Am morgigen Montag, den 28. Oktober 2019, erscheint die neue Ausgabe der politikwissenschasftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“. Im aktuellen Heft geht es um den Schwerpunkt Hartz IV, zu dem in den vergangenen Jahren im Lehrbereich der Politikfeldforschung bzw. der Wohlfahrtsstaatenanalyse vermutlich die mit Abstand meisten Haus- und Abschlussarbeiten am Institut für Politikwissenschaft der MLU […]
All Artikel mit Schlagwort ‘APuZ‘
1. Jul 2019
Neues APuZ-Heft: „Bildung und Digitalisierung“
Heute ist die neue Ausgabe B27-28/2019 der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen. Gegenstand dieser Ausgabe ist das Thema „Bildung und Digitalisierung“. Das Heft kann im Volltext hier gefunden werden.
20. Mai 2019
Tatütataa: neues APuZ-Heft zum Thema „Polizei“ ist da
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ hat in den letzten Jahren des Öfteren Themenausgaben über für die politische Welt teilweise eher abseitige Untersuchungsgegenstände herausgegeben. In der heute neu erscheinenden Ausgabe geht es rund um das Thema „Polizei“. Dabei gelingt es den Autorinnen und Autoren, dieses Thema mit […]
20. Jan 2019
Neues APuZ-Heft: „Europa wählt“
Am morgigen Montag erscheint die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Thema dieses Heftes ist „Europa wählt“. Unter anderem finden sich darin Artikel über die Bedeutung von Europawahlen (Claus Leggewie), die Europawahlen 2019 sowie deren Konsequenzen für das europäische Parteiensystem (Nicolai von Ondarza und […]
26. Nov 2018
Neues APuZ-Heft der BpB: „Nation und Nationalismus“
Die heute neu erschienene, aktuelle Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebene politikwissenschaftliche Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) beschäftigt sich mit dem hochaktuellen Thema „Nation und Nationalismus“ Alle näheren Details zum Heft sind hier zu finden.
11. Nov 2018
Neues APuZ-Heft: „Parteien“
Am morgigen Montag erscheint die Ausgabe 46-47/2018 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Schwerpunkt dieses Heftes ist das Thema Parteien bzw. Parteiendemokratie im Wandel. Horst Möller zum Beispiel beleuchtet darin die Rolle der Parteien am Ende der Weimarer Republik, während Karl-Rudolf Korte den aktuellen Parteienwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland thematisiert. Lothar Probst wirft einen […]
13. Okt 2018
APuZ-Heft: 100 Jahre Frauenwahlrecht
Vor etwa 100 Jahren wurde in der Weimarer Republik das Frauenwahlrecht eingeführt. Aus diesem Grund widmet sich die von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebene politikwissenschaftliche Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ in ihrem am kommenden Montag erscheinenden Heft genau diesem Thema. Dabei wird der Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, und auch ein Blick über […]
1. Okt 2018
Neues APuZ-Heft zum Thema „Medienpolitik“
Das am heutigen Tage neu erschienene Heft der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ befasst sich im Schwerpunkt mit dem Thema Medienpolitik. Neben der „Medienkonzentration und Medienvielfalt“ geht es insbesondere um den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk „in der Schusslinie“, die Internetgiganten wie Facebook und Google, die internationale Internet-Governance sowie den Kinder- […]
17. Sep 2018
Neues APuZ-Heft: „Zeitgeschichte“
Das Fach Politikwissenschaft bietet vielerlei Überschneidungen mit verwandten Fächern, etwa der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, der Philosophie, der Soziologie und der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine beliebte Studiengangskombination ist zum Beispiel auch Politikwissenschaft und Geschichte, bei der es ebenfalls viele Parallelen bezüglich der thematischen Bandbreite gibt, auch wenn sich der wissenschaftlich-systematische Zugang zu den spezifischen Untersuchungsgegenständen stark […]