RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Bundestagswahl 2021

22. Apr 2024

Neuerscheinung: Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart (1990-2021)

Verfasst von

Für die Geschichtswissenschaft stellt das „Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte“ ein Standardwerk dar. Ursprünglich im Jahre 1891 begonnen, ist seit dem Jahr 2001 die zehnte Auflage in insgesamt 24 Bänden publiziert worden. Nun ist ein neuer (nämlich der 24.) Band erschienen, der die Jahre von der Wiedervereinigung im Jahre 1990 bis zur Bundestagswahl im September 2021 in den Blick nimmt und von daher auch für viele Referate, Haus- und Abschlussarbeiten der Politikwissenschaft relevant (und interessant) sein dürfte. Details zum Werk von Edgar Wolfrum (der auch bereits einen umfangreichen Band zu den rot-grünen Regierungsjahren sowie zur Geschichte der Bundesrepublik nach dem Mauerfall veröffentlicht hat) finden sich hier. Das Buch sollte in Kürze in unserer Bibliothek verfügbar sein.

11. Apr 2024

Neu erschienen: „Parlamente“ von Helmar Schöne

Verfasst von

Soeben ist das Buch „Parlamente. Aufgaben-Arbeitsweisen-Anforderungen“ des Politikwissenschaftlers Helmar Schöne erschienen. Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Im Buch widmet sich der Verfasser unter anderem den Fragen, wie Parlamente entstanden sind, welche Aufgaben sie haben, wer die Abgeordneten sind und wie sie im Parlament arbeiten, wofür Parlamente kritisiert werden und wie ihre Zukunft aussieht. Damit ist das Buch sicherlich nicht nur für Studierende im Masterstudiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft an unserem Institut von Interesse, sondern bestimmt auch für alle anderen Lehrveranstaltungen, in denen es etwa um den Deutschen Bundestag, die Landesparlamente in Deutschland oder Parlamente in anderen politischen Systemen geht. Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden. Das Buch ist soeben für unsere Universitätsbibliothek bestellt worden.

8. Apr 2024

Ausschreibung: Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages

Verfasst von

Kürzlich wurde die Ausschreibung des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages für das Jahr 2025 veröffentlicht. Wer sich nicht mit einer etwaigen eigenen Publikation an der Ausschreibung beteiligen will, kann auch Arbeiten Dritter vorschlagen. Nähere Informationen zu den Konditionen gibt es hier. Die Bewerbungsdeadline ist der 8. Juli 2024.

Im Jahr 2023 ging der Preis an Dr. Mechthild Roos für ihr Buch „The Parliamentary Roots of European Social Policy“ und an Dr. Oliver Haardt für das Werk „Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs“.

23. Feb 2024

IParl sucht Hilfskraft

Verfasst von

Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin sucht eine neue Hilfskraft (m/w/d). Alle notwendigen (und wichtigen) Informationen sind dieser Ausschreibung zu entnehmen.

19. Feb 2024

Neuerscheinung: eine „visual history“ der Bundesrepublik Deutschland

Verfasst von

Der Historiker Gerhard Paul hat kürzlich auf 600 Seiten eine „visual history“ der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Anhand zahlreicher fotografischer Impressionen und deren Analyse gelingt dem Verfasser eine dichte, umfassende und politikwissenschaftlich vielfach anschlussfähige Darstellung von knapp 75 Jahren bundesrepublikanischer Geschichte bis in die Gegenwart hinein. Selten hat die Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Untersuchungsgegenständen so viel Spaß gemacht wie im vorliegenden Werk, das nahezu durchgehend zum Blättern und Stöbern einlädt. Unbedingte Empfehlung! Wir werden das Werk in Kürze für unsere Fachbereichsbibliothek anschaffen.

Nachzulesen ist eine ausführliche Rezension des Buches hier.

Gerhard Paul: „Die Bundesrepublik Deutschland. Eine visuelle Geschichte. Von der Bonner Republik über die Berliner Republik bis zur Ampelrepublik“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, ISBN 978-3806246155.

19. Feb 2024

ZParl 4/2023 erschienen

Verfasst von

In den vergangenen Tagen ist Heft 4/2023 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Ausgabe dreht sich in gleich mehreren Beiträgen um das politische System der Schweiz, zum Beispiel um die Schweizerische Bundesversammlung sowie die kantonalen und kommunalen Parlamente. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Öffentlichkeitsfunktion von Parlamenten im Zeitalter der Digitalisierung, insbesondere mit Blick auf den Deutschen Bundestag, dar. Hier finden sich zwei Beiträge von Utz Schliesky, dem Direktor des Landtags von Schleswig-Holstein, sowie des Kommunikationsforschers Gerhard Vowe. Beide Artikel basieren auf einer Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl), die im vergangenen Jahr im Reichstagsgebäude stattfand (wir berichteten hier).

