RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Michael Kolkmann

Alle Artikel von Michael Kolkmann

11. Mai 2024

Der FC Bundestag verpasst den EM-Titel der Parlamentarier(innen) knapp

Verfasst von

In den vergangenen Tagen war der FC Bundestag bei der Fussball-Europameisterschaft der Parlamentarier(innen) unter dem Motto „Wunder von Bern 2.0“ in der Schweiz am Start. Nach zwei hart erkämpften Unentschieden gegen die Teams aus Österreich und aus der Schweiz endete das Turnier mit einer äußerst knappen und unglücklichen 0:2 Niederlage gegen den alten und neuen […]

7. Mai 2024

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 ist online

Verfasst von

Ab sofort steht auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 zur Verfügung. Wer wissen möchte, mit welcher Partei die größte inhaltliche Schnittemenge besteht oder ob sich die beabsichtigte Wahl auch wirklich mit inhaltlichen Gesichtspunkten erklären lässt, kann dies ab sofort ausprobieren. Zu finden ist der Wahl-O-Mat hier.

30. Apr 2024

Lektüre von Daniel Mullis: Politische Apathie im Wohnzimmer

Verfasst von

In der gestrigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung findet sich – rechtzeitig zu unserer Themenwoche am Institut für Politikwissenschaft Anfang Juni zum Thema Wehrhafte Demokratie – eine Rezension des Buches „Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten“ von Daniel Mullis. Darin beleuchtet (und erklärt) der Autor, der als Humangeograph am Leibniz Institut für Friedens- und Konfliktforschung in […]

30. Apr 2024

Neu erschienen: ZParl 1/2024

Verfasst von

In diesen Tagen erscheint die gedruckte Ausgabe von Heft 1/2024 der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), in dem eine ganze Reihe von Themen aus der Wahl-, Parteien und Parlamentarismusforschung aufgegriffen werden. Drei Beiträge seien herausgegriffen: Tim-Niklas Anger und Martin Klausch unterziehen die Planspielangebote der deutschen Landesparlamente einer Bestandsaufnahme, Peter Rütters untersucht die Arbeit der AfD-Fraktion im […]

28. Apr 2024

Neuerscheinung: „Ein deutscher Kanzler“ von Daniel Brössler

Verfasst von

Der Journalist Daniel Brössler berichtet seit geraumer Zeit für die Süddeutsche Zeitung über das Kanzleramt und Kanzler Olaf Scholz. Von daher ist er bestens geeignet, in einem neuem Buch mit dem Titel „Ein deutscher Kanzler. Olaf Scholz, der Krieg und die Angst“ über die bisherige Amtszeit von Scholz zu schreiben. Dabei stützt er sich auf […]

28. Apr 2024

Im Fokus: die doppelte Staatsgründung sowie die folgende gemeinsame Nachkriegsgeschichte in Deutschland

Verfasst von

In der vergangenen Tagen sind gleich zwei Publikationen erschienen, die die doppelte Staatsgründung bzw. die gemeinsame Nachkriegsgeschichte von Bundesrepublik und DDR in den Blick nehmen: unter der Überschrift „Doppelte Staatsgründung“ ist zunächst die Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte mit einem aktuellen Themenheft erschienen. Dann findet sich ebenfalls ganz aktuell die neue Ausgabe der Informationen zur […]

24. Apr 2024

Doku: „Verrat am Kanzler“

Verfasst von

Heute vor genau 50 Jahren wurde Günter Guillaume, damals als persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt tätig, als Spion der DDR enttarnt, nur kurz darauf, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Eine vierteilige TV-Serie von Jan Peter und Sandra Naumann rekonstruiert jetzt die damaligen Ereignisse, und zwar dezidiert aus Frauensicht. Berichte […]

22. Apr 2024

Neuerscheinung: Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart (1990-2021)

Verfasst von

Für die Geschichtswissenschaft stellt das „Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte“ ein Standardwerk dar. Ursprünglich im Jahre 1891 begonnen, ist seit dem Jahr 2001 die zehnte Auflage in insgesamt 24 Bänden publiziert worden. Nun ist ein neuer (nämlich der 24.) Band erschienen, der die Jahre von der Wiedervereinigung im Jahre 1990 bis zur Bundestagswahl im September […]

22. Apr 2024

Parlamente der Welt: Asturien

Verfasst von

Der MLU-Student Luis Hernandez hat uns dieses wunderbare Foto des Parlamentes in Asturien (Spanien) geschickt (vielen Dank dafür!). Auf Spanisch lautet die offizielle Bezeichnung Junta General del Principado de Asturias, auf asturisch Xunta Xeneral del Principáu d’Asturies. Das Parlament ist in Oviedo beheimatet und besteht aus 45 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. In der […]

19. Apr 2024

On this day: der Bundestag zieht vor 25 Jahren ins Reichstagsgebäude

Verfasst von

Am 19. April 1999, also heute vor genau 25 Jahren, übernahm der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) vom britischen Architekten Norman Foster die Schlüsselgewalt im Berliner Reichstagsgebäude. Damit war der Startschuss gegeben für die Aufnahme der parlamentarischen Tätigkeit im zuvor komplett sanierten Reichstag. Ausgangspunkt war die Entscheidung des Bundestages am 20. Juni 1991 mit (knappen) […]


Letzte Kommentare