Immer wieder kommt in Fachkreisen die Diskussion auf, ob soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Facebook auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hilfreiche Instrumente sein können. Die Linguistin Konstanze Marx von der Universität Greifswald hat kürzlich in einem als Rede abgefassten Beitrag Twitter, wo sie hier aktiv ist, als „praktikable Variante der Wissenschaftskommunikation“ beschrieben und erläutert, […]
Monats-Archiv für November 2019
9. Nov 2019
Stadtrat Eric Eigendorf zu Gast am Institut für Politikwissenschaft der MLU
Am 7. November 2019 war Eric Eigendorf, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Halleschen Stadtrat, zu Gast im Seminar „Bildungspolitik“ des Aufbaumoduls Regierungslehre und Policyforschung. Nach einer Schilderung der kommunalpolitischen Rolle im bildungspolitischen Mehrebenensystem der Bundesrepublik durch Eric Eigendorf thematisierte die anschließende Diskussion vor allem konkrete Themen aus der Saalestadt wie Schulneugründungen, steigende Schülerzahlen und Investitionsbedarf in […]
8. Nov 2019
Bundespräsident a. D. Christian Wulff zu Gast an der MLU
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht am Dienstag, den 12. November 2019 um 19 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Der Titel seines Vortrags lautet: „Potentiale der chinesischen Seidenstraßen-Initiative“. Wulff eröffnet damit eine neue Vorlesungsreihe an der MLU zum Thema „Neue Seidenstraße“. Details zur Veranstaltung finden sich hier.
4. Nov 2019
Zehn Fun Facts zur US-Präsidentschaftswahl 2020
In fast genau einem Jahr, nämlich am 3. November 2020, wird die 59. Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten stattfinden. Zugleich wird ein Drittel des US-Senats sowie das komplette US-Repräsentantenhaus neu gewählt. Der amerikanische Fernsehsender CNN hat in einem Beitrag auf seiner Webseite zehn wichtige Zahlen („fun facts“) zusammengefasst, die mit Blick auf den bevorstehenden Präsidentschaftswahlkampf bzw. […]
4. Nov 2019
Gastvortrag: Koalitionsbildung in Sachsen-Anhalt als Vorbild?
Unter dem Titel „Sachsen-Anhalt als Avantgarde für die Koalitionsbildung in Deutschland?“ hält Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig bei uns am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Seminars „Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Höhne einen öffentlichen Gastvortrag. Der Vortrag findet […]
4. Nov 2019
Vor 70 Jahren: wie Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik wurde
Gestern war es genau 70 Jahre her, dass Bonn, das kleine Universitätsstädtchen am Rhein, Regierungs- und Parlamentssitz der Bundesrepublik Deutschland wurde, nachdem man dort zuvor bereits den Parlamentarischen Rat beherbergt hatte. Dabei waren auch andere Namen wie Frankfurt oder Kassel im Spiel, am Ende machte Bonn das Rennen – nicht zuletzt durch tatkräftige Unterstützung des […]
3. Nov 2019
Neuerscheinung: „Die Republikanische Partei“ von Philipp Adorf
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Republikanische Partei in den Vereinigten Staaten so manchen Wandel durchlaufen. In einem neuen Buch skizziert der Bonner Politikwissenschaftler Philipp Adorf die Geschichte und aktuelle Situation dieser Partei nach: ausgehend von Barry Goldwater, Präsidentschaftskandidat von 1964, zeichnet er einen weiten Bogen über Richard Nixon und Ronald Reagan bis hin zu […]
3. Nov 2019
Die Treuhandanstalt in der Diskussion
Dreißig Jahre nach der Revolution in der DDR richtet sich – befeuert durch neue Publikationen und TV-Produktionen – auch der Blick auf die Arbeit der Treuhandanstalt, die zwischen 1990 und 1994 existierte und die Aufgabe hatte, die volkseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren. Der Historiker Marcus Böick hat bereits vor einigen Jahren ein Standardwerk zur […]