3. Dez. 2009
Regierungswechsel ohne Wechselstimmung
Verfasst von Michael Kolkmann

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat vorab einen Artikel in ihr Internetangebot gestellt, der die Bundestagswahl 2009 analysiert. Die Befunde stammen von der Forschungsgruppe Wahlen und werden am 14. Dezember 2009 in der Beilage der Zeitung Das Parlament (Aus Politik und Zeitgeschichte) in voller Länge veröffentlicht.
Kurz gesagt war die Bundestagswahl 2009 eine „Wahl der Superlative“: deutliche Verluste für die SPD, die CDU bleibt stärkste Partei trotz des zweitschlechtesten Ergebnisses ihrer Geschichte, klare Gewinne bei den so genannten kleinen Parteien.
Hier gibt es erste Ergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen:
http://www.bpb.de/themen/MRACY9,0,Regierungswechsel_ohne_Wechselstimmung.ml
Update 14.12.2009: Inzwischen steht das komplette Heft „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zum Download bereit: http://www.bpb.de/files/4MYEMF.pdf
Darin befinden sich Artikel zum Ende der Volkparteien (Peter Lösche), zum Ausgang der Bundestagswahl (Forschungsgruppe Wahlen), zur Koalitionsbildung (Frank Decker), zur Kanzlerin (und Kanzlerkandidatin) Angela Merkel (Axel Murswieck) sowie zum Onlinewahlkampf (Hagen Albers).
Bundestagswahl 2009, Innenpolitik | Keine Kommentare
Schlagworte: Angela Merkel | Bundestagswahl 2009 | Deutscher Bundestag | Wahlanalyse
Über Michael Kolkmann
- Dozent/in
- Twitter: @herrkolkmann