RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Halle (Saale)

23. Nov 2018

Vortrag: „Postliberalismus und die Neo-Foucauldianer“

Verfasst von

Im Rahmen der Vortragsreihe „Romanistik im Diskurs“ findet am 5. Dezember 2018 von 16-18 Uhr in Seminarraum 23 in der Ludwig-Wucherer-Str. 2 (Steintor-Campus) ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Laurence McFalls von der Université de Montréal statt. Der Vortrag steht unter dem Thema „Postliberalismus und die Neo-Foucauldianer“ und handelt von dem Versuch, das von Michel Foucault schon Ende der 1970er Jahre aufgeworfene Problem des emergenten Neoliberalismus und seiner dystopischen Subjektivierungseffekte für die Gegenwart fruchtbar zu machen. McFalls, der sich selbst als Neofoucauldianer bezeichnet, möchte so die die aktuelle, krisenhafte politische (Ir-)Rationalität lesbar machen. Alle Interessierten sind herzlich zu Vortrag und kritischer Diskussion eingeladen.

19. Nov 2018

„Rektorat im Gespräch“: Runde eins

Verfasst von

In der vergangenen Woche fand die erste Runde der neuen Veranstaltungsreihe „Rektorat im Gespräch“ statt (ein Bericht findet sich hier). In diesem Rahmen besuchen Rektor Prof. Christian Tiedje und sein Team nach und nach die verschiedenen Fakultäten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und stellen ihre Pläne für die Weiterentwicklung der Hochschule vor und stellen sich den Fragen von Studierenden und Mitarbeitern/innen gleichermaßen. Die Philosophische Fakultät II ist am 4. Dezember 2018 an der Reihe, die Philosophische Fakultät I am 15. Januar 2019, jeweils um 12:15 Uhr in Hörsaal I auf dem Steintor-Campus.

16. Nov 2018

Kommunalpolitik abseits der Parteien

Verfasst von

Auf kommunaler Ebene sind viele Parteien engagiert, die auch von anderen politischen Ebenen wie der Landes- und der Bundespolitik her bekannt sind, Hinzu kommen die so genannten Kommunalen Wählergemeinschaften (KWGs), wie wir sie etwa auch aus dem Stadtrat in Halle (Saale) kennen. Der Politologe Michael Angenendt von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hat sich in einem Papier mit den Beitrittsmotiven der Bürgerinnen und Bürger in diesen Wählergemeinschaften befasst und versucht insbesondere herauszufinden, ob es etwa Unterschiede zu den Beitrittsmotiven bei politischen Parteien gibt. Der Beitrag ist im Volltext hier zu finden.

11. Nov 2018

Neue Reihe: „Rektorat im Gespräch“

Verfasst von

Rechtzeitig mit dem Wintersemester 2018/19 startet das Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) unter der Leitung des neuen Rektors Christian Tiedje unter dem Motto „Rektorat im Gespräch“ eine neue Reihe. Nach und nach werden die Angehörigen aller Fakultäten der Universität, Studierende wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen, zu einem offenen Forum eingeladen, in dessen Rahmen die Fortentwicklung der Universität diskutiert werden soll und natürlich vielfältige Fragen gestellt werden können. „Unsere“ Philosophische Fakultät I ist am 15. Januar 2019 um 12:00 Uhr an der Reihe. Nähere Informationen einschließlich der weiteren Termine finden sich hier.

4. Nov 2018

Geschichte in 280 Zeichen

Verfasst von

Am 7. November 1918 begann in Halle (Saale) die Novemberrevolution – und genau diesen hundertsten Jahrestag am kommenden Mittwoch nehmen HistorikerInnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zum Anlass, um auf dem sozialen Netzwerk Twitter die Zeitläufte der damaligen Ereignisse nachzustellen. Einen Bericht über das Projekt gibt es hier.

23. Okt 2018

Die HASTUZEIT stellt sich vor

Verfasst von

Wer bereits neben dem Studium journalistisch arbeitet oder sich in dieser Arbeit einfach mal ausprobieren möchte, für den ist womöglich die Mitarbeit bei der studentischen Zeitschrift Hastuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) von Interesse. Am morgigen Mittwoch stellt sich die Redaktion um 18 Uhr in Hörsaal XVII/MEL vor. Herzliche Einladung!

19. Okt 2018

Ein Jahr „Städtische Zeitung (StäZ)“ in Halle (Saale)

Verfasst von

Es muss nicht immer die Mitteldeutsche Zeitung sein…vor ziemlich genau einem Jahr ging das Online-Angebot der „Städtischen Zeitung“ in Halle (saale) an den Start. Am 20. Oktober 2017 erschienen auf der Internetseite die ersten Artikel, auch der Deutschlandfunk berichtete damals. Die Seite der StäZ mit ihrer stark lokal geprägten Berichterstattung rund um die Stadt Halle (Saale) ist hier zu erreichen.

19. Okt 2018

Uni-Magazin in neuer Optik

Verfasst von

In regelmäßigen Abständen berichtet das Universitätsmagazin Scientia Halensis von Neuigkeiten, Projekten und Ereignissen rund um die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In dieser Woche ist das Heft in neuer Optik erschienen. Informationen rund um das Heft sowie die aktuelle Ausgabe im PDF-Format gibt es hier.

19. Okt 2018

Halle an der Saale: perfekt unperfekt…

Verfasst von

Vor einigen Wochen ist ein neues Heft des Reisemagazins Merian rund um das Thema Sachsen-Anhalt erschienen. Darin findet sich ein lesenswerter Beitrag von Theresa Pfützner, in der sie die lebenswerte „Szenestadt Halle“ beschreibt. Inzwischen ist der Artikel auf der Webseite der ZEIT nachzulesen (und zwar hier).

13. Okt 2018

Erstsemester-Rekord an der MLU

Verfasst von

Soviele Studierende wie noch nie beginnen in diesen Tagen ihr Studium an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. Knapp 4400 Erstsemester konnte der neue Uni-Rektor Christian Tietje gestern im Rahmen der feierlichen Immatrikulationsfeier begrüßen (wenn auch nicht alle persönlich…) – was die Gesamtzahl der Studierenden an der MLU auf 20.500 hochschraubt. Der MDR hat einige Eindrücke aus den Einführungsveranstaltungen der vergangenen Tage eingefangen (und zwar hier).


Letzte Kommentare