RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Innenpolitik

9. Jan 2024

MDR Aktuell: Zu jung für die Politik?

Verfasst von

Im aktuellen 20. Deutschen Bundestag sind ungewöhnlich viele junge Abgeordnete vertreten, allein ein Viertel der Mitglieder der SPD-Fraktion ist unter 35 Jahre alt. Hat man in diesem Alter ausreichend Lebenserfahrungen sammeln können, um Politik mitgestalten zu können? Oder besteht gerade in dieser neuen, frischen Perspektive eine Chance für die Politik? Und was sollte man überhaupt mitbringen, um sich erfolgreich um ein Parlamentsmandat oder ein Regierungsamt bewerben zu können? Über diese Fragen hat der Nachrichtensender MDR Aktuell ein kleines Feature gemacht. Es ist hier zu hören bzw. nachzulesen.

7. Jan 2024

Kann Mode politisch sein?

Verfasst von

Der österreichische Journalist Daniel Kalt („Die Presse“) hat vor einigen Monaten unter dem Titel „Staat tragen“ ein Buch zum Thema Politik und Mode veröffentlicht. In einem ausführlichen Gespräch mit Sabina Matthay vom RBB Inforadio in Berlin (das ich am Wochenende eher zufällig während einer längeren Autofahrt hörte) fasst er die wichtigsten Erkenntnisse seines Buches zusammen. In diesem Gespräch befasst er sich unter anderem mit der Frage, ob Mode politisch sein kann bzw. ob bestimmte Outfits etwas über das Selbstverständnis von politischen Akteurinnen und Akteuren verraten können und welche Bilder von Politik damit transportiert werden bzw. transportiert werden sollen. Im Einzelnen geht es um die Blazer von Angela Merkel, um die veränderte Garderobe von Annalena Baerbock im Wechsel von der Parteivorsitzenden zur Außenministerin, aber auch um die Frisur von Boris Johnson oder die Anzüge (und Krawatten) von Donald Trump. Nachgehört werden kann das Gespräch hier.

Spoiler: aller Voraussicht nach wird es im Sommersemester eine Lehrveranstaltung rund um „Politik und Populärkultur“ geben, in der das Thema Politik und Mode neben vielen anderen einschlägigen Aspekten thematisiert werden wird.

2. Jan 2024

Fachtagung zur Jugendpartizipation

Verfasst von

An der Hochschule Harz findet am 13. März 2024 eine Fachtagung zur „Jugendpartizipation 2024“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Oliver Junk vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kinder und Jugendliche (noch) stärker in partizipatorische Formate eingebunden werden können, um ihre Wünsche und Interesse im politischen Bereich vertreten zu können. Details zur Veranstaltung sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

2. Jan 2024

Neuerscheinung: „Hyperpolitik“

Verfasst von

Schon vor einiger Zeit hat der belgische Historiker Anton Jäger im Suhrkamp-Verlag einen schmalen Band mit dem Titel „Hyperpolitik“ veröffentlicht. Darin ruft er ein Ende der „Postpolitik“ aus und sieht eine neue Polarisierung aufziehen. Nach einer Ära der Postpolitik, in der technokratisch verwaltet wurde, während die Bürger dies höchstens vom Sofa aus kommentierten, stehen wir laut des Autors vor einem „allgegenwärtigen Zittern und Beben“. Zugleich stellt er fest, dass Aufregungswellen sich selten in kollektives Handeln übersetzen: Die Politisierung hat augenscheinlich kaum politische Folgen. Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es hier. Rezensionen des Buches gibt es hier, hier und hier. Erhältlich ist das Buch auch in unserer Fachbereichsbibliothek.

Anton Jäger: Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 136 Seiten, 16,00 Euro, ISBN: 978-3-518-12797-1.

2. Jan 2024

Aktuelle Lektüre: Von Klempnern, Nilpferden und Löffelfressern

Verfasst von

Anlässlich der jüngsten Bundestagsdebatten im Dezember 2023 richtet Boris Herrmann in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung seinen Blick auf Zwischenrufe, Pöbeleien sowie Ordnungsrufe in der Geschichte des Deutschen Bundestages. Klar wird: kontrovers diskutiert wurde schon immer, auch wenn sich die konkrete Wortwahl und die Gründe für Ordnungsrufe geändert haben mögen. Und Herrmann erläutert auch, welche Rolle „Klempnern, Nilpferden und Löffelfressern“ im Laufe der Jahrzehnte im Rahmen der parlamentarischen Debatten zugekommen ist. Sein Fazit: „Die Geschichte des Bundestags ist mithin auch eine Kulturgeschichte des unkonventionellen Pöbelns“. Online zu finden ist der Artikel hier (oder über das SZ-Archiv, das via Universitätsnetz kostenlos verfügbar ist).

P. S.: mit dem ersten Blogeintrag des neuen Jahres wünschen wir allen Leserinnen und Lesern dieser Seiten ein frohes und glückliches Jahr 2024!

