Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass am Ende der Amtszeit einer Bundesregierung im Verlag Springer VS ein politikwissenschaftlicher Sammelband zu den Erfolgen und Misserfolgen auf den unterschiedlichen Politikfeldern, zum Regierungsmanagement und den Beziehungen der politischen Institutionen zu den intermediären Organisationen (Verbände, Medien, etc.) sowie zur Situation einzelner Parteien in diesem Zeitraum erscheint. Soeben ist der von entsprechende, von Reimut Zohlnhöfer und Fabian Engler herausgegebene, Band zur vierten Amtsperiode von Bundeskanzlerin Angela Merkel (2018-2021) erschienen. Unter der Überschrift „Das Ende der Merkel-Jahre“ sind die einzelnen Beiträge des Bandes unter diesem Link online abrufbar.
Außenpolitik
16. Dez 2022
Vortrag von Prof. Sönke Neitzel an der Martin-Luther-Universität Halle
„Historische Argumente zur Legitimierung von Kriegen – Am Beispiel des Ukrainekriegs“ ist ein Vortrag von Prof. Dr. Sönke Neitzel (Professor für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) überschrieben, der am Montag, den 16.01.2023, um 18:30 Uhr via Zoom stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung von der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU. Anmeldungen können an die Email-Adresse halle@sicherheitspolitik.de gesandt werden.
Zum Inhalt der Veranstaltung erläutert die Hochschulgruppe: „In seiner Rede in der Nacht des 23. Februar zum 24. Februar 2022 bemühte der russische Präsident eine Reihe historischer Argumente, welche sein Handeln der nächsten Tage, Wochen und Monate erklären und vor allem rechtfertigen sollten. Damit ist es das jüngste Beispiel eines immer wiederkehrenden Phänomens: der Legitimierung eines Krieges mittels historischer Argumente. Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik Halle und die Potsdamer Arbeitsgruppe für Sicherheitspolitik wollen gemeinsam mit Prof. Dr. Sönke Neitzel über das Thema sprechen und diskutieren.“
Die Veranstaltung wird auf Zoom stattfinden. Der Zugangslink wird einige Tage vor Veranstaltungsbeginn versandt. Infos zur Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik sind unter folgendem Link zu finden.
16. Dez 2022
Lektüretipp: „Die Ukraine und wir“ von Sabine Adler
Schon vor einigen Monaten neu erschienen, aber erst jetzt entdeckt: das Buch „Die Ukraine und wir“ der Journalistin Sabine Adler, die als Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks viele Jahre aus Moskau berichtet hat, ebenso das Hauptstadtstudio in Berlin geleitet hat und als Korrespondentin mit Schwerpunkt Polen, Belarus, baltische Länder und Ukraine im Studio Warschau tätig war. Natürlich laufen Neuerscheinungen zu aktuellen Ereignissen Gefahr, mit Erscheinen oder kurz danach nicht mehr up to date zu sein. Und das vorliegende Buch ist bereits im Juni 2022 abgeschlossen worden, seitdem hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine eine ganze Reihe von weiteren Etappen erleben müssen. Diesem Risiko begegnet Sabine Adler, indem sie den historischen Bogen ihrer Ausführungen weit zieht und etwa die Annexion der Krim, die Ereignisse rund um den Euromaidan, die Nord-Stream-Abkommen, ja sogar den Zerfall der Sowjetunion und die Tschetschenienkriege mit einbezieht. Sie tut dies klar, eindeutig und meinungsstark.
Nähere Informationen zum Buch gibt es hier.
Update, 24. Juli 2023: eine ausführliche Rezension des Werkes ist jetzt hier nachzulesen.

15. Dez 2022
Neu erschienen: Jahrbuch der Europäischen Integration 2022
Jedes Jahr thematisiert das Jahrbuch der Europäischen Integration zentrale politische Prozesse und Entscheidungen auf der europäischen Ebene, blickt in verschiedene Policy-Felder und erörtert die Europapolitik der einzelnen Mitgliedsländer der EU. Dabei werden in der Regel auch stets aktuelle Herausforderungen europäischer Politik berücksichtigt. Soeben ist die Ausgabe für das Jahr 2022 erschienen. Zwangsläufig spielen der russische Krieg gegen die Ukraine und die entsprechenden Reaktionen der EU im aktuellen Heft eine zentrale Rolle. So dreht sich zum Beispiel der Beitrag von Mathias Jopp im vorliegenden Jahrbuch um genau dieses Thema, bis Januar 2023 ist der Beitrag online frei abrufbar. Nähere Informationen zur aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs sowie das Inhaltsverzeichnis finden sich auf dieser Seite.
26. Nov 2022
Online-Veranstaltung „InsideEUjobs“ am 5. Dezember 2022 ab 19:15 Uhr
Von den Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF) Sachsen-Anhalt hat uns folgender Veranstaltungshinweis erreicht:
„Du möchtest Dich über Berufe, Praktika und Nebentätigkeiten in Europa informieren? Dann melde Dich für unsere Online-Veranstaltung „InsideEUjobs“ an. Die Veranstaltung findet am Montag, den 5. Dezember 2022 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr als Videokonferenz via Zoom statt.
Fünf Gäste aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Bildung, Medien und Verwaltung, berichten über ihre beruflichen Tätigkeiten. In drei Runden kannst Du Dich über Berufe, Praktika sowie sonstige Nebentätigkeiten informieren, Fragen stellen und Kontakte knüpfen. Bitte melde Dich über dieses Formular an. Die Zugangsdaten werden Dir im Anschluss per E-Mail übermittelt. Deine Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 5. Dezember um 17 Uhr. Die Veranstaltung wird organisiert von den Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt (JEF). Wir sind ein gemeinnütziger Verein und werden als Jugendverband durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.“
26. Nov 2022
Jobs: Deutscher Bundestag sucht Referenten/innen
Für die neu eingerichtete Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages rund um die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes hat dessen Verwaltung die Stellen mehrerer Referenten/innen (m/w/d) ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember 2022. Details der Ausschreibung finden sich hier.
3. Nov 2022
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sucht Forschungsassistenz
Die in Berlin ansässige Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sucht für ihre Forschungsgruppe Sicherheitspolitik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Forschungsassistenz. Die Stiftung berät den Deutschen Bundestag und das Bundeskanzleramt in außen- und sicherheitspolitischen Fragen. Die Details der Ausschreibung sind hier zu finden.
2. Nov 2022
Vor den Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten
Wenn am kommenden Dienstag, den 8. November 2022, die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten anstehen, werden nicht nur alle 435 Sitze des Repräsentantenhauses sowie 35 der 100 Senatssitze neu vergeben, die Wahl dürfte zugleich ein Referendum über die ersten beiden Jahre der Biden-Regierung sein. In der Regel büßt die Partei des amtierenden Präsidenten in diesen Zwischenwahlen Mandate ein, teilweise gleich mehrere Dutzend (wie unter Präsident Obama im Jahr 2010). Auf der Internetseite FiveThirtyEight finden sich detaillierte Vorhersagen für die Wahl. In einem aktuellen Beitrag blickt Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin auf die Themen des Wahlkampfes, mögliche Szenarien des Wahlausgangs sowie grundsätzliche Fragen rund um das politische System der Vereinigten Staaten wie etwa die Rolle des Supreme Courts und potenzielle zukünftige Wahlrechtsreformen. Nachzulesen ist der Beitrag hier.