All Artikel mit Schlagwort ‘Digitalisierung‘
4. Jan
2023
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland verlieren seit vielen Jahren Mitglieder, und das teilweise massiv. Gibt es Möglichkeiten, diesem Trend durch vermehrte digitale Formate etwas entgegenzusetzen? Und können die Parteien in digitalpolitischer Hinsicht etwas von der Bewegung Fridays for Future lernen? Diesen Fragen geht Finn Schenkin in einem Paper unter der Überschrift „Volle Server, leere […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z) | 6 Kommentare
2. Nov
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Vom 14. bis 20. November 2022 finden die diesjährigen Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“ statt. Für das Land Sachsen-Anhalt ist auch die Landeszentrale für politische Bildung in Magdeburg am Start und bietet eine Reihe von Veranstaltungen an, darunter auch zwei Events in Halle. Am 16. November 2022 geht es von 14 bis 16 Uhr im Café […]
Halle (Saale), Internet(z), Politikwissenschaft | 7 Kommentare
26. Okt
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
In den vergangenen Tagen ist die Ausgabe 3/022 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) erschienen. Darin finden sich ausführliche Analysen der Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein sowie in Nordrhein-Westfalen, darüber hinaus eine politische Zwischenbilanz der Biden-Administration kurz vor den Zwischenwahlen im November. Außerdem steht die Verfassungsgebung in Chile im Fokus, ebenso findet sich ein Update zur […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Lektüren, Politikwissenschaft | 7 Kommentare
4. Okt
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Die Medienlandschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in Folge der Digitalisierung stark verändert. Soziale Netzwerke sind für viele Menschen mittlerweile eine Hauptinformationsquelle geworden. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Was ist Nachricht, was Meinung und was Propaganda? Kurzum: Was ist eigentlich Fakt und was Fake? Die Notwendigkeit des Erwerbs von politischer Medien- und Nachrichtenkompetenz […]
Halle (Saale), Innenpolitik | 5 Kommentare
25. Apr
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Im Rahmen der Reihe „CampusPublik“ der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt werden für eine geplante (neue) Online-Publikation rund um das Thema „Digitale Medien und Politik“ wissenschaftliche (gerne auch studentische) Arbeiten gesucht, also etwa Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Essays, etc. Die Frist zur Einreichung der Arbeiten ist der 30. Juni 2022. Nähere Informationen finden Sie bei Interesse hier.
Innenpolitik, Politikwissenschaft, Studium | 8 Kommentare
7. Mrz
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Das heute neu erschienene Heft 10-11/2022 der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der „Digitalen Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der „Potenziale der Digitalisierung jenseits von Markt und Staat“ geht es zum Beispiel auch um eine „Kulturgeschichte der Digitalisierung“. Weitere Beiträge befassen sich mit der „Digitalen Öffentlichkeit und liberalen Demokratie“, der […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Lektüren, Politikwissenschaft, Studium | 20 Kommentare
15. Feb
2022
Verfasst von Michael Kolkmann
Kaum ein Trend wird seit Jahren so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie, die vielerlei Defizite und Herausforderungen des digitalen Lebens in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen offengelegt hat. In einem kleinen Büchlein widmen sich Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor […]
Innenpolitik, Internet(z), Lektüren | 7 Kommentare
3. Nov
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Ab sofort ist das Team der Bundeszentrale für politische Bildung – neben Veranstaltungen, Publikationen und Onlineformaten – unter dem Titel „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ auch mit einem eigenen Podcast am Start. In der ersten Folge geht es um den „Zustand der Demokratie“, und niemand geringeres als Wolfgang Merkel (Humboldt-Universität/Wissenschaftszentrum Berlin) ist mit dabei, dazu […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Internet(z), Politikwissenschaft | 18 Kommentare
21. Sep
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit geraumer Zeit stehen Fragen der Digitalisierung nicht nur auf der politischen Agenda weit oben, sondern beschäftigen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen ihrer politikwissenschaftlichen Tätigkeit rund um das Thema politische Steuerung/Governance. Ein Autorenteam um die Politikwissenschaftler Christoph Bieber und Andreas Blätte von der NRW School of Governance hat in einer Art längerem Thesenpapier die […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 2 Kommentare
12. Jul
2021
Verfasst von Michael Kolkmann
Wie führen die Parteien den diesjährigen Online-Wahlkampf? Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Wahlkampf? Und wie positionieren sich die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten auf den diversen sozialen Medienplattformen Facebook, Twitter, Instagram und Youtube? Der Berliner Tagesspiegel startet heute in Zusammenarbeit mit Democracy Reporting International ein Social-Media-Dashboard rund um die Online-Aktivitäten von Parteien und ihren Kandidatinnen und […]
Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | 2 Kommentare