RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Internet(z)

1. Feb 2023

Neuerscheinung zu Internet-Meme

Verfasst von

In der Reihe „Digitale Bildkulturen“ des Berliner Verlages Klaus Wagenbach ist kürzlich der Band „Meme“ von Dirk von Gehlen erschienen. Auf der Verlagsseite heißt es über das Buch: „Das Internet hat nicht nur Geschäftsmodelle und Lebensweisen verändert, es hat auch einen eigenen digitalen Dialekt hervorgebracht. Er zeigt sich in Bildern und Motiven, die viral durchs Web geistern: Internet-Meme sind überall und doch kaum zu greifen. Wer die Kultur der Internet-Meme verstehen will, die schon lange aus den digitalen Sphären herausgetreten ist, muss sich auf den vermeintlichen Quatsch einlassen, auf dem viele diese Meme basieren. Unter der Oberfläche zeigen sie eine neue digitale Populärkultur des Remix und Mashups. Dabei sind sie zugleich Sinnbild einer sich polarisierenden Gesellschaft, die Identitätskonflikte immer häufiger auch in einer Bildkultur austrägt, die ihre Distinktion aus Schnipseln, Referenzen und Kopien gewinnt.“

Eine aktuelle Rezension des mit 76 Seiten recht schmalen, aber sehr lesenswerten Bandes ist auf den Seiten des Portals für Politikwissenschaft hier zu finden.

8. Jan 2023

Neuerscheinung: „Repräsentation – Identität – Beteiligung“

Verfasst von

Soeben ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein neuer Sammelband rund um aktuelle politische Fragen erschienen. Neben Beiträgen zur repräsentativen Zusammensetzung von Parlamenten, der Zukunft der Volksparteien oder der digitalen Öffentlichkeit gibt es – neben vielen weiteren Beiträgen – auch Artikel zur Zukunft demokratischer Beteiligungsformen oder zum Gefährdungspotential politischer Polarisierung für die Demokratie. Teilweise sind die einzelnen Artikel in den vergangenen Jahren bereits im Rahmen der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ erschienen, teilweise wurden sie für den vorliegenden Band neu geschrieben bzw. aktualisiert. Nähere Informationen zum Band sowie eine Leseprobe (einschließlich des Inhaltsverzeichnisses) finden sich auf dieser Seite.

4. Jan 2023

Neues Paper: Parteien im digitalen Raum (am Beispiel der SPD)

Verfasst von

Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland verlieren seit vielen Jahren Mitglieder, und das teilweise massiv. Gibt es Möglichkeiten, diesem Trend durch vermehrte digitale Formate etwas entgegenzusetzen? Und können die Parteien in digitalpolitischer Hinsicht etwas von der Bewegung Fridays for Future lernen? Diesen Fragen geht Finn Schenkin in einem Paper unter der Überschrift „Volle Server, leere Ortsvereine“ für die Internetseite Regierungsforschung.de nach. Dabei fokussiert er sich insbesondere auf die SPD. Der Beitrag ist hier abrufbar.

2. Nov 2022

Aktionstage: „Netzpolitik und Demokratie“

Verfasst von

Vom 14. bis 20. November 2022 finden die diesjährigen Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“ statt. Für das Land Sachsen-Anhalt ist auch die Landeszentrale für politische Bildung in Magdeburg am Start und bietet eine Reihe von Veranstaltungen an, darunter auch zwei Events in Halle. Am 16. November 2022 geht es von 14 bis 16 Uhr im Café Koffij in der Leipziger Straße um „Digital Detox und digitales Arbeiten in der Balance“. Anschließend steht, ebenfalls im Café Koffij, „Social Media und Politik: Hate Speech Adé?“ auf der Agenda. Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sich hier.

22. Sep 2022

Studie: Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik

Verfasst von

Nicht nur in Landtagen oder dem Bundestag sind Frauen gemäß ihres Bevölkerungsanteils deutlich unterrepräsentiert. Gleiches gilt für die Kommunalpolitik: demnach sind aktuell nur neun von 77 Oberbürgermeistern/innen Frauen (das entspricht einem Wert von 11,7 Prozent). In einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung für die FernUniversität Hagen ist zum insgesamt fünften Mal ein Ranking aller deutschen Großstädte verfasst worden. Die Stadt Offenbach am Main erreicht in diesem Ranking den ersten Platz, das Schlusslicht stellt die Stadt Salzgitter dar. Auf Ebene der Dezernenten/innen liegt der Frauenanteil erstmals über 30 Prozent. In den Stadträten der Großstädte kommen die weiblichen Mitglieder auf einen Anteil von 37 Prozent. Details zur Studie (sowie die Studie selbst) sind hier zu finden.

