Seit Jahren zählt das Werk „Bildungspolitik in Deutschland“ von Gerd F. Hepp zu den zentralen Grundlagenwerken der politikwissenschaftlichen Forschung rund um das Politikfeld Bildungspolitik. Ursprünglich im Jahre 2011 erschienen, ist das Buch nun in einer aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage erschienen. Stefan Immerfall ist als Autor hinzugekommen. Laut Verlag bietet das Werk einen grundlegenden Überblick über […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Bildungspolitik‘
13. Apr 2021
Einblicke in die Lehramtsausbildung unter Pandemie-Bedingungen
Seit Beginn der Corona-Pandemie stehen die Schülerinnen und Schüler in Deutschland im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit wie auch der politischen Debatten um die richtige Vorgehensweise in dieser Pandemie. Wie wirkt sich aber die Pandemie auf die Lehramtsausbildung aus? Im Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda berichtet der Lehramtsanwärter Christopher Kohl von seinen Erfahrungen. Der Bericht kann […]
14. Dez 2020
Neues APuZ-Heft: „Schule“
Nicht nur in der aktuellen Corona-Pandemie stehen schulische Fragen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Zu diesem Thema erscheint heute die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Darin wird das Recht auf Bildung aus unterschiedlichen Perpektiven beleuchtet und insbeondere auf aktuelle Herausforderungen der Schulen eingegangen. Abzurufen […]
11. Nov 2019
Digitalisierung und Schule
Durch den kürzlich angeschobenen Digitalpakt kommt auch die Anschubfinanzierung für digitales Equipment in Fahrt. In einem lesenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung berichtet der Lehrer Patrick Baarck von seinen Erfahrungen mit der Digitalisierung im schulischen Bereich und gibt einen Einblick in die Praxis vor Ort. Das Gespräch ist hier im Volltext nachzulesen.
11. Nov 2019
Das Erste mit einer „Themenwoche Bildung“
Ab heute präsentiert Das Erste eine „Themenwoche Bildung“ – nachdem es in den vergangenen Jahren ähnliche Themenwochen zu den Themen „Gerechtigkeit“ oder „Woran glaubst Du?“ gab. Informationen rund um die aktuelle Themenwoche sowie zu den einzelnen Programm-Highlights finden sich hier.
9. Nov 2019
Stadtrat Eric Eigendorf zu Gast am Institut für Politikwissenschaft der MLU
Am 7. November 2019 war Eric Eigendorf, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Halleschen Stadtrat, zu Gast im Seminar „Bildungspolitik“ des Aufbaumoduls Regierungslehre und Policyforschung. Nach einer Schilderung der kommunalpolitischen Rolle im bildungspolitischen Mehrebenensystem der Bundesrepublik durch Eric Eigendorf thematisierte die anschließende Diskussion vor allem konkrete Themen aus der Saalestadt wie Schulneugründungen, steigende Schülerzahlen und Investitionsbedarf in […]
12. Sep 2019
Neue OECD-Bildungsstudie erschienen
In den letzten Tagen ist eine neue international vergleichende Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Bildungspolitik erschienen, bei der 36 OECD- sowie zehn weitere Länder verglichen wurden. Eine der Erkenntnisse: die Zahl der Menschen mit einem Studium bzw. einem universitären Abschluss ist in den vergangenen Jahren in Deutschland angestiegen, Eine andere […]
11. Jun 2018
Herausforderungen der Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt
Das Politikfeld Bildungspolitik ist einer der wenigen Bereiche im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in dem die einzelnen Länder weitgehend eigenverantwortlich politische Schwerpunkte setzen und mitunter wirklich gestalten können. Die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle (Saale) beleuchtet derzeit in einer mehrteiligen Reihe die aktuellen Herausforderungen der Bildungspolitik im Land Sachsen-Anhalt. Zu finden sind die ersten Teile […]
1. Jun 2018
Nach 20 Jahren: eine Bilanz des Bologna-Prozesses
Als die Bildungsminister Frankreichs, Deutschlands, Italiens und des Vereinigten Königreichs am 25. Mai 1998 anlässlich des 800-jähigen Bestehens der Pariser Universität Sorbonne eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, war dies der Beginn der Initiative zur Vereinheitlichung des bestehenden europäischen Hochschulbetriebs (kurz: des Bologna-Prozesses). Heute sind 48 Länder Teil deses einheitlichen Bildungsraumes. Zwanzig Jahre später trafen sich die […]