25. Okt. 2024
Neuerscheinung: Kandidaturen für den Deutschen Bundestag in der Analyse
Verfasst von Michael Kolkmann
Seit geraumer Zeit steht in der Parlamentarismusforschung die Frage im Mittelpunkt, wer für den Deutschen Bundestag kandidiert – und welche Kandidaturen erfolgreich sind (und warum). In einem großen Forschungsprojekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) haben Forscherinnen und Forscher eine dreistellige Zahl von Aufstellungsversammlungen zur Bundestagswahl 2017 besucht, um genau dieser Frage nachzugehen. Nun ist ein umfangreicher Sammelband mit den Ergebnissen des Projekts (an dem auch Lehrende und Studierende des Instituts für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität beteiligt waren) erschienen. In einem Gespräch mit David Kirchner vom Portal für Politikwissenschaft stellen zwei der Hauptverantwortlichen des Projekts, Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer und Dr. Danny Schindler, die wichtigsten Befunde vor. Nachzulesen ist das Gespräch hier, das Buch selbst ist über die Nomos eLibrary online frei zugänglich.
Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Innenpolitik, Politikwissenschaft | Keine Kommentare
Schlagworte: Bundestag | Deutscher Bundestag | Institut für Parlamentarismusforschung | IParl | Kandidatenaufstellung | Lektüren | Wahl
Über Michael Kolkmann
- Dozent/in
- Twitter: @herrkolkmann