Das aktuelle Heft der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Internationale Politik“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Vereinigten Staaten unter ihrem 45. Präsidenten Donald Trump. Dabei wird ein großer Fokus auf die Wirtschaft(spolitik) gelegt, indem unterschiedliche Teilaspekte dieses Politikfeldes in ihren aktuellen Entwicklungen vorgestellt werden, darunter die Handelspolitik, Infrastrukturmaßnahmen, der Umweltschutz sowie die Steuerpolitik. Einblicke in das Heft gibt es hier.
Lektüren
8. Jan 2018
Neuerscheinung: „So funktioniert Wahlkampf“ von Silvano Moeckli
In gleich mehreren Lehrveranstaltungen dieses Wintersemesters steht das Thema Wahlkampf im Mittelpunkt des Seminargeschehens, etwa im Seminar zum Deutschen Bundestag oder im Seminar über die Parteien und das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2017 (beides im Aufbaumodul Regierungslehre). Jetzt erst bin ich auf ein Buch gestoßen, das für gleich mehrere Referate und Hausarbeiten in den erwähnten Seminaren (und darüber hinaus) nützlich sein kann: „So funktioniert Wahlkampf“ von Prof. Silvano Moeckli. Näheres zum Buch sowie eine Leseprobe gibt es hier. Darin beschreibt Moeckli nach einer Kontextualisierung des Wahlkampfes unterschiedliche Wahlkampfstrategien, präsentiert Wahlkampagnen als Kommunikationsprozesse, vertieft Themen und Instrumente des Wahlkampfes und erforscht das Elektorat, das von politischen Akteuren angesprochen werden soll. Am Ende fällt ein letzter Blick auf aktuelle Veränderungen von Wahlkämpfen, indem gefragt wird, ob auch in Deutschland bzw. Europa eine „Amerikanisierung“ von Wahlkämpfen konstatiert werden kann. In unserer Fachbereichsbibliothek an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist das Buch als eBook verfügbar.
8. Jan 2018
Lektüren: Direkte Demokratie auf dem Prüfstand
Seit vielen Jahren wird von unterschiedlichster Seite gefordert, die repräsentativ-demokratischen Strukturen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland durch plebiszitäre Elemente zu ergänzen. Verfügen direktdemokratische, also durch Volksbegehren und/oder Volksentscheid herbeigeführte, politische Entscheidungen über eine höhere politische Legitimität? Diese und andere Fragen thematisiert ein von Wolfgang Merkel und Claudia Ritzi herausgegebener Sammelband zum Thema. Zum gleichen Thema findet sich auch eine neue Publikation von Eike-Christian Hornig. Eine Rezension beider Beiträge ist hier zu lesen.
3. Jan 2018
President Trump – one year on
Seit gut einem Jahr ist Donald J. Trump nunmehr Präsident der Vereinigten Staaten – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. An dieser Stelle sei nur auf einige wenige Stimmen hingewiesen. So befasst sich in der aktuellen Ausgabe der „New York Review of Books“ James Mann mit der Trump-Präsidentschaft, der Aufsatz ist hier online abrufbar. Schon vor wenigen Wochen hat Jack Goldsmith in der Zeitschrift „The Atlantic“ in einem sehr umfangreichen Aufsatz die möglichen Konsequenzen einer Trump-Präsidentschaft für das politische System der Vereinigten Staaten beschrieben. Online abrufbar ist der Beitrag hier. In der Zeitschrift SIRIUS beschreibt schließlich der deutsche Politikwissenschaftler Josef Braml anhand vieler Beispiele den „Rückbau des Verwaltungsstaates“ unter Trump sowie die Folgen für den Staat an sich. Bramls Artikel ist hier zu finden.
Update, 4.1.2018: für ordentlich Schlagzeilen sorgt derzeit der Vorabdruck aus „Fire and Fury“ von Michael Wolff über die ersten neun Monate von Donald Trump im Weißen Haus. Das Buch selbst erscheint am 9. Januar 2018 (steht aber bereits auf Platz eins der bei Amazon meistverkauften Bücher), der Vorabdruck im „New York Magazine“ ist seit gestern online verfügbar.
3. Jan 2018
Studieren in „Fernost“ – eine vorläufige Bilanz
In den vergangenen Jahren betrug der Anteil der Studienanfänger aus den alten Bundesländern an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stets um die 30 bis 35 Prozent. Und doch scheint es Vorbehalte gegenüber einem Studium in den neuen Bundesländern zu geben, obwohl die Vorteile eines Studiums dort auf der Hand liegen: vergleichsweise niedrige Wohnkosten, vielerorts frisch sanierte oder neu gebaute Hochschulgebäude sowie eine im Vergleich zu westdeutschen Universitäten deutlich bessere Relation zwischen Lehrenden und Studierenden. Zudem hat eine – wie ich finde – sehr gelungene Hochschulmarketing-Kampagne unter dem Motto „Studieren in Fernost“ bzw. „Wir wollen wissen“ bereits vor einigen Jahren öffentlichkeitswirksam auf die Vorzüge eines Studiums in den neuen Bundesländern hingewiesen.
Der Journalist Peter Neitzsch hat kürzlich auf SPIEGEL Online einige interessante und lesenswerte Befunde zum Thema zusammengetragen. Der Beitrag findet sich hier (und ja, die MLU kommt im Artikel auch vor…).
3. Jan 2018
Neues politikwissenschaftliches Rechercheportal geht online
Am gestrigen Tage ist mit POLLUX ein neues Rechercheportal für politikwissenschaftliche Fachliteratur online gegangen. Verantwortlich für den Betrieb der Seite ist die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, finanziell gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Nach einer Registrierung als Politikwissenschaftler/in hat man unter anderem Zugriff auf mehrere zehntausend Fachpublikationen. Als Vorteile werden auf der Homepage des Projekts genannt: ein umfassender politikwissenschaftlicher Suchraum, eine kostenlose, aktuelle und schnelle Suchmöglichkeit, Zugriff auf elektronische Volltexte, E-Books und Artikel sowie auf ein großes, tagesaktuelles Zeitungsarchiv, Verfügbarkeit von maßgeschneiderten Neuerscheinungslisten ab dem 1. Quartal 2018 sowie forschungsunterstützende Services. Das Portal kann hier abgerufen werden.
18. Dez 2017
Neue Parteimitglieder-Studie der KAS erschienen
Für wegweisend für die Parteienforschung haben sich in den letzten Jahren die Potsdamer wie auch die Düsseldorfer Parteimitglieder-Studie(n) aus den Jahren 1998 und 2009 erwiesen. Selten sind so viele Parteimitglieder zu ihren Beitrittsmotiven und ihrem innerparteilichen Verhalten befragt worden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat heute eine umfangreiche Studie zu den Mitgliedern der CDU veröffentlicht, die höchst aktuelle Zahlen bietet, einschließlich einer Analyse der Parteimitgliedschaften im Zeitverlauf, des Informationsverhaltens der Mitglieder sowie umfangreicher Daten zur innerparteilichen Partizipation. Die Studie finden Sie bei Interesse hier.
21. Nov 2017
Lektüren: „Die komplexe Republik“ von Marcus Höreth
In den Veranstaltungen zur Einführung in das politische System Deutschlands zählen die Staatsstrukturprinzipien zum Kernbestand des Unterrichtsstoffes. Mit genau diesen Prinzipien – genauer: mit ihrer gegenseitigen Wechselwirkung – beschäftigt sich ein neues Buch des Politikwissenschaftlers Marcus Höreth (Universität Kaierslautern), das soeben bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen ist. Details zum Buch wie zur Bestellung finden sich hier.