Referat 6.1 – Forschungsförderung und -kooperation bietet die folgende Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten an.
Beschreibung
Diese Online-Veranstaltung stellt eine Einführung in das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, Horizon Europe, dar. Die Teilnehmenden lernen die Struktur von Horizon Europe kennen sowie die vielfältigen Fördermöglichkeiten, sowohl auf individueller als auch auf Verbundebene. Weitere Themen werden rechtliche, administrative und finanzielle Aspekte in Horizon Europe sein. Zudem lernen Sie Ihre Ansprechpartner*innen an der MLU kennen, die Sie bei der Antragstellung als auch später beim Projektmanagement unterstützen.
Referat 6.1 – Forschungsförderung und -kooperation bietet die folgende Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten an.
Beschreibung
Im Mittelpunkt der zweistündigen Informationsveranstaltung stehen die beiden DFG-Förderlinien des Emmy Noether-Programms sowie des Heisenberg-Programms. Während das Emmy Noether-Programm Nachwuchsforschenden die Möglichkeit bietet, ein eigenes Forschungsthema mit einem eigenen Team zu bearbeiten und währenddessen für die spätere Berufbarkeit wesentliche Erfahrungen zu sammeln, bietet das Heisenberg-Programm bereits berufbaren Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, sich auf eine Professur vorzubereiten und gleichzeitig ihr hervorragendes Forschungsprofil durch eigene Projekte weiter zu schärfen.
Zu beachten ist, dass die Antragstellung im DFG Emmy Noether- Programm bis vier Jahre nach Abschluss der Promotion möglich ist.
Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:
Vorstellen der Förderprogramme DFG Emmy Noether-Programm und DFG Heisenberg-Programm,
Überblick über die Förderbedingungen beider Programme.
Im folgenden Kurs der Promotionszentren der HAW in Sachsen-Anhalt sind noch Restplätze verfügbar. Diese stehen allen Promovierenden in Sachsen-Anhalt offen.
Sie möchten eigentlich viel mehr an Ihrer Dissertation arbeiten, finden aber keine Zeit dafür?! Dann ist dieser Online-Workshop Zeit- und Selbstmanagement in der Promotion genau das Richtige für Sie!
Lernen Sie im Workshop am 13. – 14.05.2024, jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr wie Sie neben all den anderen Herausforderungen auch Ihr Zeit- und Selbstmanagement meistern.
In dem praxisorientierten Workshop erwarten Sie zum einen praxiserprobte Methoden zum effektiven Umgang mit Zeit. Zum zweiten erhalten Sie Tools & Tipps aus der Coaching-Trickkiste, die Ihnen bei der Umsetzung jener Methoden effektiv helfen können – wirksame, „um-die-Ecke-gedachte“ Kniffe zum Umgang Prokrastination sind hierfür ein Beispiel. Wissen zum Thema Persönlichkeitsspezifische Hürden im Zeitmanagement rundet das Seminar ab.
Department 6.1 – Research Funding and Cooperation offers the following information event on funding opportunities:
Internationally mobile in the postdoc phase: European and global postdoc fellowships within the Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
Content
The Postdoctoral Fellowships funded by the European Commission support excellent individual research projects by scientists who have already completed their doctorate at education institutions inside and outside Europe. They are divided into European Fellowships and Global Fellowships and aim to support scientific careers through international and, if necessary, intersectoral mobility. This is intended to support researchers in achieving or strengthening an independent research position.
Target group
PhD students and Postdocs in early career stage are invited to take part in the event. You will learn about the funding schemes of the European Fellowship and Global Fellowship as well as the application procedure.
Im folgenden Kurs der Promotionszentren der HAW in Sachsen-Anhalt sind noch Restplätze verfügbar. Diese stehen allen Promovierenden in Sachsen-Anhalt offen.
