Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat kürzlich eine Studie vorgestellt, in der zentrale Befunde einer repräsentativen Umfrage rund um politische Diskussionen im Wahlkampf zusammengestellt worden sind. Der Blick richtet sich dabei gleichermaßen auf die Online- wie die Offline-Kommunikation. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: wie sehr beschäftigen sich die Menschen mit Politik? Und über welche Kanäle erreichen sie politische Botschaften? Nähere Informationen zur Studie finden sich hier. Auf dieser Seite steht die Studie zudem zum Download bereit.
Bundestagswahl 2021
23. Jun 2022
Neue KAS-Studie zu politischen Diskussionen im Wahlkampf
Verfasst von Michael Kolkmann
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Politikwissenschaft | Keine Kommentare
8. Jun 2022
Die Ampelkoalition in der Analyse
Verfasst von Michael Kolkmann
Sie regiert erst seit wenigen Monaten: die Berliner Ampelkoalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz. Und doch ist vor wenigen Tagen bereits ein Buch mit politikwissenschaftlichen Analysen rund um den Amtsantritt dieser Regierung erschienen. Von Knut Bergmann herausgegeben, versammelt der Band Beiträge rund um die Koalitionsbildung, um das Regieren selbst sowie um die Rolle und Aufgaben der (parlamentarischen) Opposition. Zwei Kapitel mit jeweils einer soziologischen und einer ökonomischen Perspektive auf den Untersuchungsgegenstand runden den Band ab. Als open access – Format ist die Publikation hier abrufbar.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 3 Kommentare
8. Jun 2022
Angela Merkel zu Gast im Berliner Ensemble
Verfasst von Michael Kolkmann
Gestern abend hat die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Bühne des Berliner Ensembles erstmals (von einem Auftritt beim DGB in der vergangenen Woche abgesehen) ausführlich über ihre Zeit seit dem Abschied aus dem Bundeskanzleramt berichtet. Außerdem nimmt sie Stellung zu aktuellen politischen Fragen und blickt auf wichtige Weichenstellungen in ihrer Amtszeit zurück. Hier gibt es die Veranstaltung in kompletter Länge zum Nachschauen. Und hier berichtet der Journalist Alexander Osang, der die gestrige Veranstaltung moderiert hat, über seine langjährigen Erfahrungen mit der früheren Kanzlerin.
Außenpolitik, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik | 2 Kommentare
22. Mai 2022
„Die Unterschätzten“ von Cerstin Gammelin jetzt in einer preiswerten Neuauflage verfügbar
Verfasst von Michael Kolkmann
Ab sofort ist das Buch „Die Unterschätzten“ von Cerstin Gammelin als preisgünstige Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) verfügbar. Ursprünglich war das Werk im vorigen Jahr erschienen (wir berichteten). Gammelin war lange bei der Süddeutschen Zeitung beschäftigt, bevor sie vor einigen Wochen als Sprecherin des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue wechselte. In Ihrem (sehr lesenswerten) Buch beschreibt sie den Einfluss der Ostdeutschen auf die deutsche Politik. In diesem Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur stellt Gammelin wichtige Aspekte ihres Buches vor. Nähere Details zum Buch sowie eine Bestellmöglichkeit finden sich direkt bei der BpB.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 2 Kommentare
16. Mai 2022
Neuerscheinung: „Machtwechsel“ von Anna Sauerbrey
Verfasst von Michael Kolkmann
Am heutigen Montag ist das neue Buch „Machtwechsel“ der ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey (ehem. Chefredaktion des Berliner Tagesspiegels) erschienen. Dabei wendet sie sich nicht, wie der Titel vermuten ließe, einem Regierungswechsel wie etwa im vergangenen Herbst zu, sondern nimmt die (neue) politische Klasse in Deutschland insgesamt ins Visier. Sie beschreibt, wie sich zahlreiche junge Politikerinnen und Politiker daran machen, das Erbe der Ära Merkel zu gestalten. Auf dem Klappentext des Buches wird dessen Inhalt wie folgt umrissen: „Eine neue Generation hat die Bühne betreten, und mit ihr ein neuer Politikertyp: charismatische Politikunternehmer, Individualisten, Dauer-Digitale, Sneaker-Träger. Auf den ersten Blick leger, inhaltlich nicht festgelegt, scheinbar ideologiefrei, strategisch versiert, über Parteigrenzen hinweg befreundet und für ungewöhnliche Bündnisse offen – und doch (oder gerade deswegen) so authentisch, dass ihnen die Wähler vertrauen. Doch was ist das für ein neuer Politikstil, und was bedeutet er für unsere Demokratie?“
Hintergründe zum Buch einschließlich einer Leseprobe gibt es hier, die Autorin ist im Netz unter anderem hier zu finden.
Update, 23. Mai 2022: in der heutigen Ausgabe von „Das Parlament“ findet sich eine schöne Rezension des Buches (online hier).

