RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

All Artikel mit Schlagwort ‘Landtag‘

12. Okt 2022

Forschungsbericht: Parlamente in der Pandemie

Verfasst von

Im Wintersemester 2021/22 ist die von der Berlin University Alliance geförderte X-Student Research Group „Demokratie im Krisenmodus: Parlamente in der Corona-Pandemie“ der Frage nachgegangen, inwiefern die Corona-Pandemie die Arbeits- und Funktionsweisen von Parlamenten in der Bundesrepublik verändert hat. Nun sind einige der empirischen Befunde veröffentlicht worden. Abzurufen ist das Dokument hier.

29. Sep 2022

Neuerscheinung: „Parlamentsfraktionen“

Verfasst von

Es geschieht nicht allzu oft, dass politikwissenschaftlich interessante und relevante Bücher direkt von politischen Praktikern geschrieben werden. Bei der Neuerscheinung „Parlamentsfraktionen. Aufbau-Funktionen-Arbeitsweise“ aus dem Kohlhammer-Verlag ist das der Fall, denn der Autor Fedor Ruhose war beruflich unter anderem als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz tätig. Eine Rezension des Buches von Sven Leunig […]

19. Aug 2022

Verfügen Landesregierungschefs über einen Amtsbonus?

Verfasst von

Bundeskanzler bzw. -kanzlerinnen gehen in der Regel mit einem Amtsbonus in die nächste Wahl. Die Bundestagswahl 2021 stellte diesbezüglich eine Ausnahme dar, weil erstmals kein/e Amtsinhaber/in zur Wiederwahl antrat. Gibt es einen solchen Amtsbonus aber auch für die Landesebene? Diese Frage offenbart eine beträchtliche Forschungslücke in der politikwissenschaftlichen Regierungsforschung. Franziska Carstensen, Jakob Hirn und Kevin […]

29. Jun 2022

Ein Däne vor den Toren Kiels

Verfasst von

Am heutigen Mittwoch ist Daniel Günther im Landtag von Schleswig-Holstein als Ministerpräsident wiedergewählt worden. Nach einer Jamaika-Koalition in der abgelaufenen Amtsperiode führt er nunmehr, ebenso wie sein Amtskollege Hendrik Wüst in Nordrhein-Westfalen, eine schwarz-grüne Koalition. Bei der Besetzung des Kabinetts gibt es eine interessante Personalie: mit dem parteilosen Claus Ruhe Madsen, der die vergangenen Jahre […]

16. Mai 2022

Erste Analyse(n) der Wahl in Nordrhein-Westfalen vom 15. Mai 2022

Verfasst von

Mit Blick auf die gestrige Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen weiß man gar nicht, wo man mit der politikwissenschaftlichen Analyse beginnen soll: mit Personalisierungstendenzen in Wahlen und Wahlkämpfen? Mit der Zukunft der Volksparteien? Oder mit der erneuten Erfahrung, dass der kleinere Koalitionspartner bei darauffolgenden Wahlen stets abgestraft zu werden scheint? Mit dem kontinuierlichen Aufstieg von Bündnis90/GRÜNEN? Oder […]

12. Mai 2022

CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt sucht Referenten/in

Verfasst von

Die Fraktion der CDU im Landtag von Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Termin, spätestens aber zum 1. Juni 2022, eine/n Referenten/in (m/w/d) für den Fachbereich Haushalt und Finanzen. Die komplette Auschreibung gibt es hier.

10. Mai 2022

Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein vom 8. Mai 2022

Verfasst von

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat heute eine erste Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein vom 8. Mai 2022 veröffentlicht. Thematisiert werden dabei insbesondere die spezifische Wählerwanderung zwischen den politischen Parteien sowie das Wahlverhalten aufgrund unterschiedlicher soziostruktureller Merkmale. Der Bericht ist hier herunterzuladen.

26. Apr 2022

Report: die Arbeit der Landesparlamente in der COVID19-Krise

Verfasst von

Während der COVID19-Pandemie in den vergangenen beiden Jahren war häufig die Rede von einer „Stunde der Exekutive“, zu den relevanten politischen Akteuren schienen vor allem die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsidenten/innen der Länder zu gehören. Dass die Landesparlamente dabei nicht untätig waren und dass die Kommunikationsfunktion zu den zentralen Aufgaben der Parlamente, auch und gerade in […]

30. Nov 2021

Update des Lobbyregisters in Sachsen-Anhalt verfügbar

Verfasst von

Ab sofort steht ein Update des Lobbyregisters für das Land Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Dies bedeutete für die Initiatoren sechs Monate Arbeit und fast 2.000 händisch gesichtete Protokolle. Insgesamt 384 Tagesordnungspunkte wurden digitalisiert und mit Personen und Organisationen verknüpft. Alle Neuerungen gibt es hier im Überblick.

10. Okt 2021

ZParl 3/2021 erschienen

Verfasst von

In den kommenden Tagen erscheint die Printausgabe von Heft 3/2021 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), die elektronische Version ist bereits jetzt über unsere Universitätsbibliothek verfügbar. Im aktuellen Heft finden sich Analysen der Landtagswahlen aus dem Frühjahr bzw. -sommer, nämlich in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfelz und Sachsen-Anhalt (letztere aus der Feder der Halleschen Politikwissenschaftlerin Kerstin Völkl). Darüber hinaus […]


Letzte Kommentare