RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Lektüren

12. Mrz 2018

Neuerscheinung: „Die gespaltenen Staaten von Amerika“

Verfasst von

Für Wissenschaftler ist es stets eine Herausforderung, aktuelle politische Phänomene untersuchen und dazu publizieren zu wollen, zu groß ist das Risiko, dass das Geschriebene bei Erscheinen der Publikation inaktuell geworden ist. Dies gilt insbesondere für die Präsidentschaft von Donald Trump, der vor spontanen Richtungswechseln und via Twitter verkündeten politischen Grundsatzentscheidungen nicht zurückschreckt. Trotzdem ist es natürlich hochspannend, die bisherige Amtszeit sowie die Präsidentschafts- und Kongresswahlen des Jahres 2016 einer ersten politikwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen, und die Passauer Politikwissenschaftler Winand Gellner und Michael Oswald haben genau dies getan. In ihrem neu erschienenen Buch „Die gespaltenen Staaten von Amerika“ werden die erwähnten Wahlen aufgegriffen sowie auf die ersten Monate Trumps im Weißen Haus geblickt. Dabei werden zudem unterschiedliche Politikfelder als auch neue Herausforderungen in Folge von Digitalisierung und Online-Wahlkampf thematisiert. Details zum Buch gibt es hier. Das Buch ist in unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus verfügbar.

Winand Gellner/Michael Oswald (Hrsg.): „Die gespaltenen Staaten von Amerika. Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft“, VS Springer, Wiesbaden 2018, 316 Seiten, 59,99 Euro, ISBN: 978-3658199227.

8. Mrz 2018

„Parlamentarismus“ von Stefan Marschall jetzt bei der BpB erhältlich

Verfasst von

Seit Jahren gehört dieser Band zu den besten Einführungen in den Gegenstandsbereich des parlamentarischen Systems: das Buch „Parlamentarismus“ des Düsseldorfer Politikwissenschaftlers Stefan Marschall. Das erstmals 2006 erschienene Buch ist nun in einer überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage erhältlich, und zwar unter anderem zu einem sehr günstigen Preis bei der Bundeszentrale für politische Bildung (Link hier). Darin setzt sich Marschall mit der Theorie und Praxis parlamentarischer Systeme auseinander, er zieht historische Entwicklungslinien und diskutiert Parlamentsfunktionen und Parlamentstypen. Die Arbeitsweise von Parlamenten wird ebenso abgehandelt wie unterschiedlichste Kritik am Parlamentarismus. Das Buch sei allen Studierenden, die sich in knapper, aber kenntnisreicher Form mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Parlamentarismus beschäftigen wollen, empfohlen. Für sehr hilfreich erachte ich insbesondere die am Ende eines jeden Kapitel stehenden Fragen zur Wiederholung des zuvor vorgestellten Stoffes.

Stefan Marschall: „Parlamentarismus. Eine Einführung“, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 312 Seiten, Erscheinungsdatum: 25.08.2017, Bestellnummer: 10057, Preis: 4,50 Euro.

27. Feb 2018

Neues APuZ-Heft zum Thema „Rap“

Verfasst von

Als Teildisziplin des HipHop gehört Rapmusik zur dominanten Kultur der Gegenwart. Von ihren Anfängen in den New Yorker Armutsvierteln der 1970er Jahre bis in den globalen Mainstream war es jedoch ein weiter Weg, denn seit jeher hat die Kunstform polarisiert. Als Thema für eine politikwissenschaftliche Fachzeitschrift mag dieser Untersuchungsgegenstand auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, aber die aktuelle Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ ist dem Rap gewidmet. Online abrufbar ist das Heft hier.

23. Feb 2018

Nach Wikipedia kommt Wikitribune

Verfasst von

Mit schreibenden Lesern will das Internetportal „Wikitribune“ zu einem globalen Nachrichtendienst werden. Das klingt anspruchsvoll – doch der Gründer und Betreiber Jimmy Wales geht nicht ohne Erfahrung an die Sache heran: er zählt zu den Mitbegründern des Online-Lexikons Wikipedia. Vor einem guten Jahr berichtete bereits SPIEGEL Online von diesem Projekt (nämlich hier), in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung findet sich auf der Medien-Seite ebenfalls ein ausführlicher Artikel über Wikitribune. Die Webseite des Portals selbst ist hier zu finden.

