RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Halle (Saale)

4. Nov 2019

Gastvortrag: Koalitionsbildung in Sachsen-Anhalt als Vorbild?

Verfasst von

Unter dem Titel „Sachsen-Anhalt als Avantgarde für die Koalitionsbildung in Deutschland?“ hält Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig bei uns am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Seminars
„Das politische System des Bundeslands Sachsen-Anhalt“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Höhne einen öffentlichen Gastvortrag. Der Vortrag findet statt am Freitag, den 8. November 2019 von 14:15 bis 15:45 Uhr im Seminarraum 17 (E.12.0) auf dem Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

28. Okt 2019

Podcast-Moderator aus Sachsen-Anhalt gesucht

Verfasst von

Die Webseite Hauseins.fm hat sich auf die Erstellung von Podcasts fokussiert. Und nun suchen die Verantwortlichen der Seite einen Moderator oder eine Moderatorin aus Sachsen-Anhalt, denn genau um dieses Thema soll es in einem neuen Podcast gehen. Bewerbungen können an david@hauseins.fm geschickt werden.

28. Okt 2019

Politiklehrertag 2019 in Halle (Saale)

Verfasst von

Am 6. November 2019 findet in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) der diesjährige Politiklehrertag Sachsen-Anhalt statt. Schwerpunkt der eintägigen Veranstaltung ist das Thema „70 Jahre Grundgesetz – eine Verfassung für die Zukunft?“ Unter anderem wird es einen Vortrag des früheren Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert zum Thema geben, am Nachmittag kann das Thema in unterschiedlichen Workshops vertieft werden. Das genaue Programm und alle Anmeldemodalitäten finden sich hier.

28. Okt 2019

Nach der OB-Wahl in Halle

Verfasst von

Bei der gestrigen Stichwahl um den Posten des Oberbürgermeisters in Halle (Saale) hat sich der Amtsinhaber Dr. Bernd Wiegand deutlich gegen Hendrik Lange, den gemeinsamen Kandidaten von Linkspartei, SPD und Bündnis90/GRÜNE, durchsetzen können. Details zum Wahlergebnis sowie erste Reaktionen finden sich hier, hier und hier.

23. Okt 2019

Vortrag zum Hochstaplersyndrom

Verfasst von

Kay Brauer vom Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) spricht am Mittwoch, den 13. November 2019 um 18:00 Uhr in einem Vortrag über das so genannte Hochstapler-Syndrom. Das Hochstapler-Phänomen (HP) beschreibt die Tendenz, Erfolge und Erreichtes trotz objektiver “Beweise“ (z.B. Empfehlungsschreiben, positives Feedback) nicht auf die eigene Leistung zurückzuführen. Stattdessen haben Menschen mit HP-Tendenzen die Empfindung, ihr Erfolg beruhe nur auf Glück und Zufall. In Leistungssituationen befürchten jene Menschen trotz ihrer Fähigkeiten als intellektueller Hochstapler “entlarvt“ zu werden. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die Charakteristika des Merkmals aus persönlichkeitspsychologischer Sicht geben. Vorgestellt werden zudem dessen Definition und Korrelate sowie Konsequenzen für das Berufsleben und Trainingsansätze. Der Vortrag wird von der Hochschulgruppe Arbeiterkind an der MLU organisiert und findet im Seminarraum 4 (Emil-Abderhalden-Str. 25-28) statt. Herzliche Einladung!

16. Okt 2019

Neues Seminar am Institut für Geschichte: „US presidential elections“

Verfasst von

Nicht am Institut für Politikwissenschaft, sondern am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) findet in diesem Semester ein interessantes Seminar statt, das noch über freie Plätze verfügt: der Historiker Ralph Göring organisiert eine englischsprachige Lehrveranstaltung mit dem Thema „Presidential Elections and Party Systems in the United States“. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Dozenten oder tragen sich direkt im Stud.IP in die Veranstaltung ein.

15. Okt 2019

Nach der ersten Runde der OB-Wahl 2019 in Halle

Verfasst von

Am vergangenen Sonntag, den 13. Oktober 2019, fand die jüngste Oberbürgermeisterwahl in Halle (Saale) statt. Da kein Kandidat die Marke von 50 Prozent übertroffen hat, kommt es am 27. Oktober 2019 zur Stichwahl zwischen Amtsinhaber Bernd Wiegand (parteilos) und dem gemeinsam von der Linken, der SPD und den Grünen aufgestellten und unterstützten Kandidaten Hendrik Lange. Zwei Aspekte dürften für die Stichwahl entscheidend sein: die Höhe der Wahlbeteiligung (genauer: welcher Kandidat schafft es, seine Unterstützer zu mobilisieren?) sowie die Frage, welchen der beiden Kandidaten die Wählerinnen und Wähler unterstützen werden, die im ersten Wahlgang den von FDP und CDU nominierten Kandidaten Andreas Silbersack unterstützt haben. Die detaillierten Wahlergebnisse gibt es hier. Die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle porträtiert den amtierenden OB hier, den Herausforderer Lange hier. Wie Parteien und Unterstützer auf das Wahlergebnis reagiert haben, ist schließlich hier nachzulesen.

13. Okt 2019

ZParl 3/2019 erschienen

Verfasst von

Vor wenigen Tagen ist die Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift für Parlamentsfragen erschienen. Im akuellen Heft finden sich unter anderem ein Schwerpunkt mit gleich mehreren Artikeln und Aufsätzen zu Wahlrechtsfragen bzw. zur Wahlrechtsreform, zwei Beiträge zur Beliebtheit von Politikern in der Wählerwahrnehmung (zum Beispiel anhand der 14jährigen Regierungszeit Angela Merkels) und ein Blick auf die jüngste Abgeordnetenhauswahl in Tschechien sowie auf das dortige Parteiensystem im Wandel. Rezensionen aktueller Bücher thematisieren die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems in den vergangenen Jahren, die BREXIT-Entscheidung in Großbritannien sowie die Umbruchjahre 1918/19 bzw. die Jahre der Weimarer Republik. Details zum Heft sind hier zu finden.

2. Okt 2019

„Fridays for Future“ an der MLU

Verfasst von

Vorlesungen, Spaziergänge und Wetterwerkstatt: Im Anschluss an die Fridays-for-Future-Demonstrationen bietet die Universität in diesem Wintersemester jeden Freitag öffentliche Veranstaltungen unter dem Titel „Wissen für (H)alle“ zum Klimawandel an. Die Auftaktveranstaltung findet am 18. Oktober, 16 Uhr, am Von-Seckendorff-Platz 3 statt und beschäftigt sich mit dem Dürrejahr 2018.

27. Sep 2019

„Lehramt.International“: DAAD-Modellprojekt startet an der MLU

Verfasst von

Für die Internationalisierung der Lehrerbildung erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) 430.000 Euro aus dem neuen Förderprogramm „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Details gibt es in einer Pressemitteilung der MLU hier.


Letzte Kommentare