All Artikel mit Schlagwort ‘APuZ‘
7. Mrz
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Das heute neu erschienene Heft 10-11/2022 der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der „Digitalen Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der „Potenziale der Digitalisierung jenseits von Markt und Staat“ geht es zum Beispiel auch um eine „Kulturgeschichte der Digitalisierung“. Weitere Beiträge befassen sich mit der „Digitalen Öffentlichkeit und liberalen Demokratie“, der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 118 Kommentare
21. Feb
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Wenn die Reise mit der Deutschen Bahn mal wieder länger dauert als geplant oder der Anschluss verpasst wird, kann ab sofort zur neuen Ausgabe 8-9/2022 der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ gegriffen werden. Unter dem Titel „Die Bahn“ findet sich hier eine Unternehmensgeschichte der Eisenbahn in Deutschland, eine […]
Innenpolitik, Lektüren | 16 Kommentare
21. Nov
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Am 22. November 2021 erscheint die Ausgabe 47-49/2021 der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Darin finden sich gleich mehrere Beiträge rund um die vergangene Bundestagswahl (#btw21) unter Corona-Bedingungen, etwa von Karl-Rudolf Korte („Bundestagswahlkampf in Zeiten der Pandemie“) und Heike Merten („Wählen in Zeiten der Pandemie“). Rüdiger […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Uncategorized | 48 Kommentare
3. Nov
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Ab sofort ist das Team der Bundeszentrale für politische Bildung – neben Veranstaltungen, Publikationen und Onlineformaten – unter dem Titel „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ auch mit einem eigenen Podcast am Start. In der ersten Folge geht es um den „Zustand der Demokratie“, und niemand geringeres als Wolfgang Merkel (Humboldt-Universität/Wissenschaftszentrum Berlin) ist mit dabei, dazu […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Politikwissenschaft | 72 Kommentare
3. Okt
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Wie soll man mit den Erbschaften eines früheren Regimes umgehen? Welche Wirkungen kann dieses Erbe für ein neues politisches System entfalten? Und wer kann oder soll auf welche Art und Weise Geschichts- und Vergangenheitspolitik betreiben? Diese und andere Fragen standen im abgelaufenen Sommersemester im Mittelpunkt eines ganzes Seminars des Aufbaumoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, können […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 6 Kommentare
19. Sep
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Am morgigen Montag erscheint die neue Ausgabe 38-39/2021 der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ zum Themenschwerpunkt „Jugend und Protest“. Darin finden sich unter anderem Beiträge zu den Themen Jugend 2021 („Pandemie, Protest, Partizipation“), „Protest als Ressource?“, Wählen mit 16 (Pro/Contra) sowie „Chillen als jugendkulturelle (Protest-)Praxis?!“ Online abrufbar ist das Heft bereits jetzt, und zwar […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren | 44 Kommentare
13. Sep
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Am heutigen Montag ist die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ erschienen. Thema dieser Ausgabe ist die „Herrschaft des Rechts“. So beleuchtet etwa Tine Stein die Selbstbindung des Rechts im demokratischen Verfassungsstaat, Oliver Lepsius skizziert die „politische Funktion“ des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), der frühere Bundesverfassungsrichter […]
Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 14 Kommentare
27. Jun
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Am morgigen Montag erscheint die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Schwerpunkt des Heftes ist der „Zustand der Demokratie“. Im politikwissenschaftlichen Diskurs ist seit vielen Jahren von einer „Krise der Demokratie“ (zum Beispiel Wolfgang Merkel oder Adam Przeworski), von „Postdemokratie“ (Colin Crouch; vgl. auch […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 21 Kommentare
15. Okt
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Für den Dienstsitz Bonn sucht die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine/n Volontär/in. Ende der Bewerbungsfrist ist der 30. Oktober 2020. Die Ausschreibung findet sich hier.
Studium | 39 Kommentare
10. Aug
2020
Verfasst von Michael Kolkmann
Die vom Deutschen Bundestag herausgegebene Zeitung „Das Parlament“ ist heute (Ausgabe 33-34/2020) mit dem Sonderthema Parteien erschienen. Darin geht es unter anderem um den Grad der Polarisierung des bundesdeutschen Parteiensystems („im europäischen Vergleich moderat“), um die Frage, was Parteimitglieder bewegt (vier Beispiele von der Volks- bis zur Kleinstpartei), um den Stand der Digitalisierung der Parteiarbeit […]
Bundestagswahl 2017, Landtagswahl 2016, Lektüren, Politikwissenschaft | 41 Kommentare