Nicht direkt mit dem Thema Politikwissenschaft zu tun hat die neue Ausgabe des Reisemagazins Merian, aber Schwerpunkt des am gestrigen Donnerstag erschienenen Heftes 9/2018 ist das Bundesland Sachsen-Anhalt. Schon Johann Wolfgang von Goethe schrieb einst an seine enge Freundin Charlotte von Stein: „Hier ist’s unendlich schön. Mich hat’s, wie wir durch die Seen, Kanäle und Wäldchen schlichen, sehr gerührt.“ Neben den Klassikern Harz, Bauhaus Dessau, Wörlitzer Park und der Landeshauptstadt Magdeburg hat auch die „Szenestadt Halle“ (O-Ton Merian) einen eigenen Artikel erhalten. Nach dem ersten Durchblättern kann ich sagen: unbedingte Kauf- und Leseempfehlung!:)
Halle (Saale)
24. Aug 2018
Prof. Udo Sträter: ein Rektor tritt ab
Acht Jahre lang gab der Theologe Prof. Udo Sträter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach innen wie nach außen ein Gesicht, nun tritt er mit Ablauf des 31. August 2018 als Rektor ab. In einem Gespräch mit der Zeitschrift Campus Halensis spricht er über seine Erfahrungen aus den vergangenen Jahren. Das Gespräch ist online hier zu finden. Ab dem 1. September 2018 übernimmt dann Prof. Christian Tietje das Amt des Rektors (mehr hier).
17. Aug 2018
Ringvorlesung „Wissen. Wagen. Wandel“ im WiSe 2018
Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) bietet im kommenden Wintersemester 2018/19 eine Ringvorlesung mit dem Titel „Wissen. Wagen. Wandel – was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie soziale Innovationen das Bild der Zukunft prägen!“ an, und zwar zu den folgenden Terminen: am 18.10 auf dem Steintor-Campus in Hörsaal IV, sowie am 22.11, am 06.12, am 24.01 und am 07.02 auf dem Steintor-Campus in Hörsaal I; Beginn ist jeweils um 18:15 Uhr.
Die Inhalte der Veranstaltung beschreibt das Kompetenzzentrum wie folgt: „Eigensucht und soziale Kälte, ungleich verteilte Lebenschancen und inhumane Verhaltensweisen waren und sind im Alltagsleben allgegenwärtig. Der Begriff des sozialen Zusammenhalts ist dazu ein programmatischer Gegenentwurf. Er drückt die wertbezogene Absicht aus, dem Auseinanderdriften der Gesellschaft und der Gefahr ihrer inneren Zementierung in ein Oben und ein Unten entgegenzuwirken. Der Begriff ist moralisch stark aufgeladen. Er setzt darauf, dass menschliches Zusammenleben durch Empathie und soziale Zuwendung erträglich gestaltet werden kann und lässt Raum für Individualität. Hierzu gehören eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und eine persönliche Autonomie. Sozialer Zusammenhalt ist somit der Kitt, der eine Gesellschaft lebenswert erhält, Innovationen vorantreibt, Wissen transferiert und ihr Überdauern als eine freie und zugleich solidarische Gemeinschaft sichert. Die Vorstellung, ein humanes Zusammenleben sei grundsätzlich möglich, beruht auf der Annahme, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. Diese Anlage setzt sich indes nicht automatisch in positives Sozialverhalten um. Vielmehr bedarf sie der Förderung, Anleitung und stetigen Selbstreflexion. An fünf Veranstaltungsabenden mit vielfältigen Thematiken erwarten die Besucher aufschlussreiche Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.“ Herzliche Einladung!
10. Jul 2018
Deutschlandstipendien zu vergeben
Auch in diesem Jahr können Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in den Genuss eines so genannten Deutschlandstipendiums komen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2018, alle wichtigen Informationen rund um das Stipendium sind hier zusammengefasst.
9. Jul 2018
Rückblick auf die 17. #lndwh
Am Freitag, den 5. Juli 2018 fand in Halle die insgesamt bereits 17. Lange Nacht der Wissenschaften statt, bei der auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Start war. Auf der Webseite der MLU gibt es eine ausführliche Bildergalerie – für alle, die dabei waren und ebenso für alle, die diese Ausgabe verpasst haben, aber einen Vorgeschmack auf die nächste Ausgabe bekommen möchten.
4. Jul 2018
Vortrag: „Gourmetkultur in Japan“
Unser Institut heißt ja nicht umsonst Institut für Politikwissenschaft und Japanologie – und gelegentlich empfiehlt es sich, mal über den Tellerrand hinauszuschauen. Apropos Tellerrand: Am Dienstag, den 10. Juli 2018 findet um 12:00 Uhr in Seminarraum 3 auf dem Steintor-Campus die Verteidigung der Dissertation von Frau Franziska Utomo statt. Thema der Arbeit: „Gourmetkultur in Japan – Eine Nation von Gourmets und Foodies“. Interessierte sind zu dieser Verteidigung herzlich eingeladen.
3. Jul 2018
MLU: neuer Rektor gesucht
Der Musikpädagoge Prof. Dr. Georg Maas und der Wirtschaftsrechtler Prof. Dr. Christian Tietje sind die beiden Kandidaten bei der Suche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nach einem neuen Rektor. Kürzlich haben sich beide mit ihren Ideen und Vorstellungen im Audimax der MLU vorgestellt. Die Highlights gibt es hier nachzulesen (die Städtische Zeitung berichtet hier). Am Mittwoch, 4. Juli, wählt der erweiterte Senat – das sind die 22 Mitglieder des Akademischen Senats und deren Vertreterinnen und Vertreter sowie die Gleichstellungsbeauftragte – den neuen Rektor der größten Hochschule Sachsen-Anhalts. Die Wahl der Prorektoren durch den Senat folgt am 11. Juli. Der neue Rektor übernimmt dann am 1. September 2018 die Amtsgeschäfte vom derzeitigen Rektor Prof. Dr. Udo Sträter.
26. Jun 2018
Anhörungen zur Neubesetzung der Professur Regierungslehre
Zum 1. Oktober 2018 soll nach der Emeritierung von Frau Prof. Schüttemeyer die Professur Regierungslehre und Policyforschung am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) neu besetzt werden. Dazu finden am 9. und 10. Juli 2018 die Anhörungen der im Berufungsverfahren verbliebenen sieben Kandidaten statt. Details zu den Vorträgen finden Sie hier. Die Anhörungen sind öffentlich, herzliche Einladung!
12. Jun 2018
Lange Nacht der Wissenschaften in Halle am 6. Juli 2018
Bis zum 6. Juli 2018 ist es nicht mehr lange hin – an diesem Tag steht zwischen 17 und 1 Uhr die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften ins Haus. An vielen Orten der Stadt präsentieren sich wissenschaftliche Einrichtungen mit Vorträgen, Führungen und einem bunten Bühnenprogramm. Das gesamte Programm gibt es bereits jetzt hier.
11. Jun 2018
Herausforderungen der Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt
Das Politikfeld Bildungspolitik ist einer der wenigen Bereiche im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in dem die einzelnen Länder weitgehend eigenverantwortlich politische Schwerpunkte setzen und mitunter wirklich gestalten können. Die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle (Saale) beleuchtet derzeit in einer mehrteiligen Reihe die aktuellen Herausforderungen der Bildungspolitik im Land Sachsen-Anhalt. Zu finden sind die ersten Teile hier, hier und hier. Weitere Teile sollen folgen…