Die kommunalpolitische Ebene findet in der politikwissenschaftlichen Forschung nur selten Widerhall. Daher hat im vergangenen Sommersemester eine Gruppe von Studierenden unter Anleitung von Dr. Kerstin Voelkl ein Forschungsprojekt aufgelegt, bei dem es darum geht, die Einstellungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu untersuchen – rechtzeitig vor den Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen in der Stadt Halle (Saale). Die Zeitschrift Campus Halensis berichtet.
Halle (Saale)
11. Okt 2018
Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschungsprojekt gesucht
Seit Juni 2017 wird am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie unter Leitung von Frau Prof. Dr. Petra Dobner das Forschungsprojekt „Evaluation des Hamburger Programms ‚Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF)‘“ umgesetzt. Im Rahmen des Projekts werden v.a. qualitative Interviews mit Akteuren aus der Jugendhilfepraxis und -politik geführt und ausgewertet. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Zur Unterstützung des Forschungsteams soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt (1.12.2018) eine wissenschaftliche Hilfskraft für 20 Stunden pro Monat eingestellt werden. Die Einstellung ist zunächst bis 31.03.2019 befristet, kann aber bis zum Projektende (14.06.2020) verlängert werden.
Aufgaben der zukünftigen wissenschaftlichen Hilfskraft:
– Literaturrecherche zum Themengebiet
– Unterstützung bei der Entwicklung von Leitfäden für Experteninterviews, standardisierten Frage ögen und anderen Erhebungsinstrumenten
– Unterstützung bei der Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten sowie der Anfertigung von Berichten für die Auftraggeber des Forschungsprojekts
Anforderungen:
– Mindestens 2 Semester Studium der Politikwissenschaft, Soziologie oder Erziehungswissenschaft
– Interesse an sozial- und/oder jugendhilfepolitischen Themen
– Grundkenntnisse der und Interesse an empirischer Sozialforschung
– Sicherer Umgang mit MS Excel, MS Word und PowerPoint
– Grundkenntnisse im Umgang mit der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung qualitativer Daten von Vorteil
– Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten im vorgegebenen Rahmen
Wir bieten:
– einen intensiven Einblick in ein Forschungsprojekt bzw. in Auftragsforschung
– Einbezug in Diskussionen zu methodischen und inhaltlichen Fragen rund um den Untersuchungsgegenstand
– Erfahrungen mit Feldforschung
Die Vergütung beträgt 9,87 EUR pro Stunde bei Studierenden ohne Abschluss bzw. 14,73 EUR bei Studierenden mit Bachelorabschluss.
Bitte senden Sie die Bewerbung in Form eines aussagekräftigen Motivationsschreibens, eines tabellarischen Lebenslaufes sowie relevanter Zeugnisse und Nachweise (Abiturzeugnis, Nachweis über Teilnahme am Basismodul Methoden der Sozialwissenschaften etc.) in elektronischer Form bis zum 26.10.2018 an: Tina Wiesner, Institut für Politikwissenschaft, tina.wiesner@politik.uni-halle.de, Tel.: 0345 55-24308.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich per Email. Die Bewerbung hängen Sie der Email als eine einzige pdf-Datei an. Für Nachfragen steht Ihnen Tina Wiesner gern zur Verfügung.
10. Okt 2018
FSQ2-Veranstaltungen im WiSe 2018
Aktuell sind für das laufende Wintersemester 2018/19 zwei Veranstaltungen im Modul Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) 2 geplant. Laut Modulhandbuch sollen die folgenden Lernziele im Vordergrund stehen: die Beherrschung englischsprachiger Fachterminologie; die Lese- und Verstehenskompetenz englischsprachiger Fachtexte; die Vertiefung fachspezifischer, englischsprachiger Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie das Grundwissen über ausländische politikwissenschaftliche Konzepte, Fragestellungen und Debatten. Das erste Seminar mit dem Gegenstandsbereich „Comparative Politics“ wird dienstags um 18 Uhr stattfinden (Seminar A). Im Januar 2019 wird es darüber hinaus ein Blockseminar (Seminar B) mit dem Titel „Populism and political disruption: Where do we stand as political scientists?“ geben. Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen sind in Kürze im Stud.IP zu finden.
8. Okt 2018
Zusätzliches Seminar „Politische Partizipation“ im WiSe 2018/19
In den Masterstudiengängen wird es im Wintersemester 2018/19 ein zusätzliches Seminar zum Thema „Politische Partizipation“ geben. Abseits der beiden Masterstudiengänge „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft“ sind auch Studierende in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen in diesem Seminar herzlich willkommen. Neben der Blockveranstaltung bei Dr. Ruth Lerchster Ende Januar 2019 wird die wöchentliche Ausgabe dieses Seminars stets dienstags von 14 bis 16 Uhr stattfinden. In der Seminarbeschreibung im Stud.IP heißt es: „Das Seminar beschäftigt sich in einem ersten, systematischen Teil mit grundlegenden Definitionen und Formen politischer Partizipation sowie deren aktuellen Herausforderungen. In einem zweiten, eher empirisch gehaltenen Abschnitt werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert, zum Beispiel alte und neue soziale Bewegungen, Fragen von Wahl und Nichtwahl, Motive des Parteienengagements, E-Partizipation, Bürgerbegehren/ Volksentscheide, „Bürgerhaushalte“ sowie die Europäische Bürgerinitiative.“ Die Anmeldung im Stud.IP ist ab sofort geöffnet.