11. Mai 2022
Podiumsdiskussion: Ostdeutsche in Führungspositionen seit 1990
Verfasst von Michael Kolkmann
Ostdeutsche sind auch mehr als 30 Jahren nach der Wiedervereinigung in Politik, Wirtschaft und Verwaltung unterrepräsentiert. Die vergangene Bundestagswahl und die Debatte um die Besetzung von Führungspositionen in der neuen Bundesregierung haben diesen Befund erneut deutlich gemacht. Über diese Thematik diskutieren auf einer Podiumsdiskussion am 12. Mai um 18 Uhr in Berlin auf Einladung der Bundesstiftung Aufarbeitung Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, die Leipziger Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz sowie der RBB-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen und steht anschließend als Videopodcast zur Verfügung. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
2. Mai 2022
FDP-Bundestagsfraktion sucht Referenten/innen
Verfasst von Michael Kolkmann
Die FDP im Deutschen Bundestag hat kürzlich gleich mehrere Jobangebote veröffentlicht, etwa als Referent/in für Rechtspolitik, für das Parlamentarische Kontrollgremium oder etwa für die Koordinierung der Untersuchungsausschüsse. Die einzelnen Auschreibungen finden sich hier.
2. Mai 2022
Ausstellung: „Angela Merkel Portraits“
Verfasst von Michael Kolkmann
Spätestens seit dem Projekt „Spuren der Macht“, in dem sie politische Akteure wie Angela Merkel, Gerhard Schröder oder Joschka Fischer über mehrere Jahre hinweg fotografisch begleitete, gilt Herlinde Koelbl als eine der eindrucksvollsten Fotokünstlerinnen der Republik. Im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin ist nun eine Ausstellung mit Porträts Angela Merkels aus den Jahren 1991 bis 2021 zu sehen. Auf der Seite des DHM heißt es: „Die regelmäßigen Portraitsitzungen dokumentieren die Entwicklung der jungen, unerfahrenen Politikerin zur Kanzlerin und schließlich zum ‚Global Leader‘. Entstanden sind einzigartige Nahaufnahmen, die die extreme physische und psychische Verwandlung einer Politikerin einfangen und zugleich die ungewöhnliche Begegnung zweier Frauen protokollieren.“ Bereits vor einigen Monaten war ein umfangreicher Bildband zum Thema erschienen (mehr hier).
Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 4. September 2022. Wer also in den nächsten Wochen und Monaten nach Berlin kommen sollte, dem sei diese Ausstellung ans Herz gelegt. Ein Porträt Herline Koelbls war vor einigen Wochen in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Hier spricht die Fotografin im Inforadio ausführlich über ihr Projekt. Die Webseite zur Ausstellung findet sich schließlich hier.
28. Apr 2022
Neuerscheinung: Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland
Verfasst von Michael Kolkmann
Zum 30jährigen Jahrestag der Wiedervereinigung sind nicht nur zahlreiche tagesaktuelle Beiträge in Publizistik, Funk und Fernsehen veröffentlicht worden, sondern es ist darüber hinaus auch eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Werken zum Thema publiziert worden. In diesen Tagen nun erscheint ein umfangreiches, von Martin Elff, Kathrin Ackermann und Heiko Giebler herausgegebenes Werk, das unter dem Untertitel „Persistenz, Konvergenz oder Divergenz?“ Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland in den Blick nimmt. Neben grundlegenden Orientierungen gegenüber der Demokratie geht es etwa um die Auswirkungen europäischer Krisen auf politisches Vertrauen in Ost- und Westdeutschland, die jeweilige Bewertung der Wiedervereinigung („Ostalgie und Westalgie“), die populistische (De-)Mobilisierung in Deuitschland sowie – neben anderen Themen – den Zusammenhang von Sozialstruktur und Wahlverhalten.
Das Buch findet sich hier und ist hoffentlich in Kürze über unsere Universitätsbibliothek als elektronische Version verfügbar.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 2 Kommentare
26. Apr 2022
Neue ZParl rund um die Bundestagswahl 2021 erschienen
Verfasst von Michael Kolkmann
Ein knappes halbes Jahr nach der Bundestagswahl 2021 ist soeben Ausgabe 1/2022 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen, die sich mehr oder weniger komplett rund um diese Wahl dreht. Zu den einzelnen Beiträgen zählen Analysen der Rolle der Spitzenkandidaten im Wahlkampf, eine Auswertung der TV-Trielle, die repräsentative Wahlstatistik der vergangenen Bundestagswahl, ein Blick auf aktuelle Herausforderungen der Briefwahl sowie die Skizze des Wegs der Regierungsbildung. Karlheinz Niclauß fragt darüber hinaus im Kontext einer „Wahlkampfanalyse zwischen Psychologie und Soziologie“ nach der grundsätzlichen Rolle von Persönlichkeiten in der Politik, während Richard Hilmer und Rita Müller-Hilmer ihren Fokus unter dem Titel „Aufbruch mit begrenztem Risiko“ auf das Gesamtergebnis legen. Analysen der letztjährigen Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sowie eine Reihe von Rezensionen einschlägiger Publikationen runden das Heft ab.
Editorial und Inhaltsverzeichnis des Heftes sind hier abrufbar. Über unsere Universitätsbibliothek haben wir Zugriff auf die elektronische Version des Heftes.
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 2 Kommentare