Kursinhalt
Die Bedeutung von großen Sprachmodellen (KI) für das wissenschaftliche Arbeiten wird spätestens seit der starken Verbreitung von ChatGPT intensiv diskutiert. In diesem Workshop werden wir den Blick darauf richten, wie unterschiedliche KI-Textgeneratoren (z.B. ChatGPT & ScienceOS) ganz konkret im Arbeitsprozess einer Dissertation eingesetzt werden können. Die Einsatzgebiete reichen dabei von einfachen Formulierungshilfen bis zur komplexen Quellenrecherche und -analyse. Außerdem werden technische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Systeme betrachtet.
Lernziele
TN kennen verschiedene Möglichkeiten AI Textgeneratoren wie z.B. ChatGPT in den Arbeitsprozess Ihrer Dissertation zu integrieren.
TN kennen die Möglichkeiten und Grenzen aktueller AI Textgeneratoren und Prüfprogramme.
TN kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Nutzung von AI Textgeneratoren.
The Art of Scientific Storytelling workshop provides valuable insights into how to effectively structure scientific papers and offers practical advice on how to develop convincing narratives for scientific publications. It covers a large range of topics starting with the place writing takes in research, how to deal with writer’s block, how to decide on a “take home message”, how to develop a “storyline”, how to organize an article’s key elements, how to devise an attention catching yet serious title, and stretches all the way to stylistic elements that enhance the writing quality of a paper.
The ability to communicate interculturally is also becoming a key competence for many career paths within and outside academia in today’s networked and globalized working world. This two-day workshop offers valuable insights for self-regulated cultural learning and enhances intercultural competence in diverse settings. Participants get equipped with essential skills and tools in cross-cultural negotiation and conflict management.
The workshop is held by Alexia Petersen, a Canadian with multicultural background. Alexia teaches workshops on intercultural communication at the RWTH Aachen (Aachen University) and is frequently invited to teach at other universities throughout Germany and abroad.
This workshop is open to doctoral researches at all stages of their doctorates. The topic is particularly relevant for all doctoral candidates who (want to) work in an international working environment.
If you want to join, please send a short email to the coordinator, Franziska Schaft ().
Whether small talk or academic subject presentation – the ability to present oneself adequately and to communicate one’s concerns effectively is a deciding factor of career related success in academia.
With a few fundamental strategies for communication and presentation techniques it is possible to illustrate complex data in a context relevant way, to convince others, to win supporters and thus reach the respectively set goals.
Das Referat 3.2 – Personalentwicklung bietet diesen Kurs gemeinsam mit der InGrA für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MLU an.
In dieser Online-Veranstaltung werden die Grundzüge des gewerblichen Rechtschutzes vermittelt und ein Schwerpunkt auf die den Umgang mit Arbeitsergebnissen und Know-how gelegt. Voraussetzungen und Prozesse der schutzrechtlichen Sicherung von geistigem Eigentum werden dargestellt und die Rechte und Pflichten von Hochschulbeschäftigten im Zusammenhang mit Erfindungen beleuchtet. Zudem werden das Vorgehen und Werkzeuge zur Schutzrechtrecherche demonstriert und die Anlaufstellen in der Universität vorgestellt, die Angehörige bei Fragen der schutzrechtlichen Sicherung, Recherchen sowie bei der Überführung von Ergebnissen in die Wirtschaft unterstützen, etwa durch Lizenzierung an die Industrie oder Gründung forschungsbasierter Unternehmen aus der Universität.
Am 11.04.2024 findet von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Karriereweg: Professur“ statt, bei der Sie Einblicke in das Berufsbild einer Professur erhalten. Es werden die Voraussetzungen und Unterschiede zwischen Universitäts- und Hochschulprofessuren näher untersucht und als Highlight berichten Professor:innen der Hochschule Anhalt, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über ihre persönlichen Karrierewege.
Für weitere Informationen inklusive Anmeldung nutzen Sie bitte den Link zur Veranstaltung.
Der Workshop wird durch das CASE-Team Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der InGrA durchgeführt.