Anfang Oktober 2024 gibt es im Rahmen der Einführungswoche an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auch mehrere Info-Veranstaltungen zum Studium der Politikwissenschaft. In der Veranstaltung zu den BA-Studiengängen stellen wir das Institut und die Studiengänge vor. Zudem geben wir Tipps zum Start ins Studium und weisen auf weitere Angebote und Veranstaltungen hin. Neben der Vorstellung des Instituts für Politikwissenschaft geht es um die entsprechenden Ansprechpersonen, um das Studieren im Ausland mit ERASMUS, um die Vorstellung des Studienprogramms für Bachelor 120 LP, 90 LP und 60 sowie zur Anmeldung zu den Modulen und Prüfungen. Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2024 von 12:00 bis 13:30 Uhr im Hörsaal XVIII statt. Der Hörsaal befindet sich im Melanchthonianum auf dem Universitätsplatz.
Zum gleichen Zeitpunkt findet die Einführungsveranstaltung für alle Studierenden in unseren Masterstudiengängen statt, und zwar auf dem Steintor-Campus in Seminarraum 21 (Eingang A3), Ludwig-Wucherer-Straße 2, 06108 Halle (Saale).
Dr. Karamba Diaby absolviert derzeit seine dritte Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. Bei der Bundestagswahl 2021 gelang es ihm, den Wahlkreis Halle (Saale) und Umgebung direkt zu gewinnen. Zuvor war er bereits im Halleschen Stadtrat sowie für ein Landesministerium in Magdeburg beruflich tätig. In unseren Lehrveranstaltungen war Herr Diaby Semester für Semester ein willkommener Gast. In zahlreichen Auftritten berichtete er über seine Arbeit in Halle und Berlin, gab Einblicke in den parlamentarischen Arbeitsalltag und diskutierte mit den Studierenden über aktuelle politische und politikwissenschaftliche Fragen. Ein Thema war dabei stets, wie er mit Anfeindungen und Angriffen umgeht. So wurde vor einigen Jahren auf sein Wahlkreisbüro geschossen bzw. ein Brandsatz gezündet. Vor wenigen Wochen hat Karamba Diaby angekündigt, bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr nicht erneut antreten zu wollen. Im Podcast „Ehrlich jetzt?“ der ZEIT spricht er nun mit Yasmine M’Barek ausführlich über seinen Abschied von der Politik. Nachzuhören ist die Folge hier. Ein ausführliches Porträt Diabys ist im vergangenen Jahr im SPIEGEL erschienen (Paywall).
Am 22. Januar 2020 war Dr. Karamba Diaby zu Gast im Seminar „Der Deutsche Bundestag: Strukturen, Prozesse, Akteure“.
Bei der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl) in Berlin ist zum 1. Oktober 2024 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zu besetzen. Es geht um die Erstellung einer biografischen Datenbank der Abgeordneten der Volkskammer in den Jahren 1947 bis 1963.
Bis zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 am Freitag, den 5. Juli sind es nur noch wenige Tage. In diesem Jahr ist das Institut für Politikwissenschaft mit einem Politikquiz am Start, Beginn ist um 18 Uhr in Seminarraum 5 auf dem Steintor-Campus. Geleitet wird die Veranstaltung von unserem Studenten Vinzenz Schindler, der über große Erfahrung in Pubquiz-Veranstaltungen verfügt. Herzliche Einladung, das eigene politische (und politikwissenschaftliche) Wissen zu testen! Online ist die Veranstaltung hier zu finden.
Am heutigen Montag beginnt an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt die Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“, bei der auch das Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mitwirkt. Zum einen wird das Thema in allen Lehrveranstaltungen dieser Woche aufgegriffen, zum anderen gibt es zusätzliche Veranstaltungen wie eine große Podiumsdiskussion am Donnerstag. Hinzu kommen studentische Veranstaltungen. Einen detaillierten Überblick über die Woche gibt es hier.
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, die Bundestag und Bundesregierung in außenpolitischen Fragen berät, bietet im Herbst 2024 diverse Praktikumsmöglichkeiten an. Nähere Infos sind hier zu finden.
Die Martin-Luther-Universität (MLU) sucht für ihre Stabsstelle Zentrale Kommunikation zum 1. August 2024 eine studentische Hilfskraft (30 Stunden im Monat), insbesondere für den Social Media Bereich. Zu finden ist die Ausschreibung hier. Bewerbungsschluss ist der 5. Juni 2024.
Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin bietet spannende und abwechslungsreiche Praktika an der Schnittstelle von Forschung und Praxis an. Formale Voraussetzung ist, dass die Studienordnung Ihrer Universität ein Pflichtpraktikum vorschreibt.
Rahmendaten zum Praktikum:
Vollzeitpraktikum von mindestens zwei, idealerweise drei bis vier Monaten (Pflichtpraktikum),
für Studierende der Politikwissenschaft oder eines angrenzenden sozialwissenschaftlichen Studiengangs ab dem 3. Fachsemester),
monatliche Entlohnung: 450 €,
gern gesehen sind Grundkenntnisse der Parteien- und Parlamentarismusforschung sowie statistische Kenntnisse.
Aussagekräftige Bewerbungen sollten zusammengefasst in einem PDF-Dokument an info@iparl.de gesandt werden.
Auch für das kommende Wintersemester 2024/25 schreibt die Martin-Luther-Universität (MLU) Deutschland-Stipendien aus. Seit 2011 gibt es diese Form der Studiumsfinanzierung in Deutschland. Finanziert wird es zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. Studierende werden in der Regel für zwei Semester und bis maximal zum Ende ihrer Regelstudienzeit mit 300,00 € monatlich unterstützt. Diese Unterstützung ist einkommensunabhängig und kann ohne weiteres zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Runde an der MLU endet am 16. Mai 2024. Nähere Informationen zum Stipendium sowie zur Bewerbung finden sich hier.
Soeben ist das Buch „Parlamente. Aufgaben-Arbeitsweisen-Anforderungen“ des Politikwissenschaftlers Helmar Schöne erschienen. Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Im Buch widmet sich der Verfasser unter anderem den Fragen, wie Parlamente entstanden sind, welche Aufgaben sie haben, wer die Abgeordneten sind und wie sie im Parlament arbeiten, wofür Parlamente kritisiert werden und wie ihre Zukunft aussieht. Damit ist das Buch sicherlich nicht nur für Studierende im Masterstudiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft an unserem Institut von Interesse, sondern bestimmt auch für alle anderen Lehrveranstaltungen, in denen es etwa um den Deutschen Bundestag, die Landesparlamente in Deutschland oder Parlamente in anderen politischen Systemen geht. Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden. Das Buch ist soeben für unsere Universitätsbibliothek bestellt worden.