RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

10. Jan 2020

Digitalreport 2020 erschienen

Verfasst von

Der Begriff Digitalisierung ist nicht erst seit gestern in aller Munde. Aktuell gibt es kaum einen Politikbereich, in dem nicht über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert würde. Gestern ist – passend zum Thema – der „Digitalreport 2020“ des European Center for Digital Competitiveness der ESCP Business School Berlin und des Instituts für Demoskopie Allensbach erschienen, in dem sich zahlreiche Fakten, Daten und Zahlen zum Thema finden lassen. Einer der Befunde: fast 60 Prozent der Deutschen halten die Politik beim Thema Digitalisierung für inkompetent. Weitere Highlights des Reports sind hier zu finden. Die Befunde dürften nicht zuletzt die aktuelle Diskussion um die Einrichtung um ein Digitalministerium befeuern.

Tipp: zum Thema Digitalisierung findet am Freitag, den 17. Januar 2020, im Rahmen der „Kleine-Fächer-Wochen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ein von der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik organisiertes Podiumsgespräch mit dem Titel „Visionen und Grenzen der neuen digitalen Kommunikationswelt 4.0“ statt. Details finden sich hier.

10. Jan 2020

Happy birthday, GRÜNE!

Verfasst von

Heute vor genau vierzig Jahren wurde in Karlsruhe die Partei „Die GRÜNEN“ gegründet, nach den Worten der späteren Vorsitzenden Petra Kelly als „Anti-Parteien-Partei“ gedacht. Was sich damals keine/r der Beteiligten vorstellen konnte: die Festrede auf der heutigen Geburtstagsparty hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Zeitungen sind heute voll mit Rückblicken auf die Parteigeschichte sowie auf aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven (zum Beispiel hier und hier). Eine spannend zu lesende Rekonstruktion der Gründungstage findet sich heute in der TAZ. Einen anderen Schwerpunkt legt ZEIT Online: hier hat sich Katharina Schuler angeschaut, wie die Zeitungen damals über die Parteineugründung berichtet haben. Nachzulesen ist das alles hier.

TV-Tipp: zu diesem Thema sendet die ARD am Montag, den 13. Januar 2020, die Sendung „Die Story im Ersten: Die Grünen und die Macht“.

10. Jan 2020

Neues aus der Koalitionsforschung: die „Projektregierung“ vor dem Start?

Verfasst von

Seit der Landtagswahl im Oktober 2019 stehen die politischen Akteure Thüringens vor der schwierigen Aufgabe, angesichts komplizierter Mehrheitsverhältnisse eine Regierung zu bilden. Da die vielleicht naheliegendste Koalitionsoption, ein Bündnis aus Linkspartei und CDU (das man in Anlehnung an Jamaika-, Kenia- oder Kiwi-Koalition in anderen Bundesländern die „Milka-Koalition“ aus Lila und Schwarz nennen könnte), an der Basis beider Parteien womöglich schwierig zu vermitteln ist, wird derzeit – übrigens unter möglicher Mitwirkung von Alt-Bundespräsident Joachim Gauck – an einer Lösung gebastelt, die man als „Projektregierung“ bezeichnen könnte. In diesem Fall gäbe es keine formelle Koalition, sondern eine Kooperation in ausgewählten Politikbereichen. Der MDR hat mehr zum Thema, die TAZ auch. Und der Berliner Tagesspiegel wagt einen vergleichenden Blick in andere Länder.

10. Jan 2020

Wenn Politik auf (Fernseh-)Wirklichkeit trifft…

Verfasst von

Dieser Post ist etwas off-topic…aber heute abend beginnt die neue Staffel von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“, besser bekannt als das Dschungelcamp (und nein, ich werde diese Sendung nicht schauen). Aber erstmals ist mit Günther Krause ein Politiker dabei (Hintergründe sind hier und hier zu finden). Krause, übrigens ein gebürtiger Hallenser, hat im Jahre 1990 gemeinsam mit seinem westdeutschen Pendant Wolfgang Schäuble den Einigungsvertrag ausgehandelt, der im Oktober 1990 zur Wiedervereinigung führte, danach war Krause Bundesverkehrsminister und versuchte sich an diversen unternehmerischen Aktivitäten. Die Medienseite der Süddeutschen Zeitung blickt heute auf andere TV-Serien, in denen Politiker, darunter ein Bundeskanzler und ein Premierminister, aufgetreten sind. Nachzulesen sind die Befunde hier.

10. Jan 2020

SPIEGEL Online verabschiedet sich…

Verfasst von

Für viele politische Beobachter zählt SPIEGEL Online, das Internetangebot des SPIEGELS, zu den wichtigsten Webseiten, um an aktuelle Nachrichten sowie deren Analyse zu kommen. In dieser Woche nun hat sich SPIEGEL Online verabschiedet…und heißt jetzt „Der SPIEGEL“. Damit sollen Online und Offline stärker vernetzt werden, zugleich sind die Apps des Magazins über die vergangenen drei Jahre hinweg grundlegend überarbeitet worden. Vor allem wird Audio- und Videoformaten ein prominenterer Platz eingeräumt (auch die Kinderausgabe „Dein SPIEGEL“ ist jetzt prominent vertreten), zudem ist neuerdings eine Personalisierung der Seite möglich. Auf den ersten Blick scheint der Relaunch (für mich) sehr gelungen zu sein, aber überzeugen Sie sich selbst.:) Zusammengefasst hat die Süddeutsche Zeitung die Änderungen hier. Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet (hier).

