„Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Geschichte der Zivilgesellschaft“, konstatiert der Politikwissenschaftler Edgar Grande in der Einleitung des von ihm (mit)herausgegebenen Bandes „Zivilgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland“. Auf der Verlagswebseite heißt es über das Buch: „Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Politische Partizipation‘
11. Jan 2021
Vorschlag: „Corona-Bürgerräte“?
Der Thüringer Justizminister Dirk Adams hat kürzlich vorgeschlagen, zur politischen Begleitung der Corona-Pandemie so genannte „Bürgerräte“ einzurichten. In der politikwissenschaftlichen Diskussion (sowie in einigen unserer Lehrveranstaltungen) sind Bürgerräte schon länger in der Diskussion. Das MDR-Magazin „Fakt ist!“ beschäftigt sich heute abend ausführlich mit dem Thema. Um 20:15 Uhr gibt es die Sendung im Livestream zu […]
17. Okt 2020
Neues Projekt: „Halle.Besser.Machen“
Als Alternative zu Plattformen der Stadt Halle wie „Sag’s uns einfach“ hat die Bürgerstiftung Halle das Projekt „Halle besser machen“ gestartet. Anstatt Ideen und Wünsche abzugeben, geht es hier darum zusammenzukommen und gemeinsam Verbesserungsideen zu diskutieren und gemeinsam zivilgesellschaftliche Umsetzungswege zu finden. Unter diesem Link finden sich Informationen zu dem Projekt, welches als Beteiligungsformat in […]
26. Sep 2020
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble spricht sich in SZ-Interview für „Bürgerräte“ aus
In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (SZ) spricht sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) für die Einrichtung von Bürgerräten zur Ergänzung und Stärkung der repräsentativ-demokratischen Strukturen in der Bundesrepublik aus. Sein Argument lautet: „Die Bindung zwischen Wählern und Gewählten ist schwächer geworden – und die Kraft der Parteien, die für eine stabile repräsentative Demokratie wichtig […]
29. Okt 2019
Neuerscheinung zu den „Gelbwesten“
Politikwissenschaftliche Forschung verhält sich ja stets reflexiv zu aktuellen politischen Prozessen und Entwicklungen. Und so überrascht es nicht, dass soeben ein schmaler Sammelband rund um die Proteste der französischen Gelbwesten erschienen ist. Herausgegeben hat den Band Peter Wahl, und hier gibt es nähere Informationen zum Band. Seit dieser Woche ist der Band in unserer Fachbereichsbibliothek […]
9. Jun 2019
Neues Online-Dossier der BpB zum Thema „Lobbyismus“
In allen Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) rund um den Themenkomplex der politischen Partizipation, aber auch der Gewaltenteilung steht das Thema Interessenvertretung/Lobbyismus als eines der zentralen Themen im Mittelpunkt. Kürzlich hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein Online-Dossier veröffentlicht, das sich dem Thema gleich aus mehreren Richtungen nähert, nämlich sowohl […]
16. Nov 2018
Kommunalpolitik abseits der Parteien
Auf kommunaler Ebene sind viele Parteien engagiert, die auch von anderen politischen Ebenen wie der Landes- und der Bundespolitik her bekannt sind, Hinzu kommen die so genannten Kommunalen Wählergemeinschaften (KWGs), wie wir sie etwa auch aus dem Stadtrat in Halle (Saale) kennen. Der Politologe Michael Angenendt von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hat sich in einem […]
8. Okt 2018
Zusätzliches Seminar „Politische Partizipation“ im WiSe 2018/19
In den Masterstudiengängen wird es im Wintersemester 2018/19 ein zusätzliches Seminar zum Thema „Politische Partizipation“ geben. Abseits der beiden Masterstudiengänge „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft“ sind auch Studierende in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen in diesem Seminar herzlich willkommen. Neben der Blockveranstaltung bei Dr. Ruth Lerchster Ende Januar 2019 wird die wöchentliche Ausgabe dieses Seminars stets dienstags von 14 […]