In der Reihe „Parlamente der Welt“ fällt der Blick heute auf das Gebäude des Landtags von Sachsen-Anhalt am Magdeburger Domplatz. Seit dem 17. Januar 1991 hat der Landtag hier – direkt gegenüber dem über 800 Jahre alten Dom „St. Mauritius und St. Katharina“. Errichtet wurde das Gebäude, da saus drei Teilen besteht, in den Jahren […]
Michael Kolkmann
Alle Artikel von Michael Kolkmann
18. Mrz 2024
Buchvorstellung: „Globale Ressourcenpolitik“
Unter dem Titel „Wirtschaftskriege oder Kreislaufwirtschaft? Wohin steuert die globale Ressourcenpolitik?“ stellt Dr. Jasper Finkeldey vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität (MLU) am Donnerstag, den 21. März 2023 um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 (Stand C301) sein jüngst erschienenes Buch „Globale Ressourcenpolitik“ vor. Weiter heißt es zu der Veranstaltung: „Deutschland […]
18. Mrz 2024
Powi-Lektüre der besonderen Art: „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“
In der vorlesungsfreien Zeit darf es vielleicht mal etwas Lektüre abseits der bekannten Fachliteratur sein. Gerade recht kommt da der sogenannte „Ministeriumskrimi“ von Wolfgang Ainetter unter dem Titel „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“, der vor wenigen Tagen im Haymon-Verlag erschienen ist. Darin verschwindet der wichtigste Mitarbeiter von Minister Felix Rohr, Abteilungsableiter Hans-Joachim Lörr – und […]
8. Mrz 2024
Neuerscheinung zum Grundgesetz: „Die Erfindung der Bundesrepublik“ von Sabine Böhne-Di Leo
In wenigen Wochen feiert das Grundgesetz sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheinen derzeit eine ganze Reihe von Publikationen zum Thema (erinnert sei zum Beispiel an das Werk von Alexander Thiele). Die Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo legt am heutigen Tage ein Buch über die Vorgeschichte der Verfassung vor. Unter dem Titel „Die Erfindung der Bundesrepublik. […]
26. Feb 2024
Neuerscheinungen zur US-Politik
In den vergangenen Wochen sind gleich zwei aktuelle Bücher zur US-amerikanischen Politik erschienen. Annika Brockschmidt thematisiert in „Die Brandstifter“ die Transformation der Republikanischen Partei unter dem Einfluss rechtspopulistischer bzw. teilweise rechtsextremer Gruppierungen und präsentiert damit eine Parteigeschichte der vergangenen siebzig Jahre, Arthur Landwehr legt in „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ sein Augenmerk auf die aktuelle […]
23. Feb 2024
Neue APuZ-Ausgabe mit einer Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz
In wenigen Tagen erscheint die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“. Gegenstand dieses Heftes wird eine Bilanz zu 75 Jahren Grundgesetz sein. Zu den Autoren/innen zählen zum Beispiel Susanne Baer, bis zum Jahre 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht, oder Dieter Grimm, der dem Gericht einige Jahre davor angehörte und seit jeher umfangreich […]
21. Feb 2024
Jan Assmann gestorben
Er war zwar Archäologe und Ägyptologe, aber auch in unseren politikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wurden seine Bücher und Aufsätze gerne als Grundlege für Referate und Diskussionen herangezogen. Dies gilt insbesondere zu Seminaren rund um Untersuchungsgegenstände aus der Geschichts- und Vergangenheitspolitik sowie um unterschiedlichste Aspekte der Erinnerungskultur. Jan Assmann hat – zusammen mit seiner Frau Aleida Assmann – […]
20. Feb 2024
Foto des Tages (20. Februar 2024)
Aus der Rubrik „Parlamente dieser Welt“: ein Blick aus dem Innenhof des Potsdamer Stadtschlosses auf das Fotunaportal. Heute beherbergt das wiederaufgebaute Stadtschloss den Brandenburgischen Landtag, der hier vor ziemlich genau zehn Jahren, nämlich im Januar 2014, erstmals zu einer Sitzung zusammentrat. Überschattet wird das Portal buchstäblich von der Kuppel der St. Nikolaikirche am Alten Markt. […]