11. Feb 2018

Viktor Orban und die Zukunft der ungarischen Demokratie

Verfasst von

Seit dem Jahr 2010 ist Viktor Orban (nach 1998-2002) zum zweiten Mal ungarischer Ministerpräsident. Unter seiner Führung wurde die ursprünglich als liberal geltende Partei Fidesz zur dominierenden konservativen Partei Ungarns – mit teilweise deutlich rechtspopulistischen Zügen. Seitdem erlebt das demokratische System Ungarn einen massiven Umbau in Richtung autoritärem Staatscharakter. In der heutigen Ausgabe der New York Times findet sich ein sehr ausführlicher Artikel über die Entwicklung in Ungarn während der letzten Jahre. Der Artikel findet sich online hier.

5. Feb 2018

Neuerscheinung: „Die Fraktion – Machtzentrum und Fegefeuer“

Verfasst von

Er ist der Erfinder des Struckschen Gesetzes, nach dem kein Gesetz aus dem Parlament so heraus kommt, wie es eingebracht worden ist, sprich: in der Regel werden sämtliche Gesetzesvorlagen im Laufe des parlamentarisches Politikprozesses verändert, gelegentlich sogar massiv: Peter Struck, kauziger, kantiger und mit einem Sinn für hintergründigen Humor ausgestatteter Bundestagsabgeordneter aus Uelzen (1980-2009), Fraktionsvorsitzender der SPD (1998-2002 sowie 2005-2009) in der rot-grünen Koalition sowie Verteidigungsminister (2002-2005), hat dieses Gesetz vor vielen Jahren geprägt. Und am 24. Januar 2018 wäre er, Motorradfahrer und Pfeifenraucher des Jahres, der viel zu früh im Dezember 2012 gestorben ist, 75 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund haben die Friedrich-Ebert-Stiftung, deren Vorsitzender Struck kurzzeitig war, und die Konrad-Adenauer-Stiftung kürzlich ein Buch vorgelegt, mit dem die Verdienste Strucks gewürdigt werden sollen. So erzählt etwa Volker Kauder, Fraktionsvorsitzender der Unions-Bundestagsfraktion, von seiner persönlichen Freundschaft zu Peter Struck – auch über Parteigrenzen hinweg. Der frühere Pressesprecher von Peter Struck, Norbert Bicher, berichtet von der Entstehung des Struckschen Gesetzes; Wolfgang Zeh, früher Direktor beim Deutschen Bundestag, beleuchtet in einem ausführlichen Beitrag das Verhältnis von Parlament und Regierung im Wandel der Zeit. In einem weiteren Schwerpunkt geht es um die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik unter Peter Struck – mit Beiträgen des früheren Generalinspekteurs der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan, sowie des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler („Jenseits asymmetrischer Kriege“) und des früheren Leiters des Planungsstabes im Bundesverteidigungsministerium, Franz H. U. Borkenhagen, („Wehrpflicht im Wandel der Sicherheitspolitik“). Details zum Buch gibt es hier.

Volker Kauder (Hrsg.): Die Fraktion. Machtzentrum und Fegefeuer. Politische und parlamentarische Erinnerungen für Peter Struck, Konzeption und Redaktion: Norbert Bicher, Dietz-Verlag, Bonn 2018, 250 Seiten, 29,90 Euro, ISBN: 978-3-8012-0527-0.

28. Jan 2018

Neue Ausgabe 4/2017 der ZParl erschienen

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe 4/2017 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf dem Bundesrat: so geht es um administrative und politische Koordinierungsstrukturen in dieser Kammer, zudem auf Basis eines neuen Datensatzes um das Abstimmungsverhalten in den Ausschüssen. Ein dritter Beitrag untersucht die Auswirkungen veränderter Parteiensysteme anhand des deutschen Bundesrats und des Schweizer Senats. Ein vierter Aufsatz beschreibt und erläutert die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020.
Im Heft finden sich gleich eine ganze Reihe an Wahlanalysen zum vergangenen (Wahl-)Jahr, so zu den Präsidentschafts- und den Parlamentswahlen in Frankreich sowie zu den Parlamentswahlen in Großbritannien. Donald Trump und die Entwicklung der Republikanischen Partei in den letzten Jahrzehnten sind in der aktuellen Ausgabe ebenso Thema wie die strategische Entwicklung der Tea Party.
Im Rezensionsteil werden unter anderem Neuerscheinungen zur deutschen Europapolitik, aktuellen Debatten zur europäischen Integration, Karrieren von Europaabgeordneten, zur direkten Demokratie, Frankreich und Lateinamerika vorgestellt. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis der Ausgabe findet sich hier. Die Printausgabe des Heftes sollte in Kürze auch in der Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus verfügbar sein.

