Ab sofort ist das Buch „Die Unterschätzten“ von Cerstin Gammelin als preisgünstige Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) verfügbar. Ursprünglich war das Werk im vorigen Jahr erschienen (wir berichteten). Gammelin war lange bei der Süddeutschen Zeitung beschäftigt, bevor sie vor einigen Wochen als Sprecherin des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue wechselte. In Ihrem (sehr […]
All Artikel mit Schlagwort ‘Wiedervereinigung‘
20. Sep 2021
Start der Einheits-Expo in Halle
In diesem Jahr stellt Sachsen-Anhalt mit Ministerpräsident Reiner Haseloff turnusgemäß den Bundesratspräsidenten, daher finden die alljährlichen Feierlichkeiten rund um den Tag der deutschen Einheit in Halle statt. Im Rahmen einer Einheits-Expo präsentieren sich die verschiedenen Verfassungsorgane, die einzelnen Bundesländer sowie viele mehr Pandemie-bedingt im Rahmen einer mehrwöchigen Open-Air-Veranstaltung. Am vergangenen Samstag ist die Expo offiziell […]
20. Jun 2021
Pläne für ein „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ vorgestellt
Es soll Begegnungsstätte und Wissenschaftszentrum zugleich sein: das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“, für das in den vergangenen Tagen der frühere Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck, der in den Jahren 2019 und 2020 die Einheitskommission der Bundesregierung leitete, nähere Pläne vorstellte. Es soll, heißt es bei der Süddeutschen Zeitung, „zur Versöhnung zwischen Ost und […]
23. Nov 2020
Vorlesungsreihe an der MLU: „30 Jahre Wiedervereinigung“
Was ist aus den Plänen, Utopien und Hoffnungen der DDR-Bürger*innen nach 30 Jahren Wiedervereinigung geworden? Damit befasst sich eine digitale Vorlesungsreihe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die heute um 18 Uhr mit dem Thema „Strukturwandel in Ostdeutschland“ startet. Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle Vorträge in einem Online-Format statt. Nähere Informationen zum inhaltlichen Programm der Vorlesungsreihe sowie […]
1. Okt 2020
Filmtipp: „Rohwedder“
Seit wenigen Tagen ist auf Netflix die vierteilige Dokumentation „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ von Christian Beetz und Georg Tschurtschenthaler zu sehen, die den Ereignissen und Entwicklungen sowie den „Brüchen und Umbrüchen“ der deutschen Einheit nachspürt. Namensgeber ist Detlev Karsten Rohwedder, der als früherer Chef nach der Wiedervereinigung an die Spitze der Treuhandanstalt […]
14. Jun 2020
Lektüretipp: „Zweimal Deutschland, eine Geschichte“ von Petra Weber
Zur Geschichte der Bundesrepublik, aber auch zur Geschichte der DDR gibt es in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen eine Fülle an einschlägiger Literatur. Selten wurde eine integrierende Zusammenschau der Entwicklung in Ost und West versucht. Die Historikerin Petra Weber vom Münchener Institut für Zeitgeschichte hat genau dies versucht: in ihrem neuen Buch „Getrennt und doch vereint. […]
26. Aug 2019
Neues APuZ-Heft erschienen: „Das letzte Jahr der DDR“
Dreißig Jahre nach den Ereignissen und Entwicklungen in der damaligen DDR, die schließlich am 3. Oktober 1990 zur Wiedervereinigung führten, ist die neue Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) herausgegebenen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ mit einem Themenheft mit dem Titel „Das letzte Jahr der DDR“ erschienen. Darin stellt Ilko-Sascha Kowalczuk die […]
1. Okt 2015
Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung
Am 3. Oktober 2015 jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 25. Mal. Zeitungen und Zeitschriften werden in den nächsten Tagen entsprechend ausführlich berichten. Reporter der Berliner Morgenpost sind zu diesem Zweck quer durch die Republik zu 25 besonderen Orten gefahren und haben ihre Ergebnisse in einem interessanten interaktiven Feature zusammengetragen. Schauen Sie mal hier.