In den alljährlichen Seminaren zur Systemtransformation am Institut für Politikwissenschaft der MLU zählen die Länder Griechenland, Portugal und Spanien stets zu den Fallbeispielen einer Transition von einer Militärdiktatur zu einem demokratischen System. Dabei fällt immer wieder auf, dass die Literaturlage zu diesen Beispielen recht dünn ist. Um so löblicher ist es, dass die Bundeszentrale für […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Politikwissenschaft‘
24. Sep 2019
Hallenser PoWi-Studentin auf Klimagipfel in New York
Die Studentin Pia Jorks, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Politikwissenschaft studiert, nahm in dieser Woche an der Jugend-Klimakonferenz in New York teil. In einem Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunk (mdr) kritisiert sie den Umgang der Politik mit den protestierenden Jugendlichen und stellt eigene Ideen zum Klimaschutz vor. Anzuschauen ist der Clip hier.
19. Jul 2019
Heft 3/2019 der POLITIKUM erscheint
Anfang August 2019 erscheint die neue Ausgabe 3/2019 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM. Thema dieser Ausgabe ist „Schattenpolitik“ – in den Beiträgen geht es vor allem um das Verhältnis von Interessenvertretung bzw. Lobbyismus und Politik, um die Regulierung des Finanzsektors, um die Arbeit von Ecxpertenkommissionen der Bundesregierung, um die Rolle des Verfassungsschutzes im Rahmen der NSU-Thematik […]
1. Jul 2019
Aktuelle Neuerscheinung: „How the EU really works“
An Büchern über die Europäische Union (EU) herrscht kein Mangel. Angesichts der fluiden Entwicklung des europäischen Einigungsprojektes sind allerdings viele davon nicht selten nicht mehr auf dem aktuellsten inhaltlichen Stand, zudem fehlt oft ein problemorientierter politikwissenschaftlicher Zugang zum Thema, der über reine Deskription hinausgeht. Soeben ist ein neues Werk zweier französischer Wissenschaftler erschienen, das genau […]
30. Apr 2019
Neue Ausgabe 1/2019 der ZPol erschienen
Kürzlich ist die Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen. Darin finden sich – rechtzeitig vor der Wahl zum Europäischen Parlament im Mai 2019 – unter anderem ein Artikel über mögliche Strategien und Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union, ein Beitrag über rechtspopulistische Erzählstrategien in Wahlkampagnen und Regierungspraxis, eine Analyse des FDP-Wahlprogramms im […]
8. Apr 2019
Vor den Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt im Mai 2019
Ende Mai 2019 wird nicht nur das Europäische Parlament neu gewählt, in mehreren Bundesländern, etwa auch in Sachsen-Anhalt, finden am gleichen Tag darüber hinaus Kommunalwahlen statt. Politikwissenschaftler der Universitäten in Halle und Magdeburg blicken in der Mitteldeutschen Zeitung auf die Wahlen voraus (und zwar hier). Ein Special rund um die bevorstehenden Kommunalwahlen ist beim MDR […]
20. Feb 2019
Tunesiens Demokratisierung in der Bilanz
In ganz unterschiedlichen Lehrbereichen stehen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prozesse politischer Transformation im Mittelpunkt. Auch im kommenden Sommersemester wird es zum Beispiel im Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft wie in den vergangenen Sommersemestern auch ein eigenes Seminar zur Systemtransformation geben. Ein sehr interessantes Fallbeispiel ist dabei stets Tunesien – das Land, das […]
22. Jan 2019
„Call for Papers“ zur Europawahl 2019
Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft) hat einen „Call for Papers“ veröffentlicht, mit dem ein Onlinejournal zur bevorstehenden Europawahl 2019 gestaltet werden soll. In der Ausschreibung heißt es: „Gesucht werden Kurzanalysen, Essays und Forschungspaper, die verschiedene Facetten der Europawahl 2019 und die für die Wahl politisch relevanten Geschehnisse abbilden – […]
10. Dez 2018
Lektüren: „Deutschland und die Welt 2030“ als Sammelband
Bis zum Jahr 2030 sind es nur noch knapp zwölf Jahre. Soeben ist eine interessante Seite mit dem Titel „Deutschland und die Welt 2030“ an den Start gegangen, auf der renommierte Expertinnen und Experten die zentralen Herausforderungen ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche diskutieren (als Buch sollen die Beiträge ebenfalls erscheinen). Auf der Seite heißt es wörtlich: „Welche […]