RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Außenpolitik

22. Apr. 2024

Parlamente der Welt: Asturien

Verfasst von

Der MLU-Student Luis Hernandez hat uns dieses wunderbare Foto des Parlamentes in Asturien (Spanien) geschickt (vielen Dank dafür!). Auf Spanisch lautet die offizielle Bezeichnung Junta General del Principado de Asturias, auf asturisch Xunta Xeneral del Principáu d’Asturies. Das Parlament ist in Oviedo beheimatet und besteht aus 45 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. In der derzeitigen Version besteht die Institution seit dem Jahre 1982, allerdings geht die Bezeichnung auf eine Einrichtung zurück, die es bereits seit dem Mittelalter (und bis hinein in das 19. Jahrhundert) gab. Als Präsident der Kammer fungiert seit Juni 2023 Juan Cofiño von der Partei PSOE.

Asturien ist eine „Autonome Gemeinschaft“ im Nordwesten Spaniens, verfügt über eine Fläche von knapp zehntausend Quadratkilometern und umfasst knapp eine Million Einwohner/innen. Fun fact: die dortige Küste nennt sich Costa Verde und bietet einige der schönsten Strände Spaniens.

24. März 2024

Neues APuZ-Heft: „Europa“

Verfasst von

Soeben ist die neue Ausgabe der politikwissenschaftlichen Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)“ erschienen. Unter der Überschrift „Europa“ stehen zunächst die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Fokus. Anschließend werden historische Europakonzepte in den Krisen der Gegenwart erörtert, bevor das „Europa der Regionen“ sowie die zukünftige Erweiterung der Europäischen Union im Mittelpunkt stehen. Weitere Beiträge thematisieren insbesondere Polens „Rückkehr nach Europa“ sowie beispielhaft das Verhältnis von Europa und den Niederlanden. Schließlich werden die US-Wahlen im November 2024 als Herausforderung für Europa diskutiert. Im Print wird das Heft in Kürze verfügbar (und bestellbar) sein, die Online-Variante gibt es bereits jetzt hier.

18. März 2024

Buchvorstellung: „Globale Ressourcenpolitik“

Verfasst von

Unter dem Titel „Wirtschaftskriege oder Kreislaufwirtschaft? Wohin steuert die globale Ressourcenpolitik?“ stellt Dr. Jasper Finkeldey vom Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität (MLU) am Donnerstag, den 21. März 2023 um 12 Uhr auf der Leipziger Buchmesse in Halle 2 (Stand C301) sein jüngst erschienenes Buch „Globale Ressourcenpolitik“ vor. Weiter heißt es zu der Veranstaltung: „Deutschland ist ein rohstoffarmes Hochtechnologieland und damit im besonderen Maße vom funktionierenden Welthandel abhängig. Fand Ressourcenpolitik lange wenig Beachtung, fordern unterbrochene Lieferketten und Handelskrieg politische Diskussionen um knappe Ressourcen heraus.  Wie kann sich Deutschland von der extremen chinesischen Importabhängigkeit lösen? Welche Potentiale birgt Recycling? Können neue Technologien diese Probleme lösen? Werden Kriege der Zukunft um Rohstoffe geführt?“

Nähere Informationen zum Buch sind hier zu finden.

26. Feb. 2024

Neuerscheinungen zur US-Politik

Verfasst von

In den vergangenen Wochen sind gleich zwei aktuelle Bücher zur US-amerikanischen Politik erschienen. Annika Brockschmidt thematisiert in „Die Brandstifter“ die Transformation der Republikanischen Partei unter dem Einfluss rechtspopulistischer bzw. teilweise rechtsextremer Gruppierungen und präsentiert damit eine Parteigeschichte der vergangenen siebzig Jahre, Arthur Landwehr legt in „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ sein Augenmerk auf die aktuelle parteipolitische Polarisierung und fragt nach deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. In einer Doppelrezension werden beide Bücher in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung besprochen. Nachzulesen ist die Rezension bei Interesse hier. Das Buch von Brockschmidt wird für unsere Bibliothek zeitnah beschafft, das Buch von Landwehr ist in unserer Fachbereichsbibliothek bereits im Bestand.

19. Feb. 2024

Dokumentation: „Becoming Nawalny“

Verfasst von

Am. vergangenen Freitag vermeldeten russische Medien den Tod des Oppositionellen Alexej Nawalny. Ein aktueller Film von Regisseur Igor Sadreev (unter Mitarbeit von Aleksandr Urzhanov) beleuchtet dessen Leben und Überzeugungen und beschreibt, wie er zum wichtigsten Gegner Wladimir Putins wurde.

Am Wochenende wurde der Film im Ersten gezeigt, wiederholt wird die Ausstrahlung am Mittwoch Abend um 22:30 Uhr im RBB. Nähere Details zum Film finden sich hier, abzurufen ist die Dokumentation in der Mediathek des Ersten.

