Sebastian Schmidt und Ferdinand Stipberger, beide aus Bayern, haben heute in Berlin für ihre innovativen Lehrmethoden den Deutschen Lehrerpreis gewonnen. In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung berichten sie, was sie anders als andere Lehrerinnen und Lehrer machen.
Studium
13. Nov 2019
Veranstaltung zur Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe „DozentInnenmangel“ an der MLU setzt sich für die Belange der Studierenden bezüglich der Studierbarkeit aller Lehrämter in Sachsen-Anhalt ein. Darunter zählt u.a. die Forderung nach mehr DozentInnen inbegriffen nach mehr Beständigkeit durch entfristete Arbeitsverträge und attraktivere Ausgestaltung der DozentInnenstellen. Derzeit organisiert die Gruppe das Podium einer entsprechenden Veranstaltung unter dem Motto „Lehramtsausbildung ohne AusbilderInnen – Wenn ein Land auf Talent setzt“, zu der herzlich eingeladen wird. Die Veranstaltung findet statt am 20. November 2019 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Deutschen Saal (Haus 7) der Frankeschen Stiftungen in Halle (Saale).
11. Nov 2019
Digitalisierung und Schule
Durch den kürzlich angeschobenen Digitalpakt kommt auch die Anschubfinanzierung für digitales Equipment in Fahrt. In einem lesenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung berichtet der Lehrer Patrick Baarck von seinen Erfahrungen mit der Digitalisierung im schulischen Bereich und gibt einen Einblick in die Praxis vor Ort. Das Gespräch ist hier im Volltext nachzulesen.
11. Nov 2019
Über Twitter in der Wissenschaft
Immer wieder kommt in Fachkreisen die Diskussion auf, ob soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Facebook auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hilfreiche Instrumente sein können. Die Linguistin Konstanze Marx von der Universität Greifswald hat kürzlich in einem als Rede abgefassten Beitrag Twitter, wo sie hier aktiv ist, als „praktikable Variante der Wissenschaftskommunikation“ beschrieben und erläutert, welche Möglichkeiten sich durch Mikroblogging für Forscherinnen und Forscher ergeben. Der Beitrag findet sich bei Interesse als open access hier.
9. Nov 2019
Stadtrat Eric Eigendorf zu Gast am Institut für Politikwissenschaft der MLU
Am 7. November 2019 war Eric Eigendorf, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Halleschen Stadtrat, zu Gast im Seminar „Bildungspolitik“ des Aufbaumoduls Regierungslehre und Policyforschung. Nach einer Schilderung der kommunalpolitischen Rolle im bildungspolitischen Mehrebenensystem der Bundesrepublik durch Eric Eigendorf thematisierte die anschließende Diskussion vor allem konkrete Themen aus der Saalestadt wie Schulneugründungen, steigende Schülerzahlen und Investitionsbedarf in schulpolitische Einrichtungen sowie grundlegende Herausforderungen bundesdeutscher Bildungspolitik wie etwa die Digitalisierung und den demographischen Wandel. Vielen Dank für den Besuch und die anregende Diskussion!
8. Nov 2019
Bundespräsident a. D. Christian Wulff zu Gast an der MLU
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht am Dienstag, den 12. November 2019 um 19 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Der Titel seines Vortrags lautet: „Potentiale der chinesischen Seidenstraßen-Initiative“. Wulff eröffnet damit eine neue Vorlesungsreihe an der MLU zum Thema „Neue Seidenstraße“. Details zur Veranstaltung finden sich hier.
4. Nov 2019
Gastvortrag: Koalitionsbildung in Sachsen-Anhalt als Vorbild?
Unter dem Titel „Sachsen-Anhalt als Avantgarde für die Koalitionsbildung in Deutschland?“ hält Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig bei uns am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Seminars
„Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Höhne einen öffentlichen Gastvortrag. Der Vortrag findet statt am Freitag, den 8. November 2019 von 14:15 bis 15:45 Uhr im Seminarraum 17 (E.12.0) auf dem Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
28. Okt 2019
Podcast-Moderator aus Sachsen-Anhalt gesucht
Die Webseite Hauseins.fm hat sich auf die Erstellung von Podcasts fokussiert. Und nun suchen die Verantwortlichen der Seite einen Moderator oder eine Moderatorin aus Sachsen-Anhalt, denn genau um dieses Thema soll es in einem neuen Podcast gehen. Bewerbungen können an david@hauseins.fm geschickt werden.
24. Okt 2019
POLITIKUM 3/2019 erschienen
Das aktuelle Heft 3/2019 der politikwissenschaftlichen Zeitschrift POLITIKUM widmet sich dem Schwerpunktthema Schattenpolitik und damit um die „Grauzonen politischen Handelns“. Neben Expertenkommissionen der Bundesregierung stehen auch Lobbyismus und Transparenz im Mittelpunkt, darüber hinaus geht es um die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU-Komplex sowie im „Forum“ um informelle Politik anhand der Fernsehserien House of Cards und The Wire. Das komplette Inhaltsverzeichnis gibt es hier nachzulesen.
23. Okt 2019
Vortrag zum Hochstaplersyndrom
Kay Brauer vom Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) spricht am Mittwoch, den 13. November 2019 um 18:00 Uhr in einem Vortrag über das so genannte Hochstapler-Syndrom. Das Hochstapler-Phänomen (HP) beschreibt die Tendenz, Erfolge und Erreichtes trotz objektiver “Beweise“ (z.B. Empfehlungsschreiben, positives Feedback) nicht auf die eigene Leistung zurückzuführen. Stattdessen haben Menschen mit HP-Tendenzen die Empfindung, ihr Erfolg beruhe nur auf Glück und Zufall. In Leistungssituationen befürchten jene Menschen trotz ihrer Fähigkeiten als intellektueller Hochstapler “entlarvt“ zu werden. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die Charakteristika des Merkmals aus persönlichkeitspsychologischer Sicht geben. Vorgestellt werden zudem dessen Definition und Korrelate sowie Konsequenzen für das Berufsleben und Trainingsansätze. Der Vortrag wird von der Hochschulgruppe Arbeiterkind an der MLU organisiert und findet im Seminarraum 4 (Emil-Abderhalden-Str. 25-28) statt. Herzliche Einladung!