Prof. Csaba Kinolenyi von der Concordia University in Montreal (Kanada) gibt im kommenden Semester ein Seminar mit dem Titel „Presidents and Prime Ministers: The Comparative Politics of Executive-Legislative Relations“. Die Veranstaltung kann sowohl von Bachelor- als auch von Masterstudierenden (für das Modul Parlamentarismus und Präsidentialismus) besucht und angerechnet werden. Nähere Informationen finden Sie dann zu gegebener Zeit im Stud.IP. Die Homepage von Prof. Kinolenyi ist hier abrufbar.
Halle (Saale)
17. Feb 2020
Erinnerung: ERASMUS-Deadline am 20. Februar 2020
Zur Erinnerung: am 20. Februar 2020 ist die Deadline für alle, die mit unseren ERASMUS-Kooperationen im Wintersemester 2020/21 und/oder im Sommersemester 2021 ins Ausland gehen wollen. Alle Details rund um die Bewerbung sind hier abrufbar.
14. Feb 2020
Neue ERASMUS-Kooperation mit Banská Bystrica (Slowakei)
Ab sofort besteht eine neue ERASMUS-Kooperation des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der slowakischen Universität in Banská Bystrica, der fünfgrößten Stadt des Landes. Nähere Informationen zu den dort angebotenen Studiengängen und Lehrkräften finden Sie hier. Bewerbungen für einen Auslandsaufenthalt im kommenden Winter- und/oder im darauffolgenden Sommersemester werden bis zum 20. Februar 2020 entgegen genommen.
31. Jan 2020
„Lütten Klein“ jetzt auch preisgünstig bei der BpB erhältlich
Vor geraumer Zeit wurde auf diesen Seiten das Buch „Lütten Klein“ des Berliner Soziologen Steffen Mau vorgestellt (und gelobt). Mau, selbst in Lütten Klein, einem Rostocker DDR-Neubauviertel, aufgewachsen, beleuchtet darin die Erfahrungen und Konsequenzen von dreißig Jahren Transformation vor Ort (eine Zusammenfassung ist hier nachzulesen). Das Buch ist nunmehr als preisgünstige Ausgabe (4,50 Euro) bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erhältlich. Alle Details zum Buch, eine Leseprobe sowie die Bestellmöglichkeit finden sich hier.
17. Nov 2019
Halle (Saale): Mauerfall auf Instagram
Wie hätte eine junge Frau die Wendezeit 1989/90 in Halle an der Saale erlebt, wenn es damals breit verfügbares Internet sowie soziale Netzwerke gegeben hätte? MitarbeiterInnen des Halleschen Magazins Kulturfalter haben sich mit dieser Frage beschäftigt und die Kunstfigur „Anna“ erfunden. Sie ist die Hauptfigur eines multimedialen Projekts, das jede/r Interessierte auf Instagram (Account: Anna_aus_Halle) verfolgen kann. Nähere Informationen rund um das Projekt gibt es zudem auf der Seite des Magazins selbst, und zwar hier.
13. Nov 2019
Veranstaltung zur Lehramtsausbildung
Die Arbeitsgruppe „DozentInnenmangel“ an der MLU setzt sich für die Belange der Studierenden bezüglich der Studierbarkeit aller Lehrämter in Sachsen-Anhalt ein. Darunter zählt u.a. die Forderung nach mehr DozentInnen inbegriffen nach mehr Beständigkeit durch entfristete Arbeitsverträge und attraktivere Ausgestaltung der DozentInnenstellen. Derzeit organisiert die Gruppe das Podium einer entsprechenden Veranstaltung unter dem Motto „Lehramtsausbildung ohne AusbilderInnen – Wenn ein Land auf Talent setzt“, zu der herzlich eingeladen wird. Die Veranstaltung findet statt am 20. November 2019 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Deutschen Saal (Haus 7) der Frankeschen Stiftungen in Halle (Saale).
9. Nov 2019
Stadtrat Eric Eigendorf zu Gast am Institut für Politikwissenschaft der MLU
Am 7. November 2019 war Eric Eigendorf, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Halleschen Stadtrat, zu Gast im Seminar „Bildungspolitik“ des Aufbaumoduls Regierungslehre und Policyforschung. Nach einer Schilderung der kommunalpolitischen Rolle im bildungspolitischen Mehrebenensystem der Bundesrepublik durch Eric Eigendorf thematisierte die anschließende Diskussion vor allem konkrete Themen aus der Saalestadt wie Schulneugründungen, steigende Schülerzahlen und Investitionsbedarf in schulpolitische Einrichtungen sowie grundlegende Herausforderungen bundesdeutscher Bildungspolitik wie etwa die Digitalisierung und den demographischen Wandel. Vielen Dank für den Besuch und die anregende Diskussion!
8. Nov 2019
Bundespräsident a. D. Christian Wulff zu Gast an der MLU
Bundespräsident a.D. Christian Wulff spricht am Dienstag, den 12. November 2019 um 19 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Der Titel seines Vortrags lautet: „Potentiale der chinesischen Seidenstraßen-Initiative“. Wulff eröffnet damit eine neue Vorlesungsreihe an der MLU zum Thema „Neue Seidenstraße“. Details zur Veranstaltung finden sich hier.
4. Nov 2019
Gastvortrag: Koalitionsbildung in Sachsen-Anhalt als Vorbild?
Unter dem Titel „Sachsen-Anhalt als Avantgarde für die Koalitionsbildung in Deutschland?“ hält Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig bei uns am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Seminars
„Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Höhne einen öffentlichen Gastvortrag. Der Vortrag findet statt am Freitag, den 8. November 2019 von 14:15 bis 15:45 Uhr im Seminarraum 17 (E.12.0) auf dem Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!