RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Politikwissenschaft

22. Apr 2024

Neuerscheinung: Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart (1990-2021)

Verfasst von

Für die Geschichtswissenschaft stellt das „Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte“ ein Standardwerk dar. Ursprünglich im Jahre 1891 begonnen, ist seit dem Jahr 2001 die zehnte Auflage in insgesamt 24 Bänden publiziert worden. Nun ist ein neuer (nämlich der 24.) Band erschienen, der die Jahre von der Wiedervereinigung im Jahre 1990 bis zur Bundestagswahl im September 2021 in den Blick nimmt und von daher auch für viele Referate, Haus- und Abschlussarbeiten der Politikwissenschaft relevant (und interessant) sein dürfte. Details zum Werk von Edgar Wolfrum (der auch bereits einen umfangreichen Band zu den rot-grünen Regierungsjahren sowie zur Geschichte der Bundesrepublik nach dem Mauerfall veröffentlicht hat) finden sich hier. Das Buch sollte in Kürze in unserer Bibliothek verfügbar sein.

11. Apr 2024

Neu erschienen: „Parlamente“ von Helmar Schöne

Verfasst von

Soeben ist das Buch „Parlamente. Aufgaben-Arbeitsweisen-Anforderungen“ des Politikwissenschaftlers Helmar Schöne erschienen. Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Im Buch widmet sich der Verfasser unter anderem den Fragen, wie Parlamente entstanden sind, welche Aufgaben sie haben, wer die Abgeordneten sind und wie sie im Parlament arbeiten, wofür Parlamente kritisiert werden und wie ihre Zukunft aussieht. Damit ist das Buch sicherlich nicht nur für Studierende im Masterstudiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft an unserem Institut von Interesse, sondern bestimmt auch für alle anderen Lehrveranstaltungen, in denen es etwa um den Deutschen Bundestag, die Landesparlamente in Deutschland oder Parlamente in anderen politischen Systemen geht. Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden. Das Buch ist soeben für unsere Universitätsbibliothek bestellt worden.

5. Apr 2024

Podcast: Politik in TV-Serien

Verfasst von

The West Wing, House of Cards, Borgen oder Eichwald: diese Serien haben in den vergangenen Jahren politische Akteure in den Fokus genommen. In unseren Lehrveranstaltungen greifen wir diese Serien (wie auch Filme und literarische Werke) immer wieder auf, weil sich damit spannende Fragen verbinden lassen: werden auf diesem Wege realistische Bilder von Politik transportiert? Können über diese Formate wichtige Inhalte politischer Bildung vermittelt werden? Ist Politik überhaupt fiktionalisierbar – oder ist Politik (aus guten Gründen!) zu langweilig für eine Serie? Denn dort geht es eher um langwierige Prozesse, um Verhandlungen und eine komplexe Kompromisssuche – und das häufig hinter verschlossenen Türen; Cliffhanger sind dabei selten.

In der aktuellen Folge des „Zwischenrufs“, dem Podcast des Berliner Instituts für Parlamentarismusforschung (IPARL) sprechen Niko Switek, der zu diesem Thema bereits einen Sammelband veröffentlicht hat, und Stefan Stuckmann, der selbst für die heute-show und die Serie Eichwald gearbeitet hat, über Ziele, Inhalte und besondere Bestimmungsfaktoten von Politserien. Zu finden ist die Folge hier.

24. Mrz 2024

Neues APuZ-Heft: „Europa“

Verfasst von

Soeben ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ erschienen. Unter der Überschrift „Europa“ stehen zunächst die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Fokus. Anschließend werden historische Europakonzepte in den Krisen der Gegenwart erörtert, bevor das „Europa der Regionen“ sowie die zukünftige Erweiterung der Europäischen Union im Mittelpunkt stehen. Weitere Beiträge thematisieren insbesondere Polens „Rückkehr nach Europa“ sowie beispielhaft das Verhältnis von Europa und den Niederlanden. Schließlich werden die US-Wahlen im November 2024 als Herausforderung für Europa diskutiert. Im Print wird das Heft in Kürze verfügbar (und bestellbar) sein, die Online-Variante gibt es bereits jetzt hier.

18. Mrz 2024

Wissenschaftswoche des Fläming Gymnasiums Bad Belzig

Verfasst von

Das Fläming Gymnasium Bad Belzig ist eines von etwa 30 „Prime Gymnasien“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Mitte März 2024 war Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft der MLU auf der diesjährigen Wissenschaftswoche des Gymnasiums zu Gast, um eine politikwissenschaftliche Bilanz der Ampel-Regieurng zu präsentieren. Neben einer inhaltlichen Bilanz der aktuellen Bundesregierung ging es insbesondere darum, typische Ansätze der Politikwissenschaft mit Blick auf diesen Untersuchungsgegenstand vorzustellen und den Aufbau sowie die Inhalte des Studiums der Politikwissenschaft an der MLU zu erläutern.

Nähere Informationen zu den „Prime Gymnasien“ der MLU gibt es hier.