2. Jan. 2024

TV-Tipp: Rechtsextremismus in den USA

Verfasst von

Am heutigen Dienstag Abend (2. Januar 2024, 22:10 Uhr) zeigt der Fernsehsender ARTE eine Dokumentation über den wachsenden Rechtsextremismus in den USA – rechtzeitig vor dem 6. Januar, an dem sich der Sturm auf das Kapitol zum dritten Mal jährt. Der Filmemacher Charlie Sadoff und sein Koautor Kenneth Harbaugh dienten früher in der US-Armee und berücksichtigen in ihrer Dokumentation insbesondere die Rolle von Veteranen in den Ereignissen des 6. Januars. Ex-Angehörige des US-Militärs oder der Polizei machten damals etwa 15 Prozent der Demonstranten aus. Zugleich rekapituliert der Film das Aufkommen paramilitärischer Organisationen wie die „Three Percenters“, die „Proud Boys“ und die „Oath Keepers“. Bereits jetzt ist der Film in der ARTE-Mediathek zu sehen.

21. Nov. 2023

„Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg“ jetzt als preisgünstige BpB-Ausgabe erhältlich

Verfasst von

Vor knapp einem Jahr haben wir auf diesen Seiten auf das bei Suhrkamp erschienene Werk „Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg“ von Martin Aust, Andreas Heinemann-Grüder, Angelika Nußberger und Ulrich Schmid hingewiesen (nämlich hier). Seit wenigen Tagen ist das Werk als preisgünstige Taschenbuchausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erhältlich. Details und Bestellmöglichkeit finden sich hier.

21. Nov. 2023

Fulbright Germany sucht Program Officer (m/w/d)

Verfasst von

Die Fulbright Commission Germany sucht für ihre deutschen Stipendienprogramme zum 1. März 2024 eine/n Program Officer (m/w/d). Die genaue Ausschreibung finden Sie hier.

14. Nov. 2023

TV-Dokumentation: „Mensch Baerbock“

Verfasst von

Seit knapp zwei Jahren ist die Ampel-Koalition im Amt – und damit auch Außenministerin Annalena Baerbock. Als „absoluten Sprung ins kalte Wasser“ bezeichnet Baerbock die Übernahme dieses Amtes. Ein Filmteam des ZDF hat die Außenministerin über fast ein gesamtes Jahr hinweg mit der Kamera begleitet. Während der Dreharbeiten berichtet Baerbock von ihrem Start in das Amt, von Begegnungen mit zahlreichen Amtskolleginnen und Amtskollegen sowie Regierungschefs, aber auch davon, wie sie mit Kritik und Hass, gerade in den sozialen Medien, umgeht. Neben Baerbock selbst kommen auch politische Akteure aus Regierung und Opposition sowie aus dem Medienbereich zu Wort.

Die Dokumentation „Mensch Baerbock! Die undiplomatische Diplomatin“ von Falko Korth ist heute Abend im Fernsehen zu sehen. Bereits jetzt ist der Film schon vorab in der ZDF-Mediathek verfügbar. Hintergründe zur Sendung gibt es hier.

5. Nov. 2023

Neuerscheinung: „Regieren in der Transformationsgesellschaft“

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist im VS-Springer Verlag ein interessanter und vielfältiger Sammelband zum Thema „Regieren in der Transformationsgesellschaft“ erschienen. Karl-Rudolf Korte zum Beispiel beschreibt darin das Politikmanagement in der Transformationsgesellschaft, Sandra Plümer fragt nach den Chancen von Krisen für das Policy-Learning und Arno von Schuckmann und Philipp Richter fragen nach der Rolle der Opposition in diesem Kontext. Julia Rakers und Julia Schwanholz stellen unter der Überschrift „Demokratische Partizipation neu denken“ die Rolle der Wahlbeteiligung in und für die Transformation in den Mittelpunkt ihres Artikels, Andreas Kost betont die Rolle der Bürgerbeteiligung als Garant für das Gelingen einer inklusive Transformation, und gleich mehrere Beiträge von Manuel Müller, Nele Noesselt und Markus Kaim thematisieren internationale Aspekte des Untersuchungsgegenstandes. Auch Beiträge zur Sprache der Transformation („Transformation erzählen“, Sebastian Jarzebski), zum Journalismus in der Transformation (Mathias Degen/Jan Hofer) sowie eine literarische und filmische Perspektive (Oliver Jahraus) finden sich neben vielen weiteren Themen (wie etwa die Digitalisierung und der demographische Wandel) in diesem Band.

Zum Online-Abruf des Buches via SpringerLink geht es hier.

Karl-Rudolf Korte/Philipp Richter/Arno von Schuckmann (Hrsg.): Regieren in der Transformationsgesellschaft. Impulse aus der Regierungsforschung, Studien der NRW School of Governance, VS-Springer Verlag, Wiesbaden 2023, 291 Seiten, 59,99 Euro, ISBN: 978-3-658-41284-5.


Letzte Kommentare