20. Dez 2023

Karamba Diaby MdB zu Gast im Seminar

Verfasst von

Alle Jahre wieder kommt der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby in unsere Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um über seinen Alltag im Parlament, seine Arbeit in Halle und Berlin sowie aktuelle politische Themen (und an denen mangelt es aktuell nicht!) zu sprechen. Herr Diaby vertritt den Wahlkreis Halle (Saale) und Umgebung seit 2013 im Bundestag und konnte den Wahlkreis bei der vergangenen Bundestagswahl erstmals direkt gewinnen. Im Parlament gehört er dem Auswärtigen Ausschuss an und befasst sich darüber hinaus mit Fragen der internationalen Gesundheitsversorgung sowie mit Klimafragen. Ein besonderes Thema im Gespräch mit unseren Studierenden war der Umgang mit Hass und Hetze gegenüber politischen Akteuren, erst am gestrigen Tage ist Diabys Bürgerbüro einem Brandanschlag folgend wiedereröffnet worden. 

Herzlichen Dank für den Besuch!

Vor zwei Wochen berichtete der SPIEGEL übrigens auf mehreren Seiten über Herrn Diaby, der Artikel kann hier gefunden werden.

11. Dez 2023

Neu erschienen: „Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021“

Verfasst von

Nach einer jeden Bundestagswahl erscheint im VS Springer Verlag der Band „Die Parteien nach der Bundestagswahl“ (Hrsg.: Uwe Jun/Oskar Niedermayer). Nach einem generellen Überblick über wesentliche aktuelle Entwicklungen innerhalb des bundesdeutschen Parteiensystems steht die Analyse einzelner Parteien im Fokus. Die Beiträge lassen zudem die wichtigsten politischen Prozesse und Entscheidungen der vergangenen Jahre lebendig werden und wagen einen Blick in die Zukunft der Parteiendemokratie in Deutschland. Eine aktuelle, ausführliche Rezension des Bandes findet sich hier. Über die Universitätsbibliothek der Martin-Luther-Universität (MLU) ist das Werk im Volltext elektronisch abrufbar.

7. Dez 2023

Neuerscheinung zum 20. Deutschen Bundestag: eine (persönliche) Halbzeitbilanz

Verfasst von

Die Hälfte der aktuellen Legislaturperiode des Deutschen Bundestages ist vorüber – Zeit für den Kommunikationsberater und Journalisten Aljoscha Kertesz, eine Halbzeitbilanz vorzulegen. Diese nimmt er nicht selbst vor, sondern er läßt 14 ausgewählte Abgeordnete des Bundestages zu Wort kommen, von A wie Sanae Abdi bis Z wie Armand Zorn. In persönlich gehaltenen Beiträgen reflektieren sie die „Herausforderungen, Triumphe und Lektionen“ (S. 7) der parlamentarischen Arbeit in den vergangenen beiden Jahren und bietet einen ungeschminkten und zugleich spannenden Blick hinter die politischen Kulissen. Das Buch ist bereits für unsere Fachbereichsbibliothek bestellt.

Am besten mit einem doppelten Espresso zu genießen: die von Aljoscha Kertesz herausgegebene Bundestags-Halbzeitbilanz.

27. Nov 2023

Podiumsdiskussion an der Uni Halle: Umgang mit der AfD

Verfasst von

Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) ist im Bundestag (2021: 10,3 Prozent) und in zahlreichen Landesparlamenten (Sachsen-Anhalt 2021: 20,8 Prozent) vertreten und liegt derzeit (Oktober 2023) in Umfragen bundesweit bei um die 20 Prozent, in Sachsen-Anhalt wurden jüngst Werte von über 30 Prozent ermittelt. Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt sieht die AfD als „rechtsextremistischen Verdachtsfall“ und das Bundesamt für Verfassungsschutz sieht „ausreichende tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der Partei“. Das Institut für Politikwissenschaft diskutiert am 29. November 2023 die Frage: „Wie umgehen mit der AfD?“. Alle ProfessorInnen des Instituts führen mit kurzen Eingangsstatements in die Debatte ein. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung findet statt von 18 bis 20 Uhr, Ort ist der Hörsaal I auf dem Steintor-Campus.

27. Nov 2023

„Kanzlerfotograf“ Konrad R. Müller gestorben

Verfasst von

Er hatte sie alle vor seiner Kamera: die bislang acht Kanzler sowie die einzige Kanzlerin der Bundesrepublik (wenn auch einige erst nach Ende der Amtszeit). Nicht zuletzt deshalb nannte man ihn den „Kanzlerfotografen“, hinzu kam eine intensive Auseinandersetzung mit den Amtsinhabern vor seiner Kamera. Nun ist Konrad R. Müller im Alter von 83 Jahren gestorben. Nachrufe gibt es hier, hier, hier und hier (Paywall, aber frei verfügbar über unsere Universitätsbibliothek).


Letzte Kommentare