27. Jun 2022

Neue APuZ-Ausgabe: „Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie“

Verfasst von

Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen Fragen des Verhältnisses von Wissenschaft und der Öffentlichkeit bzw. der Demokratie im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse. In den vergangenen Jahren haben diese Themen angesichts der Rolle der Wissenschaft bzw. einiger prominenter Vertreter/innen im Zuge der Politikberatung rund um die Pandemie nochmals an Relevanz gewonnen. Die heute neu erschienene Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (B26-27/2022) befasst sich in gleich mehreren Beiträgen mit zentralen Aspektes dieses Untersuchungsgegenstandes. So geht es etwa um die Frage, warum demokratische Beteiligung mehr Wissenschaftskompetenz braucht, wie sich das Verhältnis von (Pseudo-)Wissenschaft und Demokratie im Krisenzeitalter gestaltet, wie sich Wissenschaft und Aktivismus zueinander verhalten sowie die Frage, wie der Weg von der Wissenschaftskommunikation zur evidenzbasierten Information aussehen könnte. Das Heft ist im Volltext hier abrufbar.

23. Jun 2022

Neue KAS-Studie zu politischen Diskussionen im Wahlkampf

Verfasst von

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat kürzlich eine Studie vorgestellt, in der zentrale Befunde einer repräsentativen Umfrage rund um politische Diskussionen im Wahlkampf zusammengestellt worden sind. Der Blick richtet sich dabei gleichermaßen auf die Online- wie die Offline-Kommunikation. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: wie sehr beschäftigen sich die Menschen mit Politik? Und über welche Kanäle erreichen sie politische Botschaften? Nähere Informationen zur Studie finden sich hier. Auf dieser Seite steht die Studie zudem zum Download bereit.

7. Mrz 2022

Neues APuZ-Heft: „Digitale Gesellschaft“

Verfasst von

Das heute neu erschienene Heft 10-11/2022 der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der „Digitalen Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der „Potenziale der Digitalisierung jenseits von Markt und Staat“ geht es zum Beispiel auch um eine „Kulturgeschichte der Digitalisierung“. Weitere Beiträge befassen sich mit der „Digitalen Öffentlichkeit und liberalen Demokratie“, der „Diskriminierung digitaler Entscheidungsarchitekturen“, den „Perspektiven der digitalen Parteiendemokratie“ sowie „Online-Wahlhilfen im Digitalen Wahlkampf“. Ein Blick auf den Digitalisierungsstand im internationalen Vergleich (Überschrift: „Digitalwüste Deutschland?“) rundet das Heft ab.

Online abzurufen ist das Heft hier.

15. Feb 2022

Neuerscheinung zur Digitalisierung: „Träge Transformation“

Verfasst von

Kaum ein Trend wird seit Jahren so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie, die vielerlei Defizite und Herausforderungen des digitalen Lebens in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen offengelegt hat. In einem kleinen Büchlein widmen sich Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft, und Johanna Sprondel, Professorin für Medien, Kommunikation und Marketing in Stuttgart, zentralen Aspekten des Themas. Auf der Webseite des Verlages heißt es zu diesem Buch: „Deutschland investiert Milliarden in prestigeträchtige Leuchtturmprojekte und Pseudo-Veränderungen – und ist trotzdem digital weit abgeschlagen. Das liegt auch daran, dass Digitalisierung nicht als Transformation verstanden wird: Es geht eben nicht darum, Gegenstände oder Strukturen einfach ins Digitale zu überführen. Transformationsprozesse müssen die Gegenstände und Strukturen selbst hinterfragen und wandlungsfähig sein. Und selbst da, wo man dies erkannt hat, verhindern Missverständnisse die Entwicklung. Digitale Transformation ist ein komplexer Vorgang, der nicht dann abrupt endet, wenn irgendein neuer Dienst eingeführt wurde. Dieser Essay stellt heraus, dass isolierte Blicke auf Gesellschaft oder Technik nicht zielführend sind, und entlarvt dabei stets bemühte Buzzwords und die wichtigsten Denkfehler.“

3. Nov 2021

Bundeszentrale für politische Bildung jetzt mit eigenem Podcast am Start

Verfasst von

Ab sofort ist das Team der Bundeszentrale für politische Bildung – neben Veranstaltungen, Publikationen und Onlineformaten – unter dem Titel „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ auch mit einem eigenen Podcast am Start. In der ersten Folge geht es um den „Zustand der Demokratie“, und niemand geringeres als Wolfgang Merkel (Humboldt-Universität/Wissenschaftszentrum Berlin) ist mit dabei, dazu unter anderem Jan-Werner Müller von der Princeton University und Vanessa A. Boese vom V-Dem Institute. Abzurufen ist der Podcast hier sowie auf allen bekannten Podcast-Plattformen.


Letzte Kommentare