Ab sofort ist das Programmheft der Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2025 verfügbar. Das entsprechende ePaper ist hier abrufbar. Zur Erinnerung: das Institut für Politikwissenschaft ist an diesem Tag mit zwei Veranstaltungen vertreten.
Halle (Saale)
16. Jun 2025
Podiumsdiskussion an der Uni Halle: „Die Legislative in Gefahr?“
Unter dem Motto „Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen in Gefahr“ findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) eine Podiumsdiskussion statt. Beginn ist um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes. Im Kern werden auf der Veranstaltung aktuelle Debatten um den Zustand der Demokratie und die Gefahr der Aushöhlung oder Entmachtung der Parlamente durch rechtsextremistische Parteien reflektiert. Was können Parlamente und ihre Akteure tatsächlich gegen den Ansturm oder die schleichende Unterminierung von Seiten radikaler Gegenkräfte unternehmen? Über welche Instrumente verfügen sie, um sich und die Demokratie zu schützen? Gibt es alternative Formate und Wege der demokratischen Repräsentation, die über das Konzept eines Parlaments als einzige legitime Volksvertretung hinausgehen und eine andere Art der gesellschaftlichen Partizipation ermöglichen, ohne auf den Abweg des Populismus zu geraten?
Auf dem Podium vertreten sind Dr. Claudia Gatzka von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. i. R. Dr. Thomas Lindenberger, ehemaliger Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden, und Dr. Danny Schindler, Direktor des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) in Berlin. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Theo Jung und PD Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel vom Institut für Geschichte der MLU. Herzliche Einladung!

5. Jun 2025
Teilnahme am Halleschen Firmenlauf
Laufend unterwegs im Dienste der Wissenschaft: gestern war auch das Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Halleschen Firmenlaufs 2025 am Start. Von der Ziegelwiese an der Peißnitz-Insel ging es über zweieinhalb Kilometer die Saale entlang und durch den dortigen Park zurück zur historischen Fontäne. Schön zu sehen, dass unter den knapp 4200 Teilnehmenden auch zahlreiche Läuferinnen und Läufer der MLU am Start waren.
Viel Spaß hat es gemacht. Und wir freuen uns schon auf die nächste Auflage der Veranstaltung in 2026! Dann vielleicht mit mehr Läuferinnen und Läufer des Instituts?



22. Mai 2025
Berufseinstieg leicht gemacht: Marcel Bischoff zu Gast im „Forum Bachelor“
In unserer Veranstaltungsreihe „Forum Bachelor“ am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) war in dieser Woche Marcel Bischoff zu Gast (nähere Informationen zur Person sind hier zu finden). Er hat bei uns einen Bachelor- sowie einen Masterabschluss gemacht und gab mit Blick auf seine eigene Karriere als Referent und Büroleiter bei diversen Beigeordneten und Oberbürgermeistern in Halle, Erfurt und Potsdam wertvolle Tipps für den Berufseinstieg unserer Absolventen/innen. Dabei ging es auch um die Berufsaussichten von Politikwissenschaftern/innen im öffentlichen Dienst, den (unschätzbaren) Wert von Praktika und die Rolle von spezifischer Fachexpertise für den Aufstieg innerhalb von Behörden.
Herzlichen Dank für den virtuellen Besuch in Halle!
Nach unserer Exkursion nach Magdeburg und dem Gespräch mit Zeitzeugin Dr. Christine Weiske, Mitbegründerin der Grünen in der DDR, in der vergangenen Woche erwarten wir in unserer Veranstaltungsreihe in der übernächsten Woche Herrn Dr. Andrej Stephan, langjähriger Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Karamba Diaby. Beginn ist am Mittwoch, den 4. Juni 2025 um 16:15 Uhr in Seminarraum 23A auf dem Steintor-Campus.

14. Mai 2025
Das Institut für Politikwissenschaft mit zwei Veranstaltungen auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Bis zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2025 in Halle (Saale) ist noch etwas Zeit, aber bereits jetzt können zwei Veranstaltungen notiert werden, die das Institut für Politikwissenschaft anbietet. Von 18:00 bis 19:30 Uhr findet der Vortrag „Gut informiert wählt besser – Die Wahlhilfe zur OB-Wahl in Halle“ von Dr. Kerstin Völkl und Stephanie Pravemann statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Programm VOTO vorgestellt, das an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt wurde und als Wahlhilfe in der OB-Wahl in Halle (Saale) im Februar 2025 zum Einsatz kam. Zugleich erlaubt der Vortrag Einblicke in die Forschung an der MLU. Die Veranstaltung findet statt in Hörsaal III in der Emil-Abderhalden-Str. 26–28.
Außerdem wird Vinzenz Schindler ein „Pub-Quiz Politik“ anbieten.
Dabei erwartet die Besucherinnen und Besucher Spannendes aus der weiten Welt der Staatskunst. Wie bei einem Pub-Quiz müssen die einzelnen Teams Fragen aus verschiedenen Kategorien beantworten. Das Siegerteam erwartet ein kleiner Preis, der Spaß steht aber im Vordergrund.
Das Pub-Quiz findet statt in Seminarraum 9 in der Emil-Abderhalden-Str. 26–28. Schon jetzt herzliche Einladung zu diesen Veranstaltungen!
Das gesamte Programm der Veranstaltung ist übrigens hier zu finden, demnächst erscheint zudem das gedruckte Programmheft, das an vielen Stellen der Stadt ausliegen wird.
22. Apr 2025
Deutschland-Stipendium: neue Runde gestartet
Seit dem 22. April 2025 besteht die Möglichkeit, sich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Seit dem Start des Programms im Jahre 2011 sind insgesamt mehr als 1200 solcher Stipendien vergeben worden. Finanziert wird das Stipendium zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. Der aktuelle Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 22. Mai 2025. Alle wichtigen Informationen zum Stipendium sowie zum Bewerbungsverfahren finden sich hier.
26. Mrz 2025
Neue Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025: „Forum Bachelor“
Im kommenden Sommersemester 2025 wird es am Institut für Politikwissenschaft eine neuartige Lehrveranstaltung geben. Unter der Überschrift „Forum Bachelor“ soll in unterschiedlichen Formaten ein Mehrwert für das Studium der Politikwissenschaft gegeben werden. Ob es um die Hilfestellung bei der Verfassung von schriftlichen Arbeiten geht, um das Studieren im Ausland, um das Gespräch mit politischen Akteuren sowie mit Berufstätigen aus unterschiedlichen politikwissenschaftlich orientierten Tätigkeitsfeldern, um die Vorstellung von unterschiedlichen Masterstudiengängen für die Zeit nach dem Bachelor oder ganz einfach um das Aufgreifen von Fragen und Angelegenheiten, die in den regulären Lehrveranstaltungen gelegentlich zu kurz kommen: im „Forum Bachelor“ soll all das seinen Platz haben.
Inzwischen finden Sie die Veranstaltung, in die Sie sich gerne bereits jetzt einschreiben können, im Stud.IP. Dort erhalten Sie in den kommenden Tagen und Wochen weitere Informationen zum Ablauf sowie zu den Inhalten der Veranstaltung.
7. Jan 2025
Online-Tool für die OB-Wahl
Am 2. Februar wird in Halle ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Hilfe bei der Entscheidung, wen man wählen kann/soll, bekommt man von einem Online-Tool, das wie der Wahl-O-Mat funktioniert. Die Thesen haben Studierende und Forscherinnen der MLU in Kooperation mit der TU Darmstadt und der Mitteldeutschen Zeitung erarbeitet. Am besten gleich ausprobieren! Hier geht’s zum Wahlkompass.