Am heutigen Mittwoch ist Daniel Günther im Landtag von Schleswig-Holstein als Ministerpräsident wiedergewählt worden. Nach einer Jamaika-Koalition in der abgelaufenen Amtsperiode führt er nunmehr, ebenso wie sein Amtskollege Hendrik Wüst in Nordrhein-Westfalen, eine schwarz-grüne Koalition. Bei der Besetzung des Kabinetts gibt es eine interessante Personalie: mit dem parteilosen Claus Ruhe Madsen, der die vergangenen Jahre als Oberbürgermeister in Rostock gewirkt hat, übernimmt erstmals jemand ohne deutschen Pass einen Ministerposten, nämlich den des Wirtschaftsministers. Madsen ist gebürtiger Däne. Bevor er in die Politik ging, baute er eine Möbelkette auf und kam in diesen Zusammenhang vor einigen Jahren nach Deutschland. Sowohl in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) als auch in der Süddeutschen Zeitung (SZ) finden sich heute kurze Porträts Madsens.
27. Jun 2022
Neue APuZ-Ausgabe: „Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie“
Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen Fragen des Verhältnisses von Wissenschaft und der Öffentlichkeit bzw. der Demokratie im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse. In den vergangenen Jahren haben diese Themen angesichts der Rolle der Wissenschaft bzw. einiger prominenter Vertreter/innen im Zuge der Politikberatung rund um die Pandemie nochmals an Relevanz gewonnen. Die heute neu erschienene Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (B26-27/2022) befasst sich in gleich mehreren Beiträgen mit zentralen Aspektes dieses Untersuchungsgegenstandes. So geht es etwa um die Frage, warum demokratische Beteiligung mehr Wissenschaftskompetenz braucht, wie sich das Verhältnis von (Pseudo-)Wissenschaft und Demokratie im Krisenzeitalter gestaltet, wie sich Wissenschaft und Aktivismus zueinander verhalten sowie die Frage, wie der Weg von der Wissenschaftskommunikation zur evidenzbasierten Information aussehen könnte. Das Heft ist im Volltext hier abrufbar.
12. Jun 2022
Podiumsdiskussion an der MLU zur Europäischen Energiepolitik
Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am 20. Juni 2022 um 18:30 Uhr in Hörsaal I (Steintor-Campus) eine Podiumsdiskussion (im Präsenzformat) zum Thema „Europäische Energiepolitik: Zwischen Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit?“, zu der Jakob Kullik (TU Chemnitz), Franziska Böckelmann (IHK Halle-Dessau) und Uwe Zischkale (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt) als Referent/innen begrüßt werden. Oscar Prust, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der MLU, wird die Moderation übernehmen. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
6. Jun 2022
KAS-Studie: Wahlmotive bei der Bundestagswahl 2021
„Wer wählt wen und warum? Das ist die Kernfrage der Wahlforschung. Bei der Bundestagswahl 2021 war eine große lagerübergreifende Wählerwanderung zu beobachten, wodurch dieser Frage eine noch größere Bedeutung zukommt als bei anderen Wahlen.“ Mit diesen Worten wird auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung auf eine neue Studie von Sabine Pokorny hingewiesen, welche die Motive der Wählerinnen und Wähler bei der Bundestagswahl 2021 thematisiert. Die Studie steht hier zum Download bereit.
6. Jun 2022
„Borgen“ ist zurück
Seit jeher wird diskutiert, ob und inwieweit sich politisches Handeln fiktiv abbilden lässt, etwa im Rahmen der Belletristik oder in Filmen und TV- Serien. Eine der in jeder Hinsicht besten Serien der vergangenen Jahre ist auf jeden Fall die dänische Produktion Borgen (beginnend im Jahr 2010), in der es um die Premierministerin Birgitte Nilson, gespielt von Sidse Babett Knudsen, geht. Seit kurzem ist auf Netflix die vierte Staffel dieser Serie verfügbar. Im Berliner Tagesspiegel findet sich hier eine Besprechung der neuen Staffel. SPIEGEL Online berichtet hier. Und auch T-Online hat (hier) einige Hintergründe beizusteuern.
1. Jun 2022
Silbersalz-Festival in Halle
Vom 15. bis zum 19. Juni 2022 steht das diesjährige Silbersalz-Festival in Halle (Saale) an. Dieses internationale Wissenschafts- und Medienfestival bietet Filmvorführungen, Livetalks, Ausstellungen und andere Formate rund um das Motto „Vor uns die Zukunft. #wissenvereint“. Das komplette Programm gibt es hier. Aktuelle Informationen gibt es auf diesem Kanal.
30. Mai 2022
Der FC Bundestag ist Europameister
Abseits des Finals der Champions League in Paris am vergangenen Samstag (einschließlich der Ereignisse im Umfeld des Spiels) gab es in den vergangenen Tagen aus sportpolitischer Sicht weitere interessante Erfolgsmeldungen. So hat der FC Bundestag, in dem sich Ball-verrückte Mitglieder des Parlamentes zusammengefunden haben, ebenfalls am Samstag in Finnland den Titel des Europameisters erringen können (nachdem man bei den vergangenen acht Austragungen stets Letzter oder Vorletzter geworden war). Beim souverän herausgespielten 3:0-Finalerfolg gegen die Schweiz tat sich vor allem der FDP-Abgeordnete Oliver Luksic hervor, der alle drei Treffen erzielte. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung berichtet der SPD-Abgeordnete Johannes Fechner (Spielposition: Mittelfeld) von seinen Erfahrungen bei der Europameisterschaft.