RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Michael Kolkmann

Alle Artikel von Michael Kolkmann

14. Nov 2024

Diskussionsveranstaltung zum Ende der Ampel-Koalition

Verfasst von

Unter dem Motto „What a time to be alive“ bietet der Lehrstuhl für Regierungslehre und Policyforschung am Donnerstag, den 14. November 2024, eine Diskussionsveranstaltung an, um das Ende der Ampel-Koalition zu analysieren, das Thema Vertrauensfrage im parlamentarischen System der Bundesrepublik in den Fokus zu rücken und zu spekulieren, wie es im anstehenden Wahlkampf und mit […]

11. Nov 2024

Aus der Reihe „Parlamente dieser Welt“

Verfasst von

Für unsere Rubrik „Parlamente dieser Welt“ erreichte uns aus dem Leserkreis unserer Seite ein aktuelles Foto des ungarischen Parlamentsgebäudes in Budapest. Bekannt ist das Gebäude vor allem durch die Perspektive über die Donau hinweg, auf dem hier gezeigten Foto ist das Gebäude von der Rückseite zu sehen. Fragen von politischer Architektur, gerade im Hinblick auf […]

8. Nov 2024

Erste Analysen der US-Wahl

Verfasst von

Am 5. November 2024 sind in den Vereinigten Staaten mit Donald Trump ein neuer (und zugleich alter) Präsident sowie ein neuer Kongress gewählt worden. So langsam schälen sich einige Bestimmungsfaktoren des Wahlergebnisses heraus, wie aus einigen aktuellen Analysen hervorgeht. Laura von Daniels hat ein solches Papier für die Stiftung Wissenschaft und Politik geschrieben (das hier […]

7. Nov 2024

Netzpolitisches Forum „Social Media und Wahlen“ in Halle

Verfasst von

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt lädt herzlich zum netzpolitischen Forum „Social Media und Wahlen“ anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie am 13. November 2024 von 18 bis 19.30 Uhr ins Café Koffij, SaltLabs – Workspaces + coffee, Leipziger Straße 70 (Halle/Saale) ein. Im Ausschreibungstext heißt es: „Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg […]

25. Okt 2024

Neuerscheinung: Kandidaturen für den Deutschen Bundestag in der Analyse

Verfasst von

Seit geraumer Zeit steht in der Parlamentarismusforschung die Frage im Mittelpunkt, wer für den Deutschen Bundestag kandidiert – und welche Kandidaturen erfolgreich sind (und warum). In einem großen Forschungsprojekt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) haben Forscherinnen und Forscher eine dreistellige Zahl von Aufstellungsversammlungen zur Bundestagswahl 2017 besucht, um genau dieser Frage nachzugehen. Nun ist ein […]

18. Okt 2024

Parteimitgliedschaften in Sachsen-Anhalt im Überblick

Verfasst von

Parteimitgliedschaften sind eine gängige, aber zurückgehende Form der politischen Partizipation. Dabei spielen Mitglieder für die politischen Parteien in Deutschland eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ein Beitrag von MDR aktuell beleuchtet dieses Thema im Detail und präsentiert eine Fülle an empirischen Befunden aus Sachsen-Anhalt. Nachzulesen ist der Beitrag hier.

17. Okt 2024

ZParl 3/2024 erschienen

Verfasst von

Die neue ZPARL ist da: Darin geht es unter anderem um die Würde des Parlaments als Spiegel der gegenwärtigen Lage des Parlamentarismus, um Wahlen und Parteiensystem in Großbritannien, um Wahlen in Südafrika und Parteien in Südkorea sowie um Rechtsprechung zum Parlamentsrecht auf Landesebene. Hinzu kommt ein Dutzend Rezensionen aktueller Neuerscheinungen. Über die Nomos eLibrary ist […]

11. Okt 2024

PoWi-Studiengänge: Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen

Verfasst von

Im vergangenen Jahr hat eine Kommission des Akkreditierungsrates die politikwissenschaftlichen Studiengänge an der Martin-Luther-Universität (MLU) näher untersucht und dazu zahlreiche Dokumente wie Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen ausgewertet sowie Gespräche mit Studierenden, Lehrenden und der Universitätsleitung geführt. Inzwischen erreichte uns die freudige Nachricht, dass alle BA- und MA- Studiengänge am Institut für Politikwissenschaft ohne Auflagen akkreditiert […]

10. Okt 2024

Übersicht über die Stipendien-Landschaft in Deutschland

Verfasst von

Für die Finanzierung des Studiums über ein Stipendium gibt es in der Bundesrepublik vielfältige Möglichkeiten (und auf jeden Fall mehr, als man für gemeinhin annimmt). In der gestrigen Ausgabe des Berliner Tagesspiegels gibt es eine umfassende Übersicht über die diversen Förderungsmöglichkeiten (und die diesbezüglichen Anforderungen). Im Netz ist der Artikel hier zu finden (leider hinter […]

10. Okt 2024

Berichte vom DVPW-Kongress 2024

Verfasst von

Ende September 2024 fand unter der Überschrift „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität zu Göttingen der DVPW-Kongress 2024 statt. Auf dem PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) finden sich mittlerweile mehrere Beiträge zu ausgewählten Panels und Roundtables des Kongresses. Diese „Schlaglichter“ sind zum Beispiel hier und hier nachzulesen. Weitere Beiträge folgen in den kommenden Tagen. Update, […]


Letzte Kommentare