22. Jan 2018

Neuerscheinung zur Präsidentschaft Donald Trumps

Verfasst von

Das Buch „Fire and Fury“ von Michael Wolff dominiert seit mehreren Wochen die öffentliche Debatte über die Präsidentschaft Donald Trumps. Hunderttausende Exemplare sind bislang verkauft worden, die englischsprachige Ausgabe hat es sogar in die SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft (was für fremdsprachige Werke ein sehr seltenes Phänomen ist). In Kürze erscheint die deutsche Übersetzung im Rowohlt-Verlag.
In der letzten Woche ist ein weiteres Buch über die ersten 365 Tage Trumps im Oval Office erschienen, das für nicht ganz so Wirbel gesorgt hat, aber ebenfalls tiefe Einblicke in die Arbeit des Weißen Hauses unter Trump gewährt. Verfasst hat es David Cay Johnston, der zuvor bereits eine sehr umfangreiche Biografie Trumps veröffentlicht hat. Einen Vorabdruck aus dem Buch mit dem Titel „It’s Even Worse Than You Think: What the Trump Administration is doing to America“ hat der SPIEGEL in seiner vorletzten Ausgabe veröffentlicht (hier, allerdings ist der Artikel entgeltpflichtig). Inzwischen ist das Buch auch in deutscher Sprache erschienen. Details dazu gibt es hier.

17. Jan 2018

„Jahrbuch der europäischen Integration 2017“ erschienen

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe des „Jahrbuchs der europäischen Integration“ für das abgelaufene Jahr 2017. Auf knapp 600 Seiten werden die wesentlichen Eriegnisse, Entwicklungen und Herausforderungen europäischer Politik beschrieben und analysiert. Dazu findet sich eine Darstellung der jeweiligen Europapolitik der 28 Mitgliedsstaaten sowie ein Überblick über zentrale Inhalte der wichtigsten Politikfelder. Zu den Themenbereichen „60 Jahre Römische Verträge“ sowie dem BREXIT finden sich jeweils eigene Beiträge. Herausgegeben wird das Werk von Wolfgang Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Details zum Buch sind hier zu finden. In unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus ist das Werk bereits als eBook verfügbar.

15. Jan 2018

Neuerscheinung: „Bürger und Beteiligung in der Demokratie“

Verfasst von

Der Gegenstandsbereich der Politischen Partizipation gehört seit jeher zu den zentralen Untersuchungsgegenständen der politikwissenschaftlichen Forschung. Eher traditionelle Instrumente wie Wahlen, Volksentscheide oder Demonstrationen werden inzwischen ergänzt durch e-Partizipation, „liquid democracy“ oder Bürgerhaushalte. Im VS-Verlag ist soeben ein Buch erschienen, das sich all diesen Themen wissenschaftlich nähert. Herausgegeben wurde der Band von Angelika Vetter und Uwe Remer-Bollow von der Universität Stuttgart. Neben grundsätzlich gehaltenen Kapiteln (etwa der Verbindung von Bürgerbeteiligung zur Demokratietheorie oder einem Rückgriff auf die empirische Partizipationsforschung) werden auch aktuelle Herausforderungen politischer Partizipation aufgegriffen. Auf den Seiten des politikwissenschaftlichen Angebots PW-Portal findet sich eine kurze Rezension des Werkes (nämlich hier), in unserer Fachbereichsbibliothek auf dem Steintor-Campus ist das Werk als eBook erhältlich.

Angelika Vetter / Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Eine Einführung, VS-Verlag, Wiesbaden 2017, 309 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-658-13721-2 (Softcover-Ausgabe).


Letzte Kommentare