RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Halle (Saale)

12. Mrz 2019

Leipziger Buchmesse: „Halle liest mit“

Verfasst von

Inzwischen ist es beinahe schon zu einer Tradition geworden: wenn sich in Leipzig die Pforten der diesjährigen Buchmesse öffnen, ist auch die Stadt Halle (Saale) mit von der Partie. Unter dem Motto „Halle liest mit“ finden auch in der Händelstadt zahlreiche Buchevents und Lesungen statt. Der Reigen an Veranstaltungen beginnt sogar bereits einige Tage vor der Buchmesse, nämlich am 14. März 2019. Nähere Informationen zur Lesereihe sowie eine Übersicht der einzelnen Veranstaltungen finden sich hier.

26. Feb 2019

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast in Halle

Verfasst von

Es kommt ja nicht alle Tage vor, dass das Staatsoberhaupt zu Gast in der eigenen Stadt ist, aber am gestrigen Montag besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Halle (Saale) und diskutierte unter anderem mit Hallenserinnen und Hallensern im Stadtteil Neustadt. Die Mitteldeutsche Zeitung war dabei und berichtet hier darüber.

23. Feb 2019

Vor der Kommunalwahl in Halle

Verfasst von

94 Tage sind es noch bis zur Kommunalwahl in Halle. Was man schon jetzt sagen kann: der neue Stadtrat könnte bunter und vielfältiger werden, da neue bzw. mehr Parteien und kommunale Wählergemeinschaften zur Wahl antreten. Die Mitteldeutsche Zeitung gibt einen aktuellen Überblick (und zwar hier).

16. Feb 2019

Lektüren: Die ideale Minderheitsregierung

Verfasst von

Minderheitsregierungen kennen wir in Deutschland eher von der Landesebene: das Magdeburger Modell in Sachsen-Anhalt (1994-2002) oder die Regierung von Hannelore Kraft in Nordrhein-Westfalen (2010-2012) sind Beispiele dafür. Der Blick nach Skandinavien zeigt, dass Minderheitsregieurngen dort nicht selten sind und in der Regel sehr gut funktionieren. Der Politikwissenschaftler Martin Pfafferott hat sich in seiner Dissertation mit den beiden erwähnten Fallbeispielen beschäftigt und verortet das Thema Minderheitsregierung im weiteren Kontext des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Dabei fragt er auch nach Kriterien einer möglicherweise „idealen“ Minderheitsregierung. Eine Rezension dieses sehr lesenswerten Buches ist hier zu finden.

2. Feb 2019

Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragen der Handelspolitik

Verfasst von

Am 20. Februar 2019 veranstaltet das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung in Halle eine Diskussionsveranstaltung zur Rolle von Handelsabkommen in Zeiten der Globalisierung. Gesprächspartner sind die Botschafter Kanadas und Japans, Stéphane Dion und Takeshi Yagi, sowie die beiden Europaabgeordneten Bernd Lange und Arne Lietz. Los geht es um 18:00 Uhr in der Händelhalle am Salzgrafenplatz. Nähere Informationen sowie eine Online-Anmeldemöglichkeit gibt es hier.

21. Jan 2019

BpB-Kongress in Leipzig zum Thema „Politik und Emotionen“

Verfasst von

Vom 7. bis zum 9. März 2019 findet in Leipzig der 14. Bundeskongress der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) statt. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto „Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft“. Nähere Informationen, eine detaillierte Programmübersicht sowie eine Online-Anmeldemöglichkeit finden sich hier.

16. Jan 2019

„Rektorat im Gespräch“ an der PhilFak I – ein Rückblick

Verfasst von

Am gestrigen Dienstag fand in Hörsaal I auf dem Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine weitere Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Rektorat im Gespräch“ statt – dieses Mal vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der Philosophischen Fakultät I. Ein Rückblick auf die Veranstaltung findet sich hier.

14. Jan 2019

Informationsveranstaltung für das ERASMUS-Jahr 2019/2020

Verfasst von

Auch für das kommende Studienjahr 2019/2020 stehen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wieder ERASMUS-Plätze zur Verfügung (hier gibt es eine Übersicht der einzelnen Länder und Universitäten sowie nähere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten). Am Mittwoch, den 23. Januar 2019, findet um 16:30 Uhr im Besprechungsraum des Instituts (zweite Etage) eine Informationsveranstaltung statt, bei der Sie alle Fragen und Informationswünsche rund um die ERASMUS-Bewerbung loswerden können. Gleichzeitig stehen frühere ERASMUS-Studierende mit Rat und Tat bereit, um über ihre persönlichen Erfahrungen zu berichten. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich für einen der ERASMUS-Plätze zu bewerben: herzliche Einladung! Die Bewerbungsfrist endet dann am 15. Februar 2019.

4. Jan 2019

„Rektorat im Gespräch“ an der Philosophischen Fakultät I

Verfasst von

In diesem Wintersemester startet das Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das neue Gesprächsformat „Rektorat im Dialog“. Am 15.01.2019 wird Rektor Prof. Christian Tietje dazu mit seinen Rektoratskollegen und der Dekanin der Philosophischen Fakultät I zu den die MitarbeiterInnen und Studierenden bewegenden Fragen Rede und Antwort stehen. Die Veranstaltung findet statt am 15.01.2019 um 12:00 Uhr im Hörsaal I (Adam-Kuckhoff-Straße 35) auf dem Steintor-Campus. Gern können bereits im Vorfeld Fragen und Themenwünsche an die Email-Adresse rektorat@uni-halle.de gesendet werden. Detailliertere Informationen zum Veranstaltungsformat sind hier zu finden.

26. Nov 2018

Vortrag an der MLU: „Einfluss von NGOs auf Menschenrechtsnormen“

Verfasst von

Der Lehrbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) lädt für den morgigen Dienstag, den 27. November 2018, zu einem Vortrag mit Markus Beeko, dem Generalsekretär von Amnesty International, ein. Der Titel des Vortrags lautet „Einfluss von NGOs auf Menschenrechtsnormen“. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr in Hörsaal XX/MEL statt. Nähere Infos gibt es hier.


Letzte Kommentare