Am 19. April 1999, also heute vor genau 25 Jahren, übernahm der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) vom britischen Architekten Norman Foster die Schlüsselgewalt im Berliner Reichstagsgebäude. Damit war der Startschuss gegeben für die Aufnahme der parlamentarischen Tätigkeit im zuvor komplett sanierten Reichstag. Ausgangspunkt war die Entscheidung des Bundestages am 20. Juni 1991 mit (knappen) […]
Michael Kolkmann
Alle Artikel von Michael Kolkmann
12. Apr 2024
Deutschland-Stipendien: neue Runde an der MLU
Auch für das kommende Wintersemester 2024/25 schreibt die Martin-Luther-Universität (MLU) Deutschland-Stipendien aus. Seit 2011 gibt es diese Form der Studiumsfinanzierung in Deutschland. Finanziert wird es zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. Studierende werden in der Regel für zwei Semester und bis maximal zum Ende ihrer Regelstudienzeit mit 300,00 […]
8. Apr 2024
Ringvorlesung an der MLU: „Geschichtszeichen der Freiheit“
Am morgigen Dienstag, den 9. April 2024, startet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“, in der anhand unterschiedlicher Perspektiven danach gefragt werden soll, wie wir nach 35 Jahren auf die Ereignisse des Wendeherbstes von 1989 zurückblicken. Beginn ist stets um 18 Uhr in Hörsaal I der Theologischen Fakultät in den Franckeschen […]
8. Apr 2024
Neu erschienen: die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble
Die Ämter des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten hatte Wolfgang Schäuble nicht inne, nahezu alle anderen politischen Spitzenämter hat er jedoch ausgeübt: Innen- und Finanzminister, Kanzleramtsminister, Fraktionsvorsitzender und einiges mehr. Zudem war er seit 1972 und bis zu seinem Tod im Dezember 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages – eine Zeitspanne, die wohl nie wieder erreicht werden […]
5. Apr 2024
Podcast: Politik in TV-Serien
The West Wing, House of Cards, Borgen oder Eichwald: diese Serien haben in den vergangenen Jahren politische Akteure in den Fokus genommen. In unseren Lehrveranstaltungen greifen wir diese Serien (wie auch Filme und literarische Werke) immer wieder auf, weil sich damit spannende Fragen verbinden lassen: werden auf diesem Wege realistische Bilder von Politik transportiert? Können […]
1. Apr 2024
„Stadt, Land, Studium“: das Fallbeispiel Halle (Saale)
Seit mehreren Jahren präsentiert DER SPIEGEL auf seiner Internetseite unter dem Motto „Stadt, Land, Studium“ die Lebensqualität und Studienmöglichkeiten in unterschiedlichen deutschen Universitätsstädten. Vor wenigen Tagen stand Studieren in Halle (Saale) im Mittelpunkt – und das Fazit fällt ziemlich positiv aus. Nachzulesen ist der Beitrag hier.
24. Mrz 2024
Neues APuZ-Heft: „Europa“
Soeben ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ erschienen. Unter der Überschrift „Europa“ stehen zunächst die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Fokus. Anschließend werden historische Europakonzepte in den Krisen der Gegenwart erörtert, bevor das „Europa der Regionen“ sowie die zukünftige Erweiterung der Europäischen Union im Mittelpunkt stehen. Weitere Beiträge […]
18. Mrz 2024
Wissenschaftswoche des Fläming Gymnasiums Bad Belzig
Das Fläming Gymnasium Bad Belzig ist eines von etwa 30 „Prime Gymnasien“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Mitte März 2024 war Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft der MLU auf der diesjährigen Wissenschaftswoche des Gymnasiums zu Gast, um eine politikwissenschaftliche Bilanz der Ampel-Regieurng zu präsentieren. Neben einer inhaltlichen Bilanz der aktuellen Bundesregierung ging es insbesondere darum, […]