Klassische Wahlanalysen finden sich im vorliegenden Heft zu jüngsten Wahlen in der Türkei und in Spanien. Zudem werden Ergebnisse der Jenaer Abgeordnetenbefragung vorgestellt. Ergänzt wird die Ausgabe wie immer von einer Reihe von Rezensionen zu aktuellen Büchern der (weiteren) Parlamentarismusforschung.

30. Jan 2024

„Deutschland-Monitor“ vorgestellt

Verfasst von

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat vor wenigen Tagen ihren „Deutschland-Monitor“ vorgestellt. Er beruht auf einer repräsentativen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und fragt aktuelle Einstellungen, Einschätzungen und Positionen ab. Einer der Befunde: Trotz einer Angleichung in der Lebensqualität fühlt sich jeder fünfte Ostdeutsche abgehängt – und das beeinflusst auch die Einstellung zu Populismus und Demokratie. Eine Übersicht der wichtigsten Befunde findet sich auf den Webseiten der Tagesschau. Abzurufen ist der gesamte Bericht hier.

29. Jan 2024

Neuerscheinung: „Wählermärkte“

Verfasst von

In seinem neuen Buch „Wählermärkte“ thematisiert der Duisburger Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte das Wahlverhalten der Deutschen im Kontext der jüngsten Bundestagswahl. Namensgebend ist für ihn der Wochenmarkt. In seiner Einleitung schreibt er: „Wo existieren – vergleichbar dicht – Vielfalt und Auswahl, die Begegnungen möglich machen? Aus dem Miteinander beim Handeln und Sprechen entsteht politische Macht. Sie ist eine Frage der Beziehung, stets relational. Demokratie ist organisierte Freiheit. Auf dem Markt leben wir organisierte und zufällige Praktiken der Einbeziehung des Anderen.“ Ausgehend von grundlegenden Erklärmodellen des Wahlverhaltens beschreibt Korte die diesbezüglichen Entwicklungen der vergangenen Jahre, geht auf die Rolle der Medien ein, erläutert das Zusammenfinden und die Arbeit von Koalitionen diskutiert in diesem Kontext ganz grundlegend das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern und ihren politischen Repräsentanten und Repräsentantinnen. Das Buch sollte in Kürze in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein. Zentrale Aspekte seines Buches hat Korte kürzlich mit Blick auf die aktuelle politische Situation in Deutschland vor den anstehenden Landtagswahlen im ZDF-Morgenmagazin vorgestellt.

28. Jan 2024

„Das Parlament“ in neuem Layout

Verfasst von

Seit vielen Jahren berichtet die Wochenzeitung „Das Parlament“ über das politische Geschehen in der Bundeshauptstadt und den Ländern: es finden sich in den einzelnen Ausgaben regelmäßig aktuelle Berichte zur Arbeit des Bundestages sowie zu Parteien und Wahlen. Hinzu kommen Rezensionen einschlägiger Publikationen aus Politik und Politikwissenschaft. Der Internetauftritt der Zeitung war stets etwas altbacken, nun aber hat ein Relaunch der Homepage stattgefunden, die ab sofort einfacher zu navigieren ist, ein moderneres Outfit bietet und bei der insgesamt die Nutzerfreundlichkeit stärker im Fokus steht. Einen Einblick kann man sich hier verschaffen.

Übrigens: für Studierende ist ein Abonnement der Zeitung für schlappe 13,80 Euro pro Jahr zu haben. Inbegriffen ist dabei die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, die Woche für Woche in spezifischen Themenheften aktuelle und relevante Untersuchungsgegenstände aus Politik und Gesellschaft aufgreift und die in vielfältiger Form für die Vorbereitung von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten genutzt werden kann.

9. Jan 2024

MDR Aktuell: Zu jung für die Politik?

Verfasst von

Im aktuellen 20. Deutschen Bundestag sind ungewöhnlich viele junge Abgeordnete vertreten, allein ein Viertel der Mitglieder der SPD-Fraktion ist unter 35 Jahre alt. Hat man in diesem Alter ausreichend Lebenserfahrungen sammeln können, um Politik mitgestalten zu können? Oder besteht gerade in dieser neuen, frischen Perspektive eine Chance für die Politik? Und was sollte man überhaupt mitbringen, um sich erfolgreich um ein Parlamentsmandat oder ein Regierungsamt bewerben zu können? Über diese Fragen hat der Nachrichtensender MDR Aktuell ein kleines Feature gemacht. Es ist hier zu hören bzw. nachzulesen.


Letzte Kommentare