Wer kennt den eigenen Abgeordneten im Bundestag? Wie oft treten wir in Kontakt mit der Politik? Wie bekommen Abgeordnete ein gutes Bild davon, was Menschen in ihrem Wahlkreis beschäftigt? Und wie kann die Politik die Meinungen vieler unterschiedlicher Menschen sinnvoll in ihre Entscheidungen einbinden? Diese Fragen stehen im Zentrum des Projekts „Hallo Bundestag“, das Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsteilen zur politischen Teilhabe anregen will. Das Projekt ist vor wenigen Monaten gestartet; dabei wird die Idee von deliberativen Bürgerräten auf die Wahlkreisebene des Deutschen Bundestages übertragen. Zufällig ausgeloste Bewohnerinnen und Bewohner eines Wahlkreises treffen mehrfach zusammen, um ein zentrales Thema der Bundespolitik zu diskutieren. Von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft wird das Projekt durchgehend begleitet und evaluiert. Nähere Informationen zu Inhalten und Ablauf dieses Vorhabens finden sich hier.
Innenpolitik
2. Juli 2023
„Europa von A bis Z“ in neuer Auflage erschienen
In der inzwischen 16. Auflage ist vor wenigen Tagen der von Werner Weidenfeld et al. herausgegebene Band „Europa von A bis Z“ erschienen. In insgesamt 108 inhaltlichen Beiträgen werden nahezu alle relevanten Aspekte europäischer Politik in den Grundzügen vorgestellt und diskutiert.
Die Neuauflage bietet zudem eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen, eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration, ein ergänztes Abkürzungsverzeichnis sowie ein aktualisiertes Sachverzeichnis.
Das Taschenbuch ist ein Projekt des Instituts für Europäische Politik, das in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien (ehemals Jean Monnet Lehrstuhl für Politische Wissenschaft) an der Universität zu Köln verwirklicht wird.
Neben der Print- und Digitalvariante gibt es das Werk auch als kontinuierlich aktualisiertes „Living Edition“-Werk auf SpringerLink.
30. Juni 2023
Neuerscheinung: „DDR im Plural“
Im Metropol-Verlag ist soeben der Sammelband „DDR im Plural“ erschienen, in dem 25 junge Forscherinnen und Forscher demonstrieren, „wie sie sich mit neuen Forschungsansätzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart annähern“, wie es auf der Verlagsseite heißt. Dabei werden die einzelnen Etappen der DDR-Geschichte berücksichtigt sowie der inhaltliche Bogen bis in die Gegenwart gespannt. Das Buch ist sicher nicht nur für die Teilnehmenden des aktuellen Seminars „Geschichtspolitik und Erinnerungskultur“ (Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft) interessant, sondern sicherlich auch für alle, die sich für die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte sowie die Transformationsprozesse im vereinigten Deutschland interessieren.
Details zum Buch gibt es hier, in Kürze wird das Buch in unserer Universitätsbibliothek zur Verfügung stehen (es befindet sich aktuell im Geschäftsgang).
26. Juni 2023
Lektüretipp: „Europa – wo bist Du?“ von Alex Rühle
Es ist der 10. März 2022, als der SZ-Journalist Alex Rühle, ausgestattet mit einem Interrail-Ticket, einem Laptop und einem Notizblock, daheim aufbricht, um innerhalb von 100 Tagen 24 Länder der Europäischen Union (EU) zu besuchen. Im Mittelpunkt seiner Reise steht die Frage, was eigentlich diese EU ausmacht – ein Projekt, das einst die vielleicht kühnste Erfindung der Politikgeschichte war (so Rühle), aber seit vielen Jahren eine Krise nach der anderen bewältigen muss.
So spürt der Autor in Athen den Folgen der Eurokrise nach, besucht die Schauplätze der Balkankriege, lernt in Litauen die unterschiedlichen Facetten der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur kennen, erforscht, wie die Gentrifizierung die Lissabonner Altstadt verändert und diskutiert in Schweden die Argumente für und gegen einen NATO-Beitritt des Landes. In der spanischen Exklave Ceuta steht die europäische Migrationspolitik im Mittelpunkt, und in Straßburg und Brüssel lernt Rühle die EU-Maschinerie aus der Binnenperspektive heraus kennen. Am Ende ist ein sehr lesenswerter und kurzweiliger Mix aus „Krisentagebuch, Essay und Reisemitschnitt in einem“ (S. 13) entstanden, der nur wärmstens zur Lektüre empfohlen werden kann.
Im Schlusskapitel resümiert Rühl, dass er vermutlich keine elementaren Lektionen, eindeutigen Antworten oder Großthesen formulieren kann; stattdessen ist ein Mosaik entstanden. Gerade weil er auf seinem Trip nicht (nur) mit politischen Akteuren spricht, sondern auch mit Wissenschaftlern/innen, anderen Journalisten/innen sowie Personen im alltäglichen Kontext, entsteht ein buntes Bild dessen, was die EU ausmacht. Und natürlich spielt auch der Krieg Russlands gegen die Ukraine immer wieder eine zentrale Rolle.
Nähere Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe finden sich hier. In Kürze wird das Buch auch in unserer Universitätsbibliothek verfügbar sein.

22. Juni 2023
Chancen und Herausforderungen der Arbeit von Bürgerräten
Seit geraumer Zeit wird in Öffentlichkeit wie Politikwissenschaft über die Arbeit von Bürgerräten diskutiert, selbst in Abschlussarbeiten an unserem Institut waren sie bereits mehrfach Untersuchungsgegenstand. Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker hat vor einiger Zeit in der Zeitschrift „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ einen umfangen Überblick über die Arbeit von Bürgerräten gegeben (der Artikel ist hier abrufbar).
In den heutigen Ausgaben der Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) findet sich eine ganz Seite über die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen von Bürgerräten (siehe Foto). Leider steht der Artikel hinter der Bezahlschranke. In der in Halle (Saale) erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung wäre der Artikel (auch) im Printformat verfügbar.
Passend zu diesen Veröffentlichungen folgt in der kommenden Woche ein Online-Seminar zum Thema: Die Inter-Parliamentary Union (IPU) blickt am Dienstag, den 27. Juni 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr auf zwei Fallbeispiele von Bürgerräten: Australien und Deutschland. Nähere Informationen zur Veranstaltung (sowie die Möglichkeit zur Anmeldung) finden sich auf dieser Seite.

20. Juni 2023
Das PW-Portal (Portal für Politikwissenschaft) sucht eine Krankheitsvertretung
Das Portal für Politikwissenschaft (PW-Portal) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet auf sechs Monate (im Rahmen einer Krankheitsvertretung) eine/n Online-Redakteur/in für die Redaktion in Kiel. Interessant ist die Position sicherlich für Studierende oder Absolventen/innen der Politikwissenschaft unserer Universität, die womöglich aus Schleswig-Holstein und Umgebung stammen und dort evtl. noch familiäre Anbindungen haben.
Die Verantwortlichen des PW-Portals betonen in ihrer Ausschreibung Folgendes: „Gefragt sind insbesondere sehr gute Fähigkeiten im Verfassen und Redigieren von Texten sowie ein sehr gutes Verständnis politikwissenschaftlicher Zusammenhänge, insbesondere in den Themenbereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Repräsentation und Parlamentarismus sowie Demokratie und Frieden.“
Bewerbungen können noch bis zum 03.07.2023 eingereicht werden. Weitere Details zur Stelle sind hier zu finden.
16. Juni 2023
Vortrag und Diskussion der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU
Der folgende Hinweis zu einem Vortrag mit Diskussion der Hochschulgruppe Außen- und Sicherheitspolitik hat uns erreicht.
„Die Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der MLU möchte auf ihre kommende Veranstaltung “Formen des Extremismus in Sachsen-Anhalt” aufmerksam machen. Diese findet am 21.06., um 18:30 Uhr im Hörsaal III, am Steintor-Campus statt. Als Referent wird ein Mitarbeiter des Landesverfassungsschutzes Sachsen-Anhalt sprechen. Er wird Einblicke in die bestehenden Netzwerke extremistischer Gruppen in Sachsen-Anhalt geben, was sie kennzeichnet und welche Strategien zur Aufklärung und Bekämpfung es gibt. Es wird wie immer die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen mit unserem Referenten geben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Innere Sicherheit” statt.“
Weitere Information zur Veranstaltungsreihe sind hier zu finden.