Nach den überaus erfolgreichen Serien „Deutschland 83“ (immerhin Gewinner des Adolf-Grimme-Preises, der Goldenen Kamera und des Emmy Awards) und „Deutschland 86“ zeigt Amazon.de ab heute die neue Serie „Deutschland 89“ rund um die Ereignisse im Wendeherbst 1989. Im Mittelpunkt steht dabei der Agent Martin Rauch, ehemals bei der NATO, in Afrika und in Westeuropa im Einsatz, der sich angesichts der dramatischen Geschehnisse umorientieren muss. Das Ende des Kalten Krieges stellt ihn ebenso wie seine Kollegen vor die Frage, wie sie sich im Chaos des Endes der DDR positionieren wollen. Mit Corinna Harfouch, Maria Schrader, Fritzi Haberlandt, Alexander Beyer und Sylvester Groth ist die Serie sehr prominent besetzt. Fun fact: beträchtliche Teile der Serie wurden neben Berlin, Leipzig und Weißenfels in Halle (Saale) gedreht. Hintergründe zur Serie finden sich hier und hier, bei Amazon ist sie hier zu finden.
Halle (Saale)
20. Sep 2020
TV-Tipp: „Machtpoker um Mitteldeutschland“
Am 22. September 2020 zeigt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) den ersten Teil einer dreiteiligen Dokumentation von Katja Herr über die ersten Nachwendejahre in Mitteldeutschland, darunter auch Sachsen-Anhalt. Fokus des Films sind die Jahre von 1989 bis 1994, inhaltlich geht es um die Schaffung neuer institutioneller Stukturen nach der Wiedervereinigung, die Arbeit der Treuhandanstalt, Massenarbeitslosigkeit, Abwanderung und den Elitentransfer von West nach Ost. Und ja: um die Niederlage Halles bei der Wahl der Landeshauptstadt geht es auch…(Details zum Thema übrigens hier).
In der Dokumentation kommen zahlreiche politische – prominente wie nicht-prominente – Akteure zu Wort, die die damaligen Ereignisse und Entwicklungen miterlebt haben und aus heutiger Sicht bewerten. Ab dem 22. September 2020 sind die einzelnen Teile über die ARD-Mediathek abrufbar.
„Machtpoker um Mitteldeutschland. Die Stunde der Polit-Amateure“, Film von Katja Herr, Termine: 22. und 29. September sowie 6. Oktober 2020.
18. Jun 2020
Deutschlandstipendium: neue Bewerbungsrunde im SoSe 2020
Aktuell besteht wieder die Möglichkeit, sich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für ein so genanntes Deutschlandstipendium zu bewerben (Deadline: 17. Juli 2020). Die Studierenden werden dabei in der Regel für zwei Semester und bis maximal zum Ende ihrer Regelstudienzeit mit 300 Euro monatlich unterstützt. Diese Unterstützung ist einkommensunabhängig und kann ohne weiteres zusätzlich zu BAföG-Leistungen bezogen werden. Alle Details zu diesem Stipendium sowie die Bewerbungsmodalitäten sind bei Interesse hier zu finden.
4. Mai 2020
Hochschulinformationstag 2020 als virtuelle Ausgabe
Corona-bedingt wird an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) auch der Hochschulinformationstag (HIT) 2020 nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden können. Stattdessen wird es ihn im laufenden Sommersemester 2020 in virtueller Form geben. Ab Montag, den 9. Mai 2020 – und über drei Wochen hinweg – stellen sich die einzelnen Fächer und deren Vertreterinnen und Vertreter in Online-Videos vor. Alle relevanten Informationen sowie Zahlen, Daten und Fakten rund um den diesjährigen HIT gibt es hier.
24. Apr 2020
Transdisziplinäre Ringvorlesung an der Uni Halle zur Corona-Krise
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: ab Ende April findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine von den Wirtschaftswissenschaftlern organisierte transdisziplinäre Ringvorlesung statt, bei der das Thema Corona aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden soll. Alle Veranstaltungen werden online zu verfolgen sein. Eine Übersicht über die verschiedenen Themen und Schwerpunkte findet sich hier.
15. Apr 2020
Sommersemester 2020: Beginn der Online-Lehre
Mit der aktuellen Corona-Pandemie wird das Sommersemester 2020 im Zeichen der Online-Lehre stehen. Die Lehrbereiche Regierungslehre und Policyforschung sowie Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft beginnen mit ihren Veranstaltungen in der kommenden Woche, andere Fächer und Institute sind bereits in die Veranstaltungen gestartet. Lena Merker und Maximilian Kröger vom Uni-Magazin Scientia Halensis haben sich diesbezüglich auf dem Campus der MLU umgehört.
8. Apr 2020
Blockseminare Plöhn und Nikolenyi jetzt in wöchentlichem Format
Die beiden als Blockseminar geplanten Lehrveranstaltungen von Prof. Jürgen Plöhn („Wirtschafts- und Währungspolitik“ im Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung) und Prof. Csaba Nikolenyi („Presidents and Prime Ministers“ im Mastermodul Parlamentarismus und Präsidentialismus und zugleich BA-Modul FSQ2) werden im laufenden Sommersemester als wöchentliche Veranstaltungen angeboten. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP.
8. Apr 2020
Erweiterter Zugriff auf e-Ressourcen
Die Universitätsbibliothek der MLU konnte angesichts der Einschränkungen in der Corona-Krise zwischenzeitlich ein weiteres Kulanz-Angebot freischalten, das insbesondere auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften interessant sein dürfte: Proquest, ein großer Mittler für eBooks, hat den Zugriff auf 183.000 eBooks seiner Acacdemic Complete Collection freigeschaltet. Sie können aus dem Uni-Netz bzw. über VPN auf dieses Angebot hier zugreifen. Eine laufend aktualisierte Liste mit weiteren Kulanzangeboten finden Sie hier.
3. Apr 2020
Konsequenzen der Corona-Pandemie für das Sommersemester 2020
Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda hat auf seiner Blogseite wichtige Informationen über die Folgen der gegenwärtigen Corona-Pandemie für die Lehre im Sommersemester 2020 zusammengetragen. Er beruft sich dabei insbesondere auf Informationen aus der gestrigen Videoschalte der Wissenschaftssminister der Länder. Der Blogeintrag ist hier nachzulesen.