9. Jan 2020

Wahlrecht in der Diskussion

Verfasst von

Mit derzeit 709 Abgeordneten ist der Deutsche Bundestag eines der größten Parlamente in der Welt, innerhalb Europas ist nur das Europäische Parlament größer. Seriösen Berechnungen zufolge könnte der Bundestag nach der nächsten Wahl im September 2021 auf mehr als 800 Abgeordnete anwachsen. Seit mehreren Monaten läuft daher eine Diskussion zwischen den Parteien, wie das Wahlrecht reformiert werden könnte, um den nächsten Bundestag wieder (etwas) kleiner zu halten. Christine Dankbar von der Berliner Zeitung gibt hier einen kompakten Überblick über die Debatte.

8. Jan 2020

Zur Lehrerausbildung in Halle (Saale)

Verfasst von

Vor einiger Zeit wurde auf diesen Seiten über die AG Dozentenmangel berichtet, deren Ziel es war und ist, die Lehramtsausbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu optimieren. Die Proteste scheinen inzwischen Wirkung zu zeigen, wie die Mitteldeutsche Zeitung hier berichtet.

8. Jan 2020

Interaktive Diskussion an der MLU zum Thema Extremismus

Verfasst von

Die Institutsgruppe Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet am 15. Januar 2020 eine „interaktive Diskussion“ zum Thema „Black Box Rechtsextremismus“. Ausgehend vom Anschlag auf die Synagoge und den Kiezdöner in Halle am 9. Oktober 2019 stehen die Fragen „Warum gibt es extremistische Taten?“ und „Wie sehen Extremisten die Welt?“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gäste sind der Soziologe und Autor Andreas Kemper aus Münster und Philip Schlaffer, früher Neonazi und Krimineller, heute Deradikalisierungstrainer aus Lübeck. Moderiert wird die Diskussion vom Historiker Patrick Wagner (MLU). Die Veranstaltung findet von 17 bis 20 Uhr in Hörsaal I auf dem Steintor-Campus statt. Herzliche Einladung!

8. Jan 2020

Freie Plätze für Studienexkursion nach Magdeburg am 31. Januar 2020

Verfasst von

Im Rahmen des Seminars „Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ von Dr. Benjamin Höhne im WiSe 2019/20 findet am 31. Januar 2020 eine Exkursion in die Landeshauptstadt Magdeburg statt. Einen Tag lang stehen praxisnahe Gespräche mit Vertreter*innen aus Medien, politischer Bildung und Rechtsextremismusprävention im Mittelpunkt. Den Auftakt bildet ein Treffen mit der Leiterin und Redakteur*innen des ZDF Landesstudios Sachsen-Anhalt. Im Anschluss daran soll es um Herausforderungen der politischen Bildung gehen. Gesprächspartner sind Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, und Dr. Roger Stöcker, Politikwissenschaftler an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Beide haben vor kurzem eine aktuelle politische Landeskunde Sachsen-Anhalts herausgegeben. Als dritter Programmpunkt widmen sich David Begrich und Stephanie Heide vom Verein Miteinander e.V. dem Rechtspopulismus und -extremismus im Lande.

Die Exkursion findet in der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt statt (Leiterstraße 2, 39104 Magdeburg). Beginn ist 9.30 Uhr, Ende voraussichtlich 15.00 Uhr. Treffpunkt ist um 9.20 Uhr vor der Landeszentrale. Mittagessen findet in der Landeszentrale statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. An- und Abreise erfolgt individuell (z.B. über Sachsen-Anhalt-Ticket). Bei Interesse können Sie sich direkt bei Herrn Höhne unter benjamin.hoehne@politik.uni-halle.de anmelden.

8. Jan 2020

Vortrag in Leipzig zu „Smart Voting“ in Russland

Verfasst von

Am 13. Januar 2020 veranstaltet die AG Angewandte Politikwissenschaft des StudentInnenRates Leipzig einen Vortrag zum Thema „Smart Voting – Wahlkampfstrategien der Opposition in Russland“. Mit dabei sind Iwan Schdanow und Leonid Wolkow, die zu den bekanntesten Vertretern der russischen Opposition zählen. Als Mitarbeiter des von Alexei Nawalny gegründeten „Fonds zur Korruptionsbekämpfung“ haben sie die Kampagne des „Smart Voting“ bei den Wahlen zum Moskauer Stadtparlament 2019 durchgeführt, wodurch die Regierungspartei „Einiges Russland“ historische Stimmverluste erlitten hat. Beginn ist um 17:00 c. t. im Vortragssal der Biblioteca Albertina (Universitätsbibliothek) in der Beethovenstraße 6 .


Letzte Kommentare