18. Mrz 2024

Buchvorstellung: „Globale Ressourcenpolitik“

Verfasst von

Unter dem Titel „Wirtschaftskriege oder Kreislaufwirtschaft? Wohin steuert die globale Ressourcenpolitik?“ stellt Dr. Jasper Finkeldey vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität (MLU) am Donnerstag, den 21. März 2023 um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 (Stand C301) sein jüngst erschienenes Buch „Globale Ressourcenpolitik“ vor. Weiter heißt es zu der Veranstaltung: „Deutschland ist ein rohstoffarmes Hochtechnologieland und damit im besonderen Maße vom funktionierenden Welthandel abhängig. Fand Ressourcenpolitik lange wenig Beachtung, fordern unterbrochene Lieferketten und Handelskrieg politische Diskussionen um knappe Ressourcen heraus.  Wie kann sich Deutschland von der extremen chinesischen Importabhängigkeit lösen? Welche Potentiale birgt Recycling? Können neue Technologien diese Probleme lösen? Werden Kriege der Zukunft um Rohstoffe geführt?“

Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden.

8. Mrz 2024

Neuerscheinung zum Grundgesetz: „Die Erfindung der Bundesrepublik“ von Sabine Böhne-Di Leo

Verfasst von

In wenigen Wochen feiert das Grundgesetz sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheinen derzeit eine ganze Reihe von Publikationen zum Thema (erinnert sei zum Beispiel an das Werk von Alexander Thiele). Die Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo legt am heutigen Tage ein Buch über die Vorgeschichte der Verfassung vor. Unter dem Titel „Die Erfindung der Bundesrepublik. Wie unser Grundgesetz entstand“ beschreibt sie die wesentlichen Meilensteine bis hin zur Verabschiedung des Grundgesetzes und beleuchtet im Detail, wie viele der uns heute bekannten Wendungen es in den Textbestand des Grundgesetzes geschafft haben. Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe sind auf dieser Seite zu finden.

Auch in den Lehrveranstaltungen dieses Semesters war das Grundgesetz Thema, etwa im Masterkurs Gewaltenteilung („75 Jahre Grundgesetz“) oder im Basismodul Regierungslehre und Policyforschung. Und natürlich wird das Thema auch in den Veranstaltungen des vor der Tür stehenden Sommersemesters berücksichtigt werden. Mit dem Buch von Böhne-Di Leo liegt jetzt ein interessantes, spannendes und relevantes Buch zu den Ursprüngen der bundesdeutschen Verfassung vor.

23. Feb 2024

Neue APuZ-Ausgabe mit einer Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz

Verfasst von

In wenigen Tagen erscheint die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Gegenstand dieses Heftes wird eine Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz sein. Zu den Autoren/innen zählen zum Beispiel Susanne Baer, bis zum Jahre 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht, oder Dieter Grimm, der dem Gericht einige Jahre davor angehörte und seit jeher umfangreich zu Verfassungen generell und insbesondere zum Grundgesetz publiziert. Online ist das Heft bereits seit dem heutigen Tage verfügbar, nämlich hier.

21. Feb 2024

Jan Assmann gestorben

Verfasst von

Er war zwar Archäologe und Ägyptologe, aber auch in unseren politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wurden seine Bücher und Aufsätze gerne als Grundlege für Referate und Diskussionen herangezogen. Dies gilt insbesondere zu Seminaren rund um Untersuchungsgegenstände aus der Geschichts- und Vergangenheitspolitik sowie um unterschiedlichste Aspekte der Erinnerungskultur. Jan Assmann hat – zusammen mit seiner Frau Aleida Assmann – unter anderem den Begriff des „kollektiven Gedächtnisses“ geprägt. 2018 wurden seiner Frau und ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Nun ist er mit 85 Jahren gestorben. In der WELT findet sich ein ausführlicher Nachruf auf Assmanns Leben und Werk. Weitere Nachrufe finden sich hier und hier. Im SZ-Magazin war vor einiger Zeit ein ausführliches Gespräch mit Aleida und Jann Assmann zu lesen (leider hinter einer Paywall, aber über unsere Bibliothek frei abrufbar).

19. Feb 2024

Neuerscheinung: eine „visual history“ der Bundesrepublik Deutschland

Verfasst von

Der Historiker Gerhard Paul hat kürzlich auf 600 Seiten eine „visual history“ der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt. Anhand zahlreicher fotografischer Impressionen und deren Analyse gelingt dem Verfasser eine dichte, umfassende und politikwissenschaftlich vielfach anschlussfähige Darstellung von knapp 75 Jahren bundesrepublikanischer Geschichte bis in die Gegenwart hinein. Selten hat die Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Untersuchungsgegenständen so viel Spaß gemacht wie im vorliegenden Werk, das nahezu durchgehend zum Blättern und Stöbern einlädt. Unbedingte Empfehlung! Wir werden das Werk in Kürze für unsere Fachbereichsbibliothek anschaffen.

Nachzulesen ist eine ausführliche Rezension des Buches hier.

Gerhard Paul: „Die Bundesrepublik Deutschland. Eine visuelle Geschichte. Von der Bonner Republik über die Berliner Republik bis zur Ampelrepublik“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, ISBN 978-3806246155.


Letzte Kommentare