8. Okt 2018
Dissertation an der MLU: Hasskommentare im Netz
Nicht erst seit Inkrafttreten des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes diskutieren Öffentlichkeit, Politiker und Experten, wie mit Hasskommentaren im Internet umzugehen ist. Der Hallenser Wirtschaftsinformatiker Uwe Bretschneider hat sich in seiner Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit genau diesem Thema befasst. In dieser Arbeit hat er unter anderem ein Verfahren zur automatischen Erkennung von Hass-Kommentaren in deutschen und englischen Texten entwickelt. Die Mitteldeutsche Zeitung porträtiert Bretschneider (und zwar hier).
1. Okt 2018
Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger im WiSe 2018
Am 12. Oktober 2018 findet im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am Universitätsplatz die zentrale Immatrikukationsfeier für alle neuen Studierenden statt. Auf dem Uniplatz warten ein umfangreiches Bühnenprogramm sowie kulinarische Köstlichkeiten auf die Besucherinnen und Besucher. Details sind hier zu finden. Davor finden vom 9. bis 11. Oktober 2018 die Orientierungstage der verschiedenen Institute statt, auf denen die wichtigsten Informationen für den Studienstart vorgestellt werden (die gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Soziologie wird am 10. Oktober 2018 von 13 bis 15 Uhr Uhr in Hörsaal XX im Melanchthonianum sein). Studierende im Lehramt Sozialkunde können sich am 9. Oktober 2018 um 9 Uhr in Hörsaal XXIII/Audimax (Gymnasien) sowie am 10. Oktober, ebenfalls um 9 Uhr, in Hörsaal XX/Melanchthonianum (Sekundarschulen) über das Lehramtsstudium informieren. Eine Einführungsveranstaltung für die Studierenden in den politikwissenschaftlichen Masterstudiengängen findet statt am 9. Oktober um 10 Uhr (Hörsaal Z im Melanchthonianum). Darüber hinaus wird an den Orientierungstagen Gelegenheit sein, sich über grundsätzliche Aspekte des Studiums an der MLU zu informieren, einschließlich der Möglichkeiten des Auslandsstudiums, der BAföG-Unterstützung oder der Wohnungsanmeldung bei der Stadt Halle.
1. Okt 2018
Uni Halle ist an neuem „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt
Mit Hilfe einer Förderung durch das Bundesbildungsministerium in Berlin ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) an der Gründung eines neuen, so genannten „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt. Bundesweit wirken elf Einrichtungen in zehn Bundesländern an diesem geplanten Institut mit. Details bietet die Pressemitteilung der MLU, die hier nachzulesen ist.
14. Sep 2018
Seminar zum Europäischen Parlament mit Exkursion im WiSe 2018/19
Finanz- und Währungskrise, Brexit, Migrationsbewegungen, Rechtspopulismus – wie kann parlamentarisch auf diese Herausforderungen reagiert werden?
Dr. Benjamin Höhne, stellvertretender Leiter des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) und Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, hält im kommenden Wintersemester ein Masterseminar zum Europäischen Parlament, das Teil des Moduls Parlamentarismus in Theorie und
Praxis ist. Um realitätsnahe Einblicke zu erhalten, beinhaltet das Seminar eine Exkursion nach Straßburg, bei der mit Vertretern aus Wissenschaft, Medien und politischer Praxis diskutiert wird. Die Exkursion findet vom 12.-15. November 2018 statt. Die Reise nach Straßburg erfolgt von Halle mit dem Bus. Die Teilnahmegebühr liegt bei 100 Euro und deckt neben den Reisekosten die Kosten für die Unterkunft in einem Hotel sowie Verpflegung ab. Es stehen 27 Plätze zur Verfügung. Anmelden kann man sich ab sofort über StudIP. Die konstituierende Sitzung ist am 17. Oktober 2018 von 14.15 bis 15.45 Uhr im Anhalter Zimmer über der Burse „Zur Tulpe“.
11. Sep 2018
Das „Enchi“ ist wieder da
Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein, wie es so schön heißt – er will (sich) dabei auch unterhalten. Da ist es eine gute Neuigkeit, dass ab sofort das Enchilada am Halleschen Universitätsring, bei Studierenden wie Dozenten/innen gleichermaßen beliebt, wieder geöffnet hat. Vor einigen Monaten war es kurzfristig und aufgrund der Insolvenz der vorherigen Betreiber geschlossen worden, jetzt stehen unter neuer Leitung die Türen wieder täglich ab 18 Uhr (außer sonntags) offen. Die Mitteldeutsche Zeitung hat die Details.
29. Aug 2018
Vertretung des Lehrstuhls Regierungslehre im WiSe 2018/19
Nun ist es offiziell: da sich das Berufungsverfahren für den Lehrstuhl Regierungslehre und Policyforschung (Nachfolge von Frau Prof. Suzanne S. Schüttemeyer) noch hinzieht, wird ab dem 1. Oktober 2018 Herr Prof. Stephan Bröchler diesen Lehrstuhl für sechs Monate vertreten. Details zu seinem Lebenslauf und seinen Forschungsschwerpunkten finden Sie hier. Im Wintersemester 2018/19 wird Herr Bröchler die Vorlesung im Basismodul Regierungslehre („Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“) übernehmen, dazu ein Seminar zu „Parlamentarismus in Theorie und Praxis“ in den Masterstudiengängen sowie zwei Seminare im Aufbaumodul Regierungslehre (zum einen eine Veranstaltung zur „Einführung in die Regierungslehre“, zum anderen eine Veranstaltung zum Deutschen Bundestag). In Halle wird Herr Bröchler unter der Telefonnummer 55-24222 sowie unter der Email-Adresse stephan.broechler@politik.uni-halle.de zu erreichen sein.