RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Halle (Saale)

15. Sep 2014

Verschiebung der Sprechstunde

Verfasst von

Die für diese Woche geplante Sprechstunde muss auf Donnerstag, den 18. September 2014 (13:00-15:00h), verschoben werden.

29. Aug 2014

Der Bologna-Prozess: eine Bilanz nach 15 Jahren

Verfasst von

Im Sommer 1999, also vor genau 15 Jahren, wurde von den EU-Mitgliedsstaaten auf einem Treffen in Bologna beschlossen, Studiengänge und -leistungen europaweit anzugleichen und damit vergleichbar zu machen. Damit einher gehen sollten kürzere Studienzeiten und eine größere Mobilität der Studierenden, etwa durch Auslandsaufenthalte und die damit verbundene einfachere Anerkennung der dort erbrachten Leistungen.
Mit diesem Beschluss war der „Bologna-Prozess“ geboren. Seitdem sind auch am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Magister- und Diplomstudiengänge ausgelaufen und sukzessive durch die Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt worden. Jan Grossarth von der Frankfurter Allgemeinen hat in dieser Woche eine Bilanz dieser Reform verfasst, die hier nachgelesen werden kann.

26. Aug 2014

Nächste Sprechstunde

Verfasst von

Die nächste Sprechstunde findet statt am morgigen Mittwoch, 27. August 2014, zwischen 12 und 14 Uhr im Institut für Politikwissenschaft. Herzliche Einladung!

9. Jul 2014

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit

Verfasst von

In der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2014 finden meine Sprechstunden zu den folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 13. August, 12-14h.
Mittwoch, 27. August, 12-14h.
Dienstag, 15. September, 12-14h.
Darüber hinaus können wir uns jederzeit per Email oder nach besonderer Vereinbarung verabreden.
Herzliche Einladung!

7. Jul 2014

Rückblick auf die #lndwhalle

Verfasst von

Trotz des parallel ausgestrahlten WM-Fussballspiels zwischen Deutschland und Frankreich kamen am 4. Juli 2014 tausende Besucher auf den Universitätsplatz, um an der inzwischen 13. Langen Nacht der Wissenschaften teilzunehmen. Das Hallesche Hochschulmagazin Scientia Halensis bietet hier einen interaktiven Rückblick auf das Geschehen, auch die Mitteldeutsche Zeitung berichtet, unter anderem in einer Bildergalerie.

16. Jun 2014

Podiumsdiskussion zur europäischen Asylpolitik

Verfasst von

Die Jungen Europäischen Föderalisten Halle (Saale) laden am 25. Juni 2014 zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik: ein menschenrechts- oder sicherheitspolitisches Dilemma?“ ein. Beginn ist um 18.00 Uhr in HS XXI/Mel.
Die Podiumsdiskussion wird von Christian Stock (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrbereichs für Internationale Beziehungen am Institut für Internationale Beziehungen der MLU) moderiert.
Zu den Referenten zählen:
– Carsten Hörich (wissenschaftlicher Mitarbeiter der juristischen Fakultät der MLU);
– Sören Herbst (europa- und migrationspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt);
– Amnesty International Halle; und
– Irma Keitel (Paritätischer Wohlfahrtsverband Halle).
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Herzliche Einladung!

4. Jun 2014

Lange Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2014

Verfasst von

Am 4. Juli 2014 findet in Halle die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch bei der 13. Austragung stellen einen Abend (und eine halbe Nacht) lang mehr als 70 universitäre wie außeruniversitäre Einrichtungen insgesamt rund 350 Veranstaltungen auf die Beine. Das komplette Programm gibt es bereits hier.

2. Jun 2014

Sprechstunde am 3. Juni 2014 etwas später

Verfasst von

Wegen einer dienstlichen Besprechung wird meine Sprechstunde am Dienstag dieser Woche (3. Juni 2014) von 17:00 bis 19:00h stattfinden (statt von 16:00 bis 18:00h).
Herzliche Grüße,
Michael Kolkmann.

9. Mai 2014

Bürgerforum zu Netzpolitik und Datenschutz

Verfasst von

Unter der Frage „Gardinen zu im Internet?“ fand am 25. und 26. April 2014 in Halle (Saale) ein offenes Bürgerforum zu Netzpolitik und Datenschutz statt, organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung. Der „erste Cryptoswap Sachsen-Anhalts“ förderte laut der Halleschen Studentin Julia Solinski neue Impulse und Ansätze zur Netzpolitik in der Post-Snowden-Ära zutage und brachte Informatiker aus der Region mit Landespolitikern an einen Tisch. Sie war bei diesem Workshop dabei und hat ihre Eindrücke für die Internetseite Politik-Digital hier festgehalten.

23. Apr 2014

Antrittsvorlesung von Prof. Varwick

Verfasst von

Am Mittwoch, den 21. Mai 2014, findet um 18:00 Uhr im Hörsaal XV [Mel] die Antrittsvorlesung von Prof. Johannes Varwick (Lehrstuhl Internationale Beziehungen und europäische Integration) statt. Der Titel lautet: „Global Commons und Sicherheitspolitik: just Securitization?“
Herzliche Einladung!


Letzte Kommentare