RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

3. Dez 2009

Regierungswechsel ohne Wechselstimmung

Verfasst von

Blick in den Plenarbereich des Deutschen Bundestages

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat vorab einen Artikel in ihr Internetangebot gestellt, der die Bundestagswahl 2009 analysiert. Die Befunde stammen von der Forschungsgruppe Wahlen und werden am 14. Dezember 2009 in der Beilage der Zeitung Das Parlament (Aus Politik und Zeitgeschichte) in voller Länge veröffentlicht.

Kurz gesagt war die Bundestagswahl 2009 eine „Wahl der Superlative“: deutliche Verluste für die SPD, die CDU bleibt stärkste Partei trotz des zweitschlechtesten Ergebnisses ihrer Geschichte, klare Gewinne bei den so genannten kleinen Parteien.

Hier gibt es erste Ergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen:

http://www.bpb.de/themen/MRACY9,0,Regierungswechsel_ohne_Wechselstimmung.ml

Update 14.12.2009: Inzwischen steht das komplette Heft „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zum Download bereit: http://www.bpb.de/files/4MYEMF.pdf

Darin befinden sich Artikel zum Ende der Volkparteien (Peter Lösche), zum Ausgang der Bundestagswahl (Forschungsgruppe Wahlen), zur Koalitionsbildung (Frank Decker),  zur Kanzlerin (und Kanzlerkandidatin) Angela Merkel (Axel Murswieck) sowie zum Onlinewahlkampf (Hagen Albers).

Über Michael Kolkmann

25 Kommentare

  1. 토토티비 sagt:

    Interesting analysis on the ‚Regierungswechsel ohne Wechselstimmung.‘ It’s fascinating to explore why the public sentiment might not align with the political shifts occurring. This article provides a thoughtful examination of the underlying factors and dynamics at play, much like the in-depth analyses we enjoy on 토토티비. It’s essential to understand these nuances to grasp the full scope of political change. Looking forward to more enlightening discussions and comprehensive coverage on 토토티비!

  2. Es ist großartig zu sehen, dass die Bundeszentrale für politische Bildung bereits vorab einen Artikel zur Analyse der Bundestagswahl 2009 veröffentlicht hat. Diese Initiative ermöglicht es Interessierten, sich frühzeitig über die Befunde der Forschungsgruppe Wahlen zu informieren. Vnsn Quake Dubai

  3. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen vorab veröffentlichten Artikel zur Analyse der Bundestagswahl 2009 an. Die Forschungsgruppe Wahlen liefert umfassende Erkenntnisse, die am 14. Dezember 2009 in der Beilage der Zeitung Das Parlament veröffentlicht werden. Iqos iluma 2024

  4. Tugboat sagt:

    The Federal Agency for Civic Education has published an advance article on their website analyzing the 2009 Bundestag election. The findings, conducted by the Election Research Group, will be fully released on December 14, 2009, in the supplement of the newspaper Das Parlament (From Politics and Contemporary History). Tugboat

  5. SMM Bear sagt:

    Your writing is so relatable – it’s like you’re speaking directly to me. smm panel instagram followers

Kommentieren


Letzte Kommentare