minds when we hear the word „scientist“. In this film, leading female scientists in STEM take the audience on a journey through the experiences of their academic careers – as women of science.
Are you a young researcher interested in the startup scene in Halle or looking for input on innovation methods and want to be inspired by founders‘ stories?
Then come and visit the hybrid festival, organised by the transfer and start-up service of the University of Halle. Food, drink and great contacts are free of charge.
Special recommendation for young researchers:
GRAND OPENING (on 11 Oct. 18:00 bis 22:00)
First-hand founders’ stories and Workshop “How to start a business in Germany? (on 12 Oct.)
After registration you will receive mail from the event team via Talque in order to join the event platform.
LEARN – GROW – CONNECT @ BORN GLOBAL STARTUP FESTIVAL 2022
WHEN: 11 October – 13 October, 2022 WHERE: On-site at Salt Labs in Halle (Saale), Germany (tickets limited) and online @Talque (unlimited, open for all)
““Press releases” are one of the main vehicles used by a communication office to inform the world about scientific advances. Naturally the results themselves should make a press release, but a few simple guidelines can help to make the release a success. Although the main target group for press releases is the press, press releases do reach further. Press releases communicate important information to decision-makers, other mediators, scientists and even to the public. It is critically important always to tailor the style, level and content of a press release to suit the needs of the press and not the secondary target groups mentioned.” (from ESA)
Der online durchgeführte Workshop richtet sich disziplinübergreifend an Antragsberechtigte für Forschungsprojekte und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT EUROPA (2021-2027) aber auch mit dazu assoziierten Programmen wie z.B. ERAnets. Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Grundlagen zur Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten durch die Europäische Union. Dem Teilnehmerkreis werden die Europäische Forschungsförderlandschaft und ihre Förderinstrumente vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Voraussetzungen zur Beteiligung und die Einstiegsmöglichkeiten kennen. Sie bekommen einen Überblick über die relevanten Akteure und Institutionen. Es werden die Unterstützungsmöglichkeiten für EU-Antragsstellungen und -projekte an der MLU vorgestellt.
Sie haben sich nach Ihrem Studium für eine wissenschaftliche Karriere entschieden? Eine Promotion kann ganz schön herausfordernd sein. Gar nicht so leicht, dabei einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn neben der Promotion noch weitere Faktoren hinzukommen, die den Stress erhöhen, kann sich das auf Ihre Leistungsfähigkeit auswirken und auch den Erfolg Ihrer Promotion beeinflussen. Zu den Faktoren, die den Druck in der Promotionsphase erhöhen, zählen bspw. Leistungsdruck in der Forschung und beim Publizieren, Zeit- und Termindruck, berufliche Unsicherheiten oder familiäre Verpflichtungen. Wie Sie es dennoch schaffen können, den Anforderungen Ihrer Promotionszeit gerecht zu werden und trotzdem in Balance zu bleiben?
Tenure-Track-Stellen sind im deutschen akademischen System ein vergleichsweise neuer Karriereweg. Inhaber*innen einer Tenure-Track-Position erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Tenure-Phase direkt eine Dauerstelle, z. B. in Form einer Lebenszeitprofessur. Die Tenure-Track-Professur ist die konzeptionelle Weiterentwicklung der Juniorprofessur und daher sind die meisten Tenure-Track-Professuren in Deutschland mit einer Juniorprofessur verbunden; weniger üblich und bekannt sind Stellen im akademischen Mittelbau, z. B. als Senior Researcher oder Lecturer mit Tenure-Track. Der Workshop konzentriert sich auf Tenure-Track-Professuren in Deutschland.