Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland verlieren seit vielen Jahren Mitglieder, und das teilweise massiv. Gibt es Möglichkeiten, diesem Trend durch vermehrte digitale Formate etwas entgegenzusetzen? Und können die Parteien in digitalpolitischer Hinsicht etwas von der Bewegung Fridays for Future lernen? Diesen Fragen geht Finn Schenkin in einem Paper unter der Überschrift „Volle Server, leere […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Partei‘
4. Jan 2023
Neues Paper: Parteien im digitalen Raum (am Beispiel der SPD)
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z) | 42 Kommentare
30. Nov 2022
Zur Rolle der Jugendorganisationen der politischen Parteien in Deutschland
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Rolle der Jugendorganisationen der Parteien in Deutschland ist wissenschaftlich gesehen noch ein weites (leeres) Feld. Wie reagieren sie nach der Bundestagswahl 2021 darauf, dass ihre „Mutterpartei“ plötzlich Mitglied der Bundesregierung ist – oder in die Opposition gerutscht ist? In einem Beitrag auf der Webseite des Magazins politik+kommunikation beleuchtet der Journalist Fabian Busch die aktuelle […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 34 Kommentare
3. Jan 2022
TV-Tipp: „Verstörte Volkspartei“
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit vielen Jahren wird in der Parteienforschung über das (mögliche) Ende der Volksparteien in Deutschland diskutiert. Dabei stand lange die SPD im Fokus des Interesses. Nach dem Verlust der Regierungsverantwortung infolge der Bundestagswahl vom 26. September 2021 muss sich aber vor allem die andere Volkspartei, die CDU, neu aufstellen. Personell haben die Mitglieder vor Weihnachten […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft, TV-Tipps | 33 Kommentare
17. Sep 2021
Zum Thema „Diversity“ in Parteien
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Forderung nach mehr „Diversity“, also nach einer möglichst breiten Repräsentation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Parteien, zählt zu den zentralen Themen der aktuellen politikwissenschaftlichen Parteienforschung. Neben diesbezüglichen inhaltlichen Forderungen verbindet sich damit der Blick auf die tatsächliche Struktur von Parteimitgliedschaften. Eileen Böhringer und Benjamin Höhne vom Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) haben das Thema in einem Aufsatz […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Landtagswahl 2021, Lektüren, Politikwissenschaft | 33 Kommentare
14. Sep 2021
Wie man in Deutschland heutzutage Kanzlerkandidat:in wird
Verfasst von Michael Kolkmann
In diesem Bundestagswahlkampf haben wir aufschlussreiche Kanzlerkandidaturen gesehen: das lange Ringen zwischen Armin Laschet und Markus Söder auf Seiten der Union, die nahezu geräuschlose Abstimmung zwischen Annalena Baerbock und Robert Habeck bei Bündnis90/GRÜNE sowie die sehr frühzeitige Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten der SPD. Wie sind die einzelnen Verfahren zu bewerten? Was lässt sich […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft, Uncategorized | 5 Kommentare
10. Sep 2021
Neuerscheinung der BpB: „Parteien im Auf und Ab“
Verfasst von Michael Kolkmann
In unseren Lehrveranstaltungen spielen politische Parteien als „Schnittstellenakteure“ häufig eine zentrale Rolle – egal, ob man den Blick auf die polity-, die policy- oder die politics-Dimension des Politischen richtet. Bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist soeben ein neues Buch erschienen, das unter dem Titel „Parteien im Auf und Ab“ den Blick auf die […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Landtagswahl 2021, Lektüren, Politikwissenschaft, Studium, Uncategorized | 65 Kommentare
24. Aug 2021
TV-Tipp: „Volksparteien ohne Volk“
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Rolle der Volksparteien für die Entwicklung und Stabilität des bundesdeutschen Parteiensystems kann gar nicht überschätzt werden, wie wir auch immer wieder in unseren Lehrveranstaltungen sehen. Im ZDF läuft heute abend um 20:15 Uhr eine Dokumentation mit dem Titel „Volksparteien ohne Volk“ über die Volksparteien in Deutschland. Der Film fragt vor allem nach den aktuellen […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 3 Kommentare
12. Jul 2021
53 Parteien zur #btw21 zugelassen
Verfasst von Michael Kolkmann
Insgesamt 88 Parteien hatten in den vergangenen Monaten dem Bundeswahlleiter angezeigt, dass sie im Herbst bei der Bundestagswahl antreten wollen. Inzwischen ist klar: 53 davon sind tatsächlich zur Wahl zugelassen worden. Neben den momentan im Parlament vertretenen Parteien handelt es sich dabei um so illustre Parteien wie die „Bergpartei. Die Überpartei“, die Partei für Gesundheitsforschung […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Landtagswahl 2021, Politikwissenschaft | 42 Kommentare
23. Jun 2021
Zur Frage der Geschlechtergerechtigkeit in Parlamenten
Verfasst von Michael Kolkmann
Heute ist Ausgabe 4 der Reihe „Blickpunkt“ des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) erschienen. Nach dem Scheitern der Paritätsgesetze in Brandenburg und Thüringen geht es darin um die Frage, wie der Frauenanteil in den Landtagen und im Bundestag und damit die Geschlechtergerechtigkeit in Parlamenten gestärkt werden kann und welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten es innerhalb wie außerhalb […]
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Landtagswahl 2021, Lektüren, Politikwissenschaft | 33 Kommentare
28. Mai 2021
Zur Rolle der Volksparteien im aktuellen Bundestagswahlkampf
Verfasst von Michael Kolkmann
Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstitut Forsa präsentierte gestern in einem Gastbeitrag für das Redaktionsnetzwerk Deutschland empirische Befunde aus seiner Arbeit zur Rolle der Volksparteien im aktuellen Bundestagswahlkampf. Die Frage nach Gegenwart und Zukunft der Volksparteien (und damit die Frage nach der zukünftigen Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems) zählt seit langem zu den interessantesten und spannenden Fragen der